Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
84,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Aktuell nicht verfügbar
Kategorien:
Beschreibung
Der Augenblick ist zentrales Thema des Frühwerks Martin Heideggers. Seine Interpretation ist der Angelpunkt für das Verständnis der Heideggerschen Zeitlichkeitskonstruktion. Dennoch wurden der Augenblick und seine Stellung in der Systematik des Zeitlichkeitskonzepts in der Forschung bisher nicht präzise geklärt. Die Autorin hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Forschungslücke zu füllen und zu zeigen, welches Augenblicksverständnis die Tragfähigkeit der Zeitlichkeitssystematik in »Sein und Zeit« gewährleistet. Sie wirft somit neues Licht auf die in »Sein und Zeit« offengebliebene Kernfrage: die Frage nach der Zeithaftigkeit des Seins.
Der Hauptteil der Untersuchung ist dem Augenblickskonzept in »Sein und Zeit« gewidmet. Darüber hinaus analysiert die Verfasserin auch den Augenblick in den anderen bis 1936 entstandenen Texten Martin Heideggers. Im einleitenden Teil, aber auch im Zusammenhang mit Heideggers Auseinandersetzung mit dem Kairos bei Aristoteles, im Neuen Testament und bei Kierkegaard werden antike und christliche Augenblicksauffassungen ausführlich diskutiert.
Der Hauptteil der Untersuchung ist dem Augenblickskonzept in »Sein und Zeit« gewidmet. Darüber hinaus analysiert die Verfasserin auch den Augenblick in den anderen bis 1936 entstandenen Texten Martin Heideggers. Im einleitenden Teil, aber auch im Zusammenhang mit Heideggers Auseinandersetzung mit dem Kairos bei Aristoteles, im Neuen Testament und bei Kierkegaard werden antike und christliche Augenblicksauffassungen ausführlich diskutiert.
Der Augenblick ist zentrales Thema des Frühwerks Martin Heideggers. Seine Interpretation ist der Angelpunkt für das Verständnis der Heideggerschen Zeitlichkeitskonstruktion. Dennoch wurden der Augenblick und seine Stellung in der Systematik des Zeitlichkeitskonzepts in der Forschung bisher nicht präzise geklärt. Die Autorin hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Forschungslücke zu füllen und zu zeigen, welches Augenblicksverständnis die Tragfähigkeit der Zeitlichkeitssystematik in »Sein und Zeit« gewährleistet. Sie wirft somit neues Licht auf die in »Sein und Zeit« offengebliebene Kernfrage: die Frage nach der Zeithaftigkeit des Seins.
Der Hauptteil der Untersuchung ist dem Augenblickskonzept in »Sein und Zeit« gewidmet. Darüber hinaus analysiert die Verfasserin auch den Augenblick in den anderen bis 1936 entstandenen Texten Martin Heideggers. Im einleitenden Teil, aber auch im Zusammenhang mit Heideggers Auseinandersetzung mit dem Kairos bei Aristoteles, im Neuen Testament und bei Kierkegaard werden antike und christliche Augenblicksauffassungen ausführlich diskutiert.
Der Hauptteil der Untersuchung ist dem Augenblickskonzept in »Sein und Zeit« gewidmet. Darüber hinaus analysiert die Verfasserin auch den Augenblick in den anderen bis 1936 entstandenen Texten Martin Heideggers. Im einleitenden Teil, aber auch im Zusammenhang mit Heideggers Auseinandersetzung mit dem Kairos bei Aristoteles, im Neuen Testament und bei Kierkegaard werden antike und christliche Augenblicksauffassungen ausführlich diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht: A. Einleitung: I. Fragestellung der Arbeit - II. Kairos und Augenblick: Sprachgebrauch, Geschichte und begriffliche Abgrenzung - III. Forschungsstand - B. Kairologisches Denken bei Martin Heidegger: I. Der Augenblick in »Sein und Zeit«: Die existenzial-ontologische Analytik des Daseins - Zeitlichkeit - Augenblick - II. Der Kairos in Heideggers Auseinandersetzung mit dem christlichen Zeitverständnis: Der Kairos im Neuen Testament - »Einleitung in die Phänomenologie der Religion« - Heideggers Anlehnung an den Kierkegaardschen Augenblick - Heidegger und der Kairos bei Paul Tillich - III. Kairologische Charaktere und Momente - IV. Der Augenblick in Heideggers Auseinandersetzung mit Aristoteles - V. Der Augenblick in »Grundbegriffe der Metaphysik« - VI. Augenblick und Augenblicksstätte in »Beiträge zur Philosophie« - ein Ausblick - C. Zusammenfassung und offene Fragen - Tabellen - Literaturverzeichnis - Personen- und Sachverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: | 2003 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie |
Jahrhundert: | 20. & 21. Jahrhundert |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
255 S.
Tab. |
ISBN-13: | 9783428111039 |
ISBN-10: | 3428111036 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 11103 |
Autor: | Falkenhayn, Katharina von |
Hersteller: | Duncker & Humblot |
Verantwortliche Person für die EU: | Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de |
Abbildungen: | Tab.; 255 S. |
Maße: | 233 x 158 x 12 mm |
Von/Mit: | Katharina von Falkenhayn |
Erscheinungsdatum: | 12.06.2003 |
Gewicht: | 0,347 kg |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht: A. Einleitung: I. Fragestellung der Arbeit - II. Kairos und Augenblick: Sprachgebrauch, Geschichte und begriffliche Abgrenzung - III. Forschungsstand - B. Kairologisches Denken bei Martin Heidegger: I. Der Augenblick in »Sein und Zeit«: Die existenzial-ontologische Analytik des Daseins - Zeitlichkeit - Augenblick - II. Der Kairos in Heideggers Auseinandersetzung mit dem christlichen Zeitverständnis: Der Kairos im Neuen Testament - »Einleitung in die Phänomenologie der Religion« - Heideggers Anlehnung an den Kierkegaardschen Augenblick - Heidegger und der Kairos bei Paul Tillich - III. Kairologische Charaktere und Momente - IV. Der Augenblick in Heideggers Auseinandersetzung mit Aristoteles - V. Der Augenblick in »Grundbegriffe der Metaphysik« - VI. Augenblick und Augenblicksstätte in »Beiträge zur Philosophie« - ein Ausblick - C. Zusammenfassung und offene Fragen - Tabellen - Literaturverzeichnis - Personen- und Sachverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: | 2003 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie |
Jahrhundert: | 20. & 21. Jahrhundert |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
255 S.
Tab. |
ISBN-13: | 9783428111039 |
ISBN-10: | 3428111036 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 11103 |
Autor: | Falkenhayn, Katharina von |
Hersteller: | Duncker & Humblot |
Verantwortliche Person für die EU: | Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de |
Abbildungen: | Tab.; 255 S. |
Maße: | 233 x 158 x 12 mm |
Von/Mit: | Katharina von Falkenhayn |
Erscheinungsdatum: | 12.06.2003 |
Gewicht: | 0,347 kg |
Sicherheitshinweis