Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) (Institut für Entrepreneurship, TechnologieManagement und Innovation (EnTechnon)), Veranstaltung: Digitale Transformation und Geschäftsmodelle, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Seminararbeit wird das Geschäftsmodell von Waymo im Detail erläutert, da Waymo es geschafft hat eine eindeutige Vorreiterrolle im Bereich der Robotertaxis einzunehmen und es als Erstes geschafft hat mit diesem neuartigen Mobilitätskonzept Umsatz zu generieren. Die Analyse von Waymos Geschäftsmodell erfolgt mit der Methodik des Business Model Canvas auf Basis einer Literaturrecherche. Die Auswahl des Business Model Canvas als Methodik zur Geschäftsmodelldarstellung erfolgte nach einem kritischen Vergleich mit zwei weiteren Methoden zur Geschäftsmodellentwicklung, dem St. Gallen Business Model Navigator und dem Fraunhofer House of Business Model Engineering.

In der Automobilindustrie lassen sich vier zukunftsweisende Trends beobachten: neue Mobilitätskonzepte, autonomes Fahren, Digitalisierung und Elektromobilität (Roland Berger, 2018). Im Bereich der neuen Mobilitätskonzepte wurde in den letzten drei Jahren vor allem das Thema Robotertaxis stark vorangetrieben. Damit sind selbstfahrende Fahrzeuge gemeint, die Fahrdienste, ähnlich wie bei einem Taxi anbieten. In einer BCG-Studie 2016 sehen bereits zwei von vier vorgestellten Zukunftsszenarien Robotertaxis als führendes Mobilitätskonzept der Zukunft. 2019 wollen gleich drei Dienstleister (General Motors, Uber und Waymo) Robotertaxis testweise anbieten. Waymo ist es als Erstem vor kurzem gelungen Einnahmen mit seinem autonomen Fahrdienst erzielen. Damit liegt Waymo vor den US-Konkurrenten General Motors und Uber, die noch keine eigenen bezahlten selbstfahrenden Dienstleistungen auf den Markt gebracht haben.
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) (Institut für Entrepreneurship, TechnologieManagement und Innovation (EnTechnon)), Veranstaltung: Digitale Transformation und Geschäftsmodelle, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Seminararbeit wird das Geschäftsmodell von Waymo im Detail erläutert, da Waymo es geschafft hat eine eindeutige Vorreiterrolle im Bereich der Robotertaxis einzunehmen und es als Erstes geschafft hat mit diesem neuartigen Mobilitätskonzept Umsatz zu generieren. Die Analyse von Waymos Geschäftsmodell erfolgt mit der Methodik des Business Model Canvas auf Basis einer Literaturrecherche. Die Auswahl des Business Model Canvas als Methodik zur Geschäftsmodelldarstellung erfolgte nach einem kritischen Vergleich mit zwei weiteren Methoden zur Geschäftsmodellentwicklung, dem St. Gallen Business Model Navigator und dem Fraunhofer House of Business Model Engineering.

In der Automobilindustrie lassen sich vier zukunftsweisende Trends beobachten: neue Mobilitätskonzepte, autonomes Fahren, Digitalisierung und Elektromobilität (Roland Berger, 2018). Im Bereich der neuen Mobilitätskonzepte wurde in den letzten drei Jahren vor allem das Thema Robotertaxis stark vorangetrieben. Damit sind selbstfahrende Fahrzeuge gemeint, die Fahrdienste, ähnlich wie bei einem Taxi anbieten. In einer BCG-Studie 2016 sehen bereits zwei von vier vorgestellten Zukunftsszenarien Robotertaxis als führendes Mobilitätskonzept der Zukunft. 2019 wollen gleich drei Dienstleister (General Motors, Uber und Waymo) Robotertaxis testweise anbieten. Waymo ist es als Erstem vor kurzem gelungen Einnahmen mit seinem autonomen Fahrdienst erzielen. Damit liegt Waymo vor den US-Konkurrenten General Motors und Uber, die noch keine eigenen bezahlten selbstfahrenden Dienstleistungen auf den Markt gebracht haben.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Management
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 28 S.
ISBN-13: 9783346343758
ISBN-10: 3346343758
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Leitenberger, Cathrin
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Cathrin Leitenberger
Erscheinungsdatum: 30.03.2021
Gewicht: 0,056 kg
Artikel-ID: 119747702

Ähnliche Produkte