Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Andere Länder - Andere Sites
Bewältigung von Tabudiskursen in Online-Produktwerbung mit Hilfe von Abschwächungsstrategien unter besonderer...
Taschenbuch von Ursula Wrobel
Sprache: Deutsch

55,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Tabuprodukte verlangen differenzierte Werbung. Wie für Entlausungsshampoo oder Inkontinenzeinlagen werben? Wie einem Kunden ein Spray gegen Fußpilz oder Hämorrhoidenzäpfchen nahe bringen? Lange Zeit war es üblich, solche Produkte nur unter der Ladentheke zu verkaufen. Heute sind sie Werbegegenstand, nicht zuletzt im neuen Massenmedium Internet.
Web-Advertising bietet sich für die Vermarktung tabubehafteter Produkte in besonderer Weise an. Doch welche Strategien setzen amerikanische und deutsche Marketing-Experten zur Bewältigung visueller und verbaler Tabudiskurse ein? Anhand dieser Frage untersucht die vorliegende Studie Websites, in denen Tabuprodukte angeboten werden.
Basierend auf semiotischer Theorie wird ein integratives Modell zur Analyse von Websites entwickelt. Die Ergebnisse der empirischen Fallstudien zeigen: Regionale Kulturen leben! Die betrachteten Online-Tabudiskurse sind zum gegenwärtigen Zeitpunkt kulturspezifisch ausgestaltet. Werbefachleute adressieren Tabuthemen kulturadäquat für regionale Zielgruppen - auch in global rezipierbaren Websites.
Tabuprodukte verlangen differenzierte Werbung. Wie für Entlausungsshampoo oder Inkontinenzeinlagen werben? Wie einem Kunden ein Spray gegen Fußpilz oder Hämorrhoidenzäpfchen nahe bringen? Lange Zeit war es üblich, solche Produkte nur unter der Ladentheke zu verkaufen. Heute sind sie Werbegegenstand, nicht zuletzt im neuen Massenmedium Internet.
Web-Advertising bietet sich für die Vermarktung tabubehafteter Produkte in besonderer Weise an. Doch welche Strategien setzen amerikanische und deutsche Marketing-Experten zur Bewältigung visueller und verbaler Tabudiskurse ein? Anhand dieser Frage untersucht die vorliegende Studie Websites, in denen Tabuprodukte angeboten werden.
Basierend auf semiotischer Theorie wird ein integratives Modell zur Analyse von Websites entwickelt. Die Ergebnisse der empirischen Fallstudien zeigen: Regionale Kulturen leben! Die betrachteten Online-Tabudiskurse sind zum gegenwärtigen Zeitpunkt kulturspezifisch ausgestaltet. Werbefachleute adressieren Tabuthemen kulturadäquat für regionale Zielgruppen - auch in global rezipierbaren Websites.
Über den Autor
Die Autorin: Ursula Wrobel, geboren 1966, ist in der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Ludwigshafen tätig. Nach ihrem Studium der VWL, BWL und Linguistik in Paris, Erlangen und Chicago sammelte sie Erfahrungen im internationalen Marketing des Massachusetts Office of Travel and Tourism in Boston. Als Dozentin für Deutsch als Fremdsprache und interkulturelle Wirtschaftskommunikation lehrte sie an der Universität Lódź sowie der pädagogischen Hochschule Lódź und promovierte berufsbegleitend an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). Zu ihren Arbeits- und Forschungsschwerpunkten zählen neben Kultursemiotik insbesondere interkulturelle Kommunikation und webbasiertes Informationsmarketing.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Interkulturelle Kommunikation - Diskurs - Tabu - Website - Werbung - Heding - Web-Advertising - Online-Werbung.
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Medienwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Titelzusatz: Bewältigung von Tabudiskursen in Online-Produktwerbung mit Hilfe von Abschwächungsstrategien unter besonderer Berücksichtigung von Heding- Ein Vergleich US-amerikanischer und deutscher Websites im Kontext interkultureller und werblicher Kom
Inhalt: 216 S.
ISBN-13: 9783631393543
ISBN-10: 3631393547
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 39354
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wrobel, Ursula
Redaktion: Schröder, Hartmut
Herausgeber: Hartmut Schröder
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com
Maße: 210 x 148 x 12 mm
Von/Mit: Ursula Wrobel
Erscheinungsdatum: 20.02.2003
Gewicht: 0,286 kg
Artikel-ID: 128695448
Über den Autor
Die Autorin: Ursula Wrobel, geboren 1966, ist in der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Ludwigshafen tätig. Nach ihrem Studium der VWL, BWL und Linguistik in Paris, Erlangen und Chicago sammelte sie Erfahrungen im internationalen Marketing des Massachusetts Office of Travel and Tourism in Boston. Als Dozentin für Deutsch als Fremdsprache und interkulturelle Wirtschaftskommunikation lehrte sie an der Universität Lódź sowie der pädagogischen Hochschule Lódź und promovierte berufsbegleitend an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). Zu ihren Arbeits- und Forschungsschwerpunkten zählen neben Kultursemiotik insbesondere interkulturelle Kommunikation und webbasiertes Informationsmarketing.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Interkulturelle Kommunikation - Diskurs - Tabu - Website - Werbung - Heding - Web-Advertising - Online-Werbung.
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Medienwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Titelzusatz: Bewältigung von Tabudiskursen in Online-Produktwerbung mit Hilfe von Abschwächungsstrategien unter besonderer Berücksichtigung von Heding- Ein Vergleich US-amerikanischer und deutscher Websites im Kontext interkultureller und werblicher Kom
Inhalt: 216 S.
ISBN-13: 9783631393543
ISBN-10: 3631393547
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 39354
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wrobel, Ursula
Redaktion: Schröder, Hartmut
Herausgeber: Hartmut Schröder
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com
Maße: 210 x 148 x 12 mm
Von/Mit: Ursula Wrobel
Erscheinungsdatum: 20.02.2003
Gewicht: 0,286 kg
Artikel-ID: 128695448
Sicherheitshinweis