Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Im Jahre 1631 mitten im Dreißigjährigen Krieg, unmittelbar nach der Zerstörung Magdeburgs, bestimmen Angst und Furcht das Lebensgefühl der Einwohner des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Der Hexenwahn zieht wie ein Gift durch die Herzen und Hirne der Menschen, die sich von Gott und dem Staat gleichermaßen verlassen fühlen. Ein Machtvakuum macht sich breit, wie es seit der Reformation und den Bauernkriegen nicht mehr dagewesen war.

Mitten in diesen schlimmen Zeiten ereignet sich in Biedenkopf Ungeheuerliches: Der 15jährige Henrich Sangen bezichtigt sich selbst ohne jede Not des Umgangs mit dem Teufel und der Hexerei. Das Schicksal nimmt seinen Lauf und die Juristen der Marburger Universität nehmen sich des Falles an. Anhand der noch heute erhaltenen Gerichtsakte dieses Prozesses, in den sich sogar der Landgraf persönlich einschaltet, zeichnet die Erzählung das feststehende Schicksal des Jungen nach, den Streit zwischen Religion und früher Wissenschaft auf der einen und blinder Angst und Aberglauben auf der anderen Seite. Er stirbt am 20./30. Juli 1631auf dem Marburger Richtsberg.

Eine Erzählung über Angst und ihre Folgen, angelehnt an das gleichnamige Theaterstück.
Im Jahre 1631 mitten im Dreißigjährigen Krieg, unmittelbar nach der Zerstörung Magdeburgs, bestimmen Angst und Furcht das Lebensgefühl der Einwohner des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Der Hexenwahn zieht wie ein Gift durch die Herzen und Hirne der Menschen, die sich von Gott und dem Staat gleichermaßen verlassen fühlen. Ein Machtvakuum macht sich breit, wie es seit der Reformation und den Bauernkriegen nicht mehr dagewesen war.

Mitten in diesen schlimmen Zeiten ereignet sich in Biedenkopf Ungeheuerliches: Der 15jährige Henrich Sangen bezichtigt sich selbst ohne jede Not des Umgangs mit dem Teufel und der Hexerei. Das Schicksal nimmt seinen Lauf und die Juristen der Marburger Universität nehmen sich des Falles an. Anhand der noch heute erhaltenen Gerichtsakte dieses Prozesses, in den sich sogar der Landgraf persönlich einschaltet, zeichnet die Erzählung das feststehende Schicksal des Jungen nach, den Streit zwischen Religion und früher Wissenschaft auf der einen und blinder Angst und Aberglauben auf der anderen Seite. Er stirbt am 20./30. Juli 1631auf dem Marburger Richtsberg.

Eine Erzählung über Angst und ihre Folgen, angelehnt an das gleichnamige Theaterstück.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Importe, Politikwissenschaft & Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 128 S.
ISBN-13: 9789463982733
ISBN-10: 9463982736
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Christoph Kaiser
Hersteller: Bookmundo Direct
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 235 x 155 x 10 mm
Von/Mit: Christoph Kaiser
Erscheinungsdatum: 26.09.2020
Gewicht: 0,23 kg
Artikel-ID: 118093665

Ähnliche Produkte