Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kunst - Bildende Künstler, Note: 1,7, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Kunsthistorisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Impressionismus ist eine Kunstströmung, welche sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts stilprägend durch französische Maler entwickelte. Diese Art Kunst ist jedoch nicht nur Strömung und Ausdruck des damals herrschenden Zeitgeists, sondern auch eine neue Etappe in der Entwicklung europäischer Malerei. Die klassische Periode, die mit der Renaissance begann, endete mit Beginn des Impressionismus. Die impressionistischen Bilder der Künstler besaßen keine historische, schwere Basis, denn ¿es galt zu malen, was man sah, nicht, was man zu sehen gelernt hatte.¿
Der schwedische Maler Anders Zorn und Max Liebermann, ein deutscher Maler, waren beide Teil dieser Bewegung und freundeten sich während der impressionistischen Kunstperiode an.
Ausgehend vom Titel soll in dieser Arbeit dargelegt werden, inwieweit Anders Zorn und Max Liebermann miteinander verbunden waren. Waren die beiden nur Gleichgesinnte und eine gemeinsame Vorstellung des zeitgenössischen Kunstbegriffs die Basis für eine persönliche Freundschaft, oder diente Max Liebermann dem schwedischen Maler gar als Inspirationsquelle für Malstil und Motivideen? Um diesen Sachverhalt zu klären, werden Bilder von Anders Zorn und Max Liebermann im Folgenden untersucht und anschließend verglichen. Anhand des daraus resultierenden Ergebnisses soll die oben genannte Frage diskutiert werden.
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kunst - Bildende Künstler, Note: 1,7, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Kunsthistorisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Impressionismus ist eine Kunstströmung, welche sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts stilprägend durch französische Maler entwickelte. Diese Art Kunst ist jedoch nicht nur Strömung und Ausdruck des damals herrschenden Zeitgeists, sondern auch eine neue Etappe in der Entwicklung europäischer Malerei. Die klassische Periode, die mit der Renaissance begann, endete mit Beginn des Impressionismus. Die impressionistischen Bilder der Künstler besaßen keine historische, schwere Basis, denn ¿es galt zu malen, was man sah, nicht, was man zu sehen gelernt hatte.¿
Der schwedische Maler Anders Zorn und Max Liebermann, ein deutscher Maler, waren beide Teil dieser Bewegung und freundeten sich während der impressionistischen Kunstperiode an.
Ausgehend vom Titel soll in dieser Arbeit dargelegt werden, inwieweit Anders Zorn und Max Liebermann miteinander verbunden waren. Waren die beiden nur Gleichgesinnte und eine gemeinsame Vorstellung des zeitgenössischen Kunstbegriffs die Basis für eine persönliche Freundschaft, oder diente Max Liebermann dem schwedischen Maler gar als Inspirationsquelle für Malstil und Motivideen? Um diesen Sachverhalt zu klären, werden Bilder von Anders Zorn und Max Liebermann im Folgenden untersucht und anschließend verglichen. Anhand des daraus resultierenden Ergebnisses soll die oben genannte Frage diskutiert werden.
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Kunstgeschichte
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783656873518
ISBN-10: 3656873518
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Renner, Beatrix
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Beatrix Renner
Erscheinungsdatum: 14.01.2015
Gewicht: 0,051 kg
Artikel-ID: 104929866

Ähnliche Produkte