Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Abschied von der Autorität
Die Manager der Postmoderne
Taschenbuch von Eike Gebhardt
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Literaturverzeichnis ............................................................................... 263 Einfiihrung Nach jener Flut von How-to-do-it-Btichern in den letzten Jahren zeichnet sich heute unverkennbar eine Wende ab: die Zeit der klassischen, pop­ psychologischen Traktate, selten von Psychologenhand, tiber die Techni­ ken des Managements (der Menschenftihrung etc.) scheint endgtiltig vor­ bei. Nur neue Mittel fUr die alten Ziele reicht nicht mehr, die kurzen Kri­ sen, anschlieBend "back to business as usual" - das Muster wirkt und gilt heute immer weniger. Es gibt kein "business as usual" mehr, Turbulenz und Transformation sind zum Dauerzustand geworden, und werden es voraussichtlich bleiben. Techniken sind wie Werkzeuge: sie werden fUr bestimmte, immer wieder auftauchende Probleme entwickelt - doch die Probleme wandeln sich heute schneller als die Werkzeuge, Moden und Mentalitaten (auch bei den Mitarbeitern) schneller als die Strategien, die auf sie zugeschnitten waren. Angesagt sind heute daher ganz neue Einstellungen - die bloBe Techniken und deren Training weitgehend tiberfltissig werden lassen. Was tiberall in westlichen Gesellschaften sich abzeichnet: ein Wandel der Leitbilder fUr personliche Entwicklung, beginnt sich auch in der Wirtschaft durchzusetzen, verspatet zwar, doch unverkennbar (traditio­ nell war ja die Wirtschaft eher seIber die Avantgarde neuer Charakter­ ideale): Seminare und Fortbildungspraxen widmen sich langst nicht mehr allein den klassischen ,,Management Skills", sondern dem, was Psycho­ logen den Versuch einer 'Nachsozialisation' nennen wtirden: die Einti­ bung einer von Grund auf neuen Orientierung, so als wtirden wir noch einmal von Kind auf in eine fremde, neue Kultur hineinerzogen.
Literaturverzeichnis ............................................................................... 263 Einfiihrung Nach jener Flut von How-to-do-it-Btichern in den letzten Jahren zeichnet sich heute unverkennbar eine Wende ab: die Zeit der klassischen, pop­ psychologischen Traktate, selten von Psychologenhand, tiber die Techni­ ken des Managements (der Menschenftihrung etc.) scheint endgtiltig vor­ bei. Nur neue Mittel fUr die alten Ziele reicht nicht mehr, die kurzen Kri­ sen, anschlieBend "back to business as usual" - das Muster wirkt und gilt heute immer weniger. Es gibt kein "business as usual" mehr, Turbulenz und Transformation sind zum Dauerzustand geworden, und werden es voraussichtlich bleiben. Techniken sind wie Werkzeuge: sie werden fUr bestimmte, immer wieder auftauchende Probleme entwickelt - doch die Probleme wandeln sich heute schneller als die Werkzeuge, Moden und Mentalitaten (auch bei den Mitarbeitern) schneller als die Strategien, die auf sie zugeschnitten waren. Angesagt sind heute daher ganz neue Einstellungen - die bloBe Techniken und deren Training weitgehend tiberfltissig werden lassen. Was tiberall in westlichen Gesellschaften sich abzeichnet: ein Wandel der Leitbilder fUr personliche Entwicklung, beginnt sich auch in der Wirtschaft durchzusetzen, verspatet zwar, doch unverkennbar (traditio­ nell war ja die Wirtschaft eher seIber die Avantgarde neuer Charakter­ ideale): Seminare und Fortbildungspraxen widmen sich langst nicht mehr allein den klassischen ,,Management Skills", sondern dem, was Psycho­ logen den Versuch einer 'Nachsozialisation' nennen wtirden: die Einti­ bung einer von Grund auf neuen Orientierung, so als wtirden wir noch einmal von Kind auf in eine fremde, neue Kultur hineinerzogen.
Inhaltsverzeichnis
Einführung.- Zeitgeist.- Der sogenannte Wertewandel.- Fortschritt und Lebensqualität.- Ideologie ist, was der andere hat.- Vernunft und andere produktive Illusionen -New Age und Esoterik.- Einstellungen statt Techniken -Läßt sich Charakterwandel lernen.- Ganzheiten und Systeme - Terror der Stimmigkeit.- Warum Manager wieder für Allgemeinbildung plädieren.- Leistung, Lohn, Motivation - Was Leistung fördert, hindert oft die Kreativität.- Arbeit adelt längst nicht mehr.- Auslaufende Modelle: Stärke, Macht und Hierarchie.- Führen als Verführen.- Der Mythos Kreativität.- Ohne Chaos keine Kreativität.- Krisen, Chaos und Konflikte: Die Strategien der Kreativität.- Das ewig Neue zieht uns hinan.- Das tiefe, wahre, eigentliche Selbst - Fossil und Marionette.- Reisen, ohne anzukommen - Mobilität ist ein mentales Verhalten.- Multinationaler Mentalitätswandel.- Anmerkungen.
Details
Erscheinungsjahr: 1991
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie
Jahrhundert: Deutscher Idealismus
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 266 S.
ISBN-13: 9783409191364
ISBN-10: 3409191364
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Gebhardt, Eike
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler
Verantwortliche Person für die EU: Springer Gabler in Springer Science + Business Media, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 216 x 140 x 15 mm
Von/Mit: Eike Gebhardt
Erscheinungsdatum: 01.01.1991
Gewicht: 0,346 kg
Artikel-ID: 102515072
Inhaltsverzeichnis
Einführung.- Zeitgeist.- Der sogenannte Wertewandel.- Fortschritt und Lebensqualität.- Ideologie ist, was der andere hat.- Vernunft und andere produktive Illusionen -New Age und Esoterik.- Einstellungen statt Techniken -Läßt sich Charakterwandel lernen.- Ganzheiten und Systeme - Terror der Stimmigkeit.- Warum Manager wieder für Allgemeinbildung plädieren.- Leistung, Lohn, Motivation - Was Leistung fördert, hindert oft die Kreativität.- Arbeit adelt längst nicht mehr.- Auslaufende Modelle: Stärke, Macht und Hierarchie.- Führen als Verführen.- Der Mythos Kreativität.- Ohne Chaos keine Kreativität.- Krisen, Chaos und Konflikte: Die Strategien der Kreativität.- Das ewig Neue zieht uns hinan.- Das tiefe, wahre, eigentliche Selbst - Fossil und Marionette.- Reisen, ohne anzukommen - Mobilität ist ein mentales Verhalten.- Multinationaler Mentalitätswandel.- Anmerkungen.
Details
Erscheinungsjahr: 1991
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie
Jahrhundert: Deutscher Idealismus
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 266 S.
ISBN-13: 9783409191364
ISBN-10: 3409191364
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Gebhardt, Eike
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler
Verantwortliche Person für die EU: Springer Gabler in Springer Science + Business Media, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 216 x 140 x 15 mm
Von/Mit: Eike Gebhardt
Erscheinungsdatum: 01.01.1991
Gewicht: 0,346 kg
Artikel-ID: 102515072
Sicherheitshinweis