Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Arthur Schopenhauer und Philipp Mainländer
Eine Untersuchung zum Abhängigkeitsverhältnis am Begriff des "Charakters"
Taschenbuch von Thorsten Lerchner
Sprache: Deutsch

115,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Erörtert wird auf begriffsgeschichtlicher Basis das Verhältnis des Philosophen Arthur Schopenhauer (1788-1860) zu seinem selbsternannten "Schüler" Philipp Mainländer (1841-1876), der mit Julius Bahnsen und - ungleich bekannter - Eduard von Hartmann das Dreigestirn der "Schopenhauer-Schule" bildet. Inwiefern eine Berechtigung auf Seiten Mainländers besteht, sich als "Schüler" Schopenhauers zu betiteln, und inwiefern - weitergefasst - eine reelle Grundlage auszumachen ist, Mainländer zur Schopenhauer-Schule zu rechnen, untersucht die Arbeit am für beide Philosophien zentralen Begriff des "Charakters": Für diesen Begriff wird daher einerseits erstmals seine Zentralstellung in der Philosophie Schopenhauers erwiesen. Andererseits wird anhand von Mainländers Selbstverständnis als eines Teilhabers an der "philosophia perennis" und anhand seiner Rezeption hauptsächlich Schopenhauer'schen Gedankengutes, das im Charakterbegriff verdichtet bereitliegt, gezeigt, dass die Philosophie Philipp Mainländers mit gutem Recht eine "Schülerschaft" zum berühmten Pessimisten bedeutet.
Erörtert wird auf begriffsgeschichtlicher Basis das Verhältnis des Philosophen Arthur Schopenhauer (1788-1860) zu seinem selbsternannten "Schüler" Philipp Mainländer (1841-1876), der mit Julius Bahnsen und - ungleich bekannter - Eduard von Hartmann das Dreigestirn der "Schopenhauer-Schule" bildet. Inwiefern eine Berechtigung auf Seiten Mainländers besteht, sich als "Schüler" Schopenhauers zu betiteln, und inwiefern - weitergefasst - eine reelle Grundlage auszumachen ist, Mainländer zur Schopenhauer-Schule zu rechnen, untersucht die Arbeit am für beide Philosophien zentralen Begriff des "Charakters": Für diesen Begriff wird daher einerseits erstmals seine Zentralstellung in der Philosophie Schopenhauers erwiesen. Andererseits wird anhand von Mainländers Selbstverständnis als eines Teilhabers an der "philosophia perennis" und anhand seiner Rezeption hauptsächlich Schopenhauer'schen Gedankengutes, das im Charakterbegriff verdichtet bereitliegt, gezeigt, dass die Philosophie Philipp Mainländers mit gutem Recht eine "Schülerschaft" zum berühmten Pessimisten bedeutet.
Über den Autor
Dr. phil. Thorsten Lerchner, geb. 1981, studierte Philosophie,Germanistik und Pädagogik in Bochum und Bonn; Promotion 2010 in Bonn.Forschungsschwerpunkte: Philosophie des 19. Jahrhunderts sowieGeschichte der Psychoanalyse.
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie
Jahrhundert: Antike
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 444 S.
ISBN-13: 9783838123806
ISBN-10: 3838123808
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Lerchner, Thorsten
Hersteller: Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
Verantwortliche Person für die EU: Südwestdt. Verl. f. Hochschulschrift., Brivibas Gatve 197, ?-1039 Riga, customerservice@vdm-vsg.de
Maße: 220 x 150 x 28 mm
Von/Mit: Thorsten Lerchner
Erscheinungsdatum: 28.06.2015
Gewicht: 0,679 kg
Artikel-ID: 107056195
Über den Autor
Dr. phil. Thorsten Lerchner, geb. 1981, studierte Philosophie,Germanistik und Pädagogik in Bochum und Bonn; Promotion 2010 in Bonn.Forschungsschwerpunkte: Philosophie des 19. Jahrhunderts sowieGeschichte der Psychoanalyse.
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie
Jahrhundert: Antike
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 444 S.
ISBN-13: 9783838123806
ISBN-10: 3838123808
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Lerchner, Thorsten
Hersteller: Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
Verantwortliche Person für die EU: Südwestdt. Verl. f. Hochschulschrift., Brivibas Gatve 197, ?-1039 Riga, customerservice@vdm-vsg.de
Maße: 220 x 150 x 28 mm
Von/Mit: Thorsten Lerchner
Erscheinungsdatum: 28.06.2015
Gewicht: 0,679 kg
Artikel-ID: 107056195
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte