Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
August von Wassermann
Bakteriologe - Immunologe - Pionier der Serodiagnostik
Taschenbuch von Benjamin Kuntz
Sprache: Deutsch

10,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
August von Wassermann (1866-1925) stammte aus einer Bamberger Bankiersfamilie. Nach dem Medizinstudium kam er 1890 nach Berlin und trat eine Praktikantenstelle an dem von Robert Koch geleiteten Hygiene-Institut der Friedrich-Wilhelms-Universität an. 1891 wechselte er als unbesoldeter Assistent an das für Koch errichtete Königlich Preußische Institut für Infektionskrankheiten. Dort war er an wegweisenden Untersuchungen über die Diphtherie- und Choleraimmunität beteiligt. Mehr als 20 Jahre arbeitete Wassermann am Vorläufer des heutigen Robert Koch-Instituts (RKI), dessen Abteilung für experimentelle Therapie und Serumforschung er schließlich leitete. Internationale Bekanntheit erlangte er durch das von ihm 1906 veröffentlichte serologische Nachweisverfahren für Syphilis ("Wassermann-Test"). 1913 zum Gründungsdirektor des Kaiser-Wilhelm-Instituts für experimentelle Therapie in Dahlem ernannt, erhielt er 1921 den erstmals verliehenen Aronson-Preis für herausragende Leistungen in der Mikrobiologie und Immunologie. Wassermann, der 45-mal für den Medizinnobelpreis nominiert wurde, starb 1925 im Alter von 59 Jahren. Seine Witwe wurde in Auschwitz von den Nationalsozialisten ermordet.
August von Wassermann (1866-1925) stammte aus einer Bamberger Bankiersfamilie. Nach dem Medizinstudium kam er 1890 nach Berlin und trat eine Praktikantenstelle an dem von Robert Koch geleiteten Hygiene-Institut der Friedrich-Wilhelms-Universität an. 1891 wechselte er als unbesoldeter Assistent an das für Koch errichtete Königlich Preußische Institut für Infektionskrankheiten. Dort war er an wegweisenden Untersuchungen über die Diphtherie- und Choleraimmunität beteiligt. Mehr als 20 Jahre arbeitete Wassermann am Vorläufer des heutigen Robert Koch-Instituts (RKI), dessen Abteilung für experimentelle Therapie und Serumforschung er schließlich leitete. Internationale Bekanntheit erlangte er durch das von ihm 1906 veröffentlichte serologische Nachweisverfahren für Syphilis ("Wassermann-Test"). 1913 zum Gründungsdirektor des Kaiser-Wilhelm-Instituts für experimentelle Therapie in Dahlem ernannt, erhielt er 1921 den erstmals verliehenen Aronson-Preis für herausragende Leistungen in der Mikrobiologie und Immunologie. Wassermann, der 45-mal für den Medizinnobelpreis nominiert wurde, starb 1925 im Alter von 59 Jahren. Seine Witwe wurde in Auschwitz von den Nationalsozialisten ermordet.
Über den Autor
geboren 1985 in Vechta, ist Gesundheitswissenschaftler und Medizinhistoriker. Studium der Gesundheitswissenschaften an der Universität Bielefeld, wo er 2014 zum "Doctor of Public Health" promoviert wurde. Seit 2011 arbeitet er am Robert Koch-Institut (RKI) in Berlin, seit 2023 als Leiter des Museums im RKI. Von 2020 bis 2022 war er zudem wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin an der Charité - Universitätsmedizin Berlin, zuletzt als Leiter der Geschäftsstelle des "GeDenkOrt.Charité - Wissenschaft in Verantwortung". Er hat bei Hentrich & Hentrich mehrere Biographien über jüdische Medizinerinnen und Mediziner verfasst.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Reihe: Jüdische Miniaturen
Inhalt: 108 S.
ISBN-13: 9783955656935
ISBN-10: 3955656934
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kuntz, Benjamin
Hersteller: Pester, Nora, Dr.
Hentrich & Hentrich
Verantwortliche Person für die EU: Hentrich & Hentrich Verlag Berlin Leipzig, Dr. Nora Pester, Jahnallee 61, D-04177 Leipzig, info@hentrichhentrich.de
Maße: 153 x 113 x 8 mm
Von/Mit: Benjamin Kuntz
Erscheinungsdatum: 28.02.2025
Gewicht: 0,112 kg
Artikel-ID: 130023643
Über den Autor
geboren 1985 in Vechta, ist Gesundheitswissenschaftler und Medizinhistoriker. Studium der Gesundheitswissenschaften an der Universität Bielefeld, wo er 2014 zum "Doctor of Public Health" promoviert wurde. Seit 2011 arbeitet er am Robert Koch-Institut (RKI) in Berlin, seit 2023 als Leiter des Museums im RKI. Von 2020 bis 2022 war er zudem wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin an der Charité - Universitätsmedizin Berlin, zuletzt als Leiter der Geschäftsstelle des "GeDenkOrt.Charité - Wissenschaft in Verantwortung". Er hat bei Hentrich & Hentrich mehrere Biographien über jüdische Medizinerinnen und Mediziner verfasst.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Reihe: Jüdische Miniaturen
Inhalt: 108 S.
ISBN-13: 9783955656935
ISBN-10: 3955656934
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kuntz, Benjamin
Hersteller: Pester, Nora, Dr.
Hentrich & Hentrich
Verantwortliche Person für die EU: Hentrich & Hentrich Verlag Berlin Leipzig, Dr. Nora Pester, Jahnallee 61, D-04177 Leipzig, info@hentrichhentrich.de
Maße: 153 x 113 x 8 mm
Von/Mit: Benjamin Kuntz
Erscheinungsdatum: 28.02.2025
Gewicht: 0,112 kg
Artikel-ID: 130023643
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte