Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Aids in Literatur, Theater und Film
Zur kulturellen Dramaturgie eines Störfalls, Materialien des ITW Bern 12
Buch von Beate Schappach
Sprache: Deutsch

40,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Einleitung
- Vom Todesurteil zum Gesundheitsrisiko - Einführung
- Krankheit erzählen - methodologische Grundlegung
- Aids revisited - Forschungsstand

Dramaturgie des Aidsdiskurses
- «Das unheimlich Animalische treibt die Seuche an» - Ausgrenzung
- «Tina, wat kosten die Kondome?» - Prävention
- «Er trug unsere Krankheit» - Integration
- «Wegen dieser offenen Wunde, die mir den Hals zerfrißt» - Integrations-verweigerung
- «Ich brauche kein Gesetz mehr» - Weltuntergangsszenarien
- «Das weiße AIDS-Imperium schlägt zurück» - Angstlust
- «Er kriegt die Todesstrafe und was er sonst noch verdient» - Aids als Nebenthema
- Fazit

Thematische Studien

Theaterstücke
- «Über Liebe und Aids» - Prävention
- «Endlich nicht mehr schweigen!» - Integration
- «Dann starben sie aus» - Weltuntergangsszenarien
- «Ich will die Schwulenseuche zurück» - Identifikation
- Fazit

Autobiografien
- «Aids und der Tod waren gute Lehrmeister» - Krankheit als Chance
- «Für jeden Buchstaben ein schönes Wort» - Aneignung und Ermächtigung
- «Es ist eine Krankheit, die Zeit zum Sterben gibt» - das Chaos erzählen
- «Ein Holocaust hat stattgefunden» - Identifikation mit Aids
- Fazit

Gender-Konzepte in Literatur und Film
- «Unerkannt in ihrer Grösse» - die reale Kranke als Vorbild
- «Stark wie das Leben» - die fiktive Kranke als Vorbild
- «Es war, als hätte das Virus mich geschwängert» - Sinnangebote für die Kranken
- «Wir müssen finden, was uns verbindet» - Integration durch Gemeinschaft
- «Common Threads» - Krankheitsverteilung und Gendering
- Fazit

Das Kaposisarkom als Bild im Aidsdiskurs
- «Der rotweindunkle Kuß des Todesengels» - Wissen
- «Was ist das an Ihrer Stirn?» - Sinngebung
- «Ich bin so weit» - Akzeptabilität
- Fazit

Fazit und Ausblick
- Bilanz
- Synchroner Vergleich und interkulturelle Transferprozesse
- Diachroner Vergleich und diachrone Transferprozesse
Einleitung
- Vom Todesurteil zum Gesundheitsrisiko - Einführung
- Krankheit erzählen - methodologische Grundlegung
- Aids revisited - Forschungsstand

Dramaturgie des Aidsdiskurses
- «Das unheimlich Animalische treibt die Seuche an» - Ausgrenzung
- «Tina, wat kosten die Kondome?» - Prävention
- «Er trug unsere Krankheit» - Integration
- «Wegen dieser offenen Wunde, die mir den Hals zerfrißt» - Integrations-verweigerung
- «Ich brauche kein Gesetz mehr» - Weltuntergangsszenarien
- «Das weiße AIDS-Imperium schlägt zurück» - Angstlust
- «Er kriegt die Todesstrafe und was er sonst noch verdient» - Aids als Nebenthema
- Fazit

Thematische Studien

Theaterstücke
- «Über Liebe und Aids» - Prävention
- «Endlich nicht mehr schweigen!» - Integration
- «Dann starben sie aus» - Weltuntergangsszenarien
- «Ich will die Schwulenseuche zurück» - Identifikation
- Fazit

Autobiografien
- «Aids und der Tod waren gute Lehrmeister» - Krankheit als Chance
- «Für jeden Buchstaben ein schönes Wort» - Aneignung und Ermächtigung
- «Es ist eine Krankheit, die Zeit zum Sterben gibt» - das Chaos erzählen
- «Ein Holocaust hat stattgefunden» - Identifikation mit Aids
- Fazit

Gender-Konzepte in Literatur und Film
- «Unerkannt in ihrer Grösse» - die reale Kranke als Vorbild
- «Stark wie das Leben» - die fiktive Kranke als Vorbild
- «Es war, als hätte das Virus mich geschwängert» - Sinnangebote für die Kranken
- «Wir müssen finden, was uns verbindet» - Integration durch Gemeinschaft
- «Common Threads» - Krankheitsverteilung und Gendering
- Fazit

Das Kaposisarkom als Bild im Aidsdiskurs
- «Der rotweindunkle Kuß des Todesengels» - Wissen
- «Was ist das an Ihrer Stirn?» - Sinngebung
- «Ich bin so weit» - Akzeptabilität
- Fazit

Fazit und Ausblick
- Bilanz
- Synchroner Vergleich und interkulturelle Transferprozesse
- Diachroner Vergleich und diachrone Transferprozesse
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Theater & Film
Medium: Buch
Inhalt: 184 S.
58 Illustr.
ISBN-13: 9783034011228
ISBN-10: 3034011229
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Schappach, Beate
Auflage: 1/2012
Hersteller: Chronos Verlag
Verantwortliche Person für die EU: preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de
Maße: 246 x 168 x 16 mm
Von/Mit: Beate Schappach
Erscheinungsdatum: 24.02.2012
Gewicht: 0,619 kg
Artikel-ID: 106673465
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Theater & Film
Medium: Buch
Inhalt: 184 S.
58 Illustr.
ISBN-13: 9783034011228
ISBN-10: 3034011229
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Schappach, Beate
Auflage: 1/2012
Hersteller: Chronos Verlag
Verantwortliche Person für die EU: preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de
Maße: 246 x 168 x 16 mm
Von/Mit: Beate Schappach
Erscheinungsdatum: 24.02.2012
Gewicht: 0,619 kg
Artikel-ID: 106673465
Sicherheitshinweis