Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
24,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Aktuell nicht verfügbar
Kategorien:
Beschreibung
In "Bauernkriege in Deutschland: Eine Chronik ländlicher Aufstände" begeben wir uns auf eine fesselnde Reise durch die Annalen der deutschen Geschichte. Diese umfassende Erkundung taucht tief in die Wurzeln, Ursachen und Konsequenzen der Aufstände ein, die aus dem Boden entsprangen, der eine Nation trägt.
Ihre Bedeutung für die Entwicklung des Landes und die Veränderung der sozialen Strukturen sollte keinesfalls unterschätzt werden. Dieses Buch, "Bauernkriege in Deutschland: Eine Chronik ländlichen Widerstands", widmet sich einer oft übersehenen Periode, in der das einfache Volk sich gegen Unterdrückung und Ungerechtigkeit erhob.
Der ländliche Widerstand, der im 15. und 16. Jahrhundert die deutsche Landkarte prägte, war mehr als nur eine Serie von Aufständen. Es war eine Manifestation des tiefen Verlangens nach Freiheit und Gerechtigkeit in einer Zeit, die von feudalen Strukturen und unerbittlicher Abhängigkeit gezeichnet war. Dieses Buch lädt den Leser ein, tief in die Vergangenheit einzutauchen, um die Wurzeln dieser rebellischen Bewegung zu verstehen und ihre Auswirkungen auf die deutsche Gesellschaft nachzuvollziehen.
Die nachfolgenden Kapitel rücken die Akteure in den Mittelpunkt ¿ einfache Bauern, charismatische Anführer und die mächtigen Adligen, die versuchten, die Revolten niederzuschlagen. Dabei werden die persönlichen Geschichten und Motivationen der Menschen hinter den historischen Fakten hervorgehoben, um ein nuanciertes Bild der Ereignisse zu zeichnen.
Die Nachwirkungen der Bauernkriege, ihre Auswirkungen auf die politische Landschaft und die langfristigen Veränderungen in der sozialen Struktur bilden den Abschluss dieser Chronik. Ein Blick auf die historische Bedeutung dieser Bewegung in Bezug auf die Entstehung moderner Staatlichkeit und sozialer Gerechtigkeit rundet das Bild ab.
Die vorliegende Chronik ist das Ergebnis akribischer Recherche und der Bemühung, die Geschichte der Bauernkriege in all ihren Facetten darzustellen. Möge der Leser beim Durchblättern dieser Seiten nicht nur in die Vergangenheit reisen, sondern auch die Resonanzen dieser Ereignisse in der Gegenwart erkennen. In einer Welt, in der der Ruf nach Gerechtigkeit nicht verstummt, können die Bauernkriege als Quelle der Inspiration dienen ¿ eine Erinnerung daran, dass der Widerstand gegen Unterdrückung zeitlos ist.
Ihre Bedeutung für die Entwicklung des Landes und die Veränderung der sozialen Strukturen sollte keinesfalls unterschätzt werden. Dieses Buch, "Bauernkriege in Deutschland: Eine Chronik ländlichen Widerstands", widmet sich einer oft übersehenen Periode, in der das einfache Volk sich gegen Unterdrückung und Ungerechtigkeit erhob.
Der ländliche Widerstand, der im 15. und 16. Jahrhundert die deutsche Landkarte prägte, war mehr als nur eine Serie von Aufständen. Es war eine Manifestation des tiefen Verlangens nach Freiheit und Gerechtigkeit in einer Zeit, die von feudalen Strukturen und unerbittlicher Abhängigkeit gezeichnet war. Dieses Buch lädt den Leser ein, tief in die Vergangenheit einzutauchen, um die Wurzeln dieser rebellischen Bewegung zu verstehen und ihre Auswirkungen auf die deutsche Gesellschaft nachzuvollziehen.
Die nachfolgenden Kapitel rücken die Akteure in den Mittelpunkt ¿ einfache Bauern, charismatische Anführer und die mächtigen Adligen, die versuchten, die Revolten niederzuschlagen. Dabei werden die persönlichen Geschichten und Motivationen der Menschen hinter den historischen Fakten hervorgehoben, um ein nuanciertes Bild der Ereignisse zu zeichnen.
Die Nachwirkungen der Bauernkriege, ihre Auswirkungen auf die politische Landschaft und die langfristigen Veränderungen in der sozialen Struktur bilden den Abschluss dieser Chronik. Ein Blick auf die historische Bedeutung dieser Bewegung in Bezug auf die Entstehung moderner Staatlichkeit und sozialer Gerechtigkeit rundet das Bild ab.
Die vorliegende Chronik ist das Ergebnis akribischer Recherche und der Bemühung, die Geschichte der Bauernkriege in all ihren Facetten darzustellen. Möge der Leser beim Durchblättern dieser Seiten nicht nur in die Vergangenheit reisen, sondern auch die Resonanzen dieser Ereignisse in der Gegenwart erkennen. In einer Welt, in der der Ruf nach Gerechtigkeit nicht verstummt, können die Bauernkriege als Quelle der Inspiration dienen ¿ eine Erinnerung daran, dass der Widerstand gegen Unterdrückung zeitlos ist.
In "Bauernkriege in Deutschland: Eine Chronik ländlicher Aufstände" begeben wir uns auf eine fesselnde Reise durch die Annalen der deutschen Geschichte. Diese umfassende Erkundung taucht tief in die Wurzeln, Ursachen und Konsequenzen der Aufstände ein, die aus dem Boden entsprangen, der eine Nation trägt.
Ihre Bedeutung für die Entwicklung des Landes und die Veränderung der sozialen Strukturen sollte keinesfalls unterschätzt werden. Dieses Buch, "Bauernkriege in Deutschland: Eine Chronik ländlichen Widerstands", widmet sich einer oft übersehenen Periode, in der das einfache Volk sich gegen Unterdrückung und Ungerechtigkeit erhob.
Der ländliche Widerstand, der im 15. und 16. Jahrhundert die deutsche Landkarte prägte, war mehr als nur eine Serie von Aufständen. Es war eine Manifestation des tiefen Verlangens nach Freiheit und Gerechtigkeit in einer Zeit, die von feudalen Strukturen und unerbittlicher Abhängigkeit gezeichnet war. Dieses Buch lädt den Leser ein, tief in die Vergangenheit einzutauchen, um die Wurzeln dieser rebellischen Bewegung zu verstehen und ihre Auswirkungen auf die deutsche Gesellschaft nachzuvollziehen.
Die nachfolgenden Kapitel rücken die Akteure in den Mittelpunkt ¿ einfache Bauern, charismatische Anführer und die mächtigen Adligen, die versuchten, die Revolten niederzuschlagen. Dabei werden die persönlichen Geschichten und Motivationen der Menschen hinter den historischen Fakten hervorgehoben, um ein nuanciertes Bild der Ereignisse zu zeichnen.
Die Nachwirkungen der Bauernkriege, ihre Auswirkungen auf die politische Landschaft und die langfristigen Veränderungen in der sozialen Struktur bilden den Abschluss dieser Chronik. Ein Blick auf die historische Bedeutung dieser Bewegung in Bezug auf die Entstehung moderner Staatlichkeit und sozialer Gerechtigkeit rundet das Bild ab.
Die vorliegende Chronik ist das Ergebnis akribischer Recherche und der Bemühung, die Geschichte der Bauernkriege in all ihren Facetten darzustellen. Möge der Leser beim Durchblättern dieser Seiten nicht nur in die Vergangenheit reisen, sondern auch die Resonanzen dieser Ereignisse in der Gegenwart erkennen. In einer Welt, in der der Ruf nach Gerechtigkeit nicht verstummt, können die Bauernkriege als Quelle der Inspiration dienen ¿ eine Erinnerung daran, dass der Widerstand gegen Unterdrückung zeitlos ist.
Ihre Bedeutung für die Entwicklung des Landes und die Veränderung der sozialen Strukturen sollte keinesfalls unterschätzt werden. Dieses Buch, "Bauernkriege in Deutschland: Eine Chronik ländlichen Widerstands", widmet sich einer oft übersehenen Periode, in der das einfache Volk sich gegen Unterdrückung und Ungerechtigkeit erhob.
Der ländliche Widerstand, der im 15. und 16. Jahrhundert die deutsche Landkarte prägte, war mehr als nur eine Serie von Aufständen. Es war eine Manifestation des tiefen Verlangens nach Freiheit und Gerechtigkeit in einer Zeit, die von feudalen Strukturen und unerbittlicher Abhängigkeit gezeichnet war. Dieses Buch lädt den Leser ein, tief in die Vergangenheit einzutauchen, um die Wurzeln dieser rebellischen Bewegung zu verstehen und ihre Auswirkungen auf die deutsche Gesellschaft nachzuvollziehen.
Die nachfolgenden Kapitel rücken die Akteure in den Mittelpunkt ¿ einfache Bauern, charismatische Anführer und die mächtigen Adligen, die versuchten, die Revolten niederzuschlagen. Dabei werden die persönlichen Geschichten und Motivationen der Menschen hinter den historischen Fakten hervorgehoben, um ein nuanciertes Bild der Ereignisse zu zeichnen.
Die Nachwirkungen der Bauernkriege, ihre Auswirkungen auf die politische Landschaft und die langfristigen Veränderungen in der sozialen Struktur bilden den Abschluss dieser Chronik. Ein Blick auf die historische Bedeutung dieser Bewegung in Bezug auf die Entstehung moderner Staatlichkeit und sozialer Gerechtigkeit rundet das Bild ab.
Die vorliegende Chronik ist das Ergebnis akribischer Recherche und der Bemühung, die Geschichte der Bauernkriege in all ihren Facetten darzustellen. Möge der Leser beim Durchblättern dieser Seiten nicht nur in die Vergangenheit reisen, sondern auch die Resonanzen dieser Ereignisse in der Gegenwart erkennen. In einer Welt, in der der Ruf nach Gerechtigkeit nicht verstummt, können die Bauernkriege als Quelle der Inspiration dienen ¿ eine Erinnerung daran, dass der Widerstand gegen Unterdrückung zeitlos ist.
Über den Autor
Hermann Selchow, Jahrgang 1956, wurde in Schleswig-Holstein geboren. Er wuchs in Schwerin in Mecklenburg-Vorpommern auf. Schon in frühen Kindertagen war er vernarrt in Literatur. Vor allem hatten es ihm die klassische Literatur, aber auch Sachbücher und Philosophie angetan. Die Heldensagen und Schreiber der griechischen Antike sind ebenfalls eine alte Liebe. In seiner Jugend unternahm er erste Gehversuche in der Schreiberei und veröffentlichte einige Kurzerzählungen in einigen Magazinen.
Später arbeitete er von 1986-1994 am Schweriner Staatstheater, wo er diese Liebe ausleben und zum Beruf machen konnte.
Er machte sich dann einige Jahre artfremd selbstständig.
Im Alter von 67 Jahren traute er sich dann wieder öffentlich, als Autor aktiv zu werden. Er lebt zur Zeit in der Nähe von Hamburg.
Hermann Selchow veröffentlichte inzwischen mehrere Bücher zu aktuellen und zeitbezogenen Themen. Dabei versucht er seinen eigenen Blickwinkel auf die Geschehnisse der Gegenwart und jüngeren Vergangenheit zu finden, ohne die möglichen Ursachen aus den Augen zu verlieren oder zu verfälschen.
======================================
Hermann Selchow, born in 1956, was born in Schleswig-Holstein. He grew up in Schwerin, Mecklenburg-Western Pomerania. From an early age, he was passionate about literature. He was particularly drawn to classical literature, but also non-fiction and philosophy. The heroic sagas and writers of ancient Greece are also a long-standing passion. In his youth, he took his first steps in writing and published several short stories in several magazines.
Later, from 1986 to 1994, he worked at the Schwerin State Theater, where he was able to pursue this passion and turn it into a career.
He then went into business for himself for a few years.
At the age of 67, he dared to become a public author again. He currently lives near Hamburg.
Hermann Selchow has since published several books on current and contemporary topics. In doing so, he tries to find his own perspective on the events of the present and recent past, without losing sight of or distorting the possible causes.
Später arbeitete er von 1986-1994 am Schweriner Staatstheater, wo er diese Liebe ausleben und zum Beruf machen konnte.
Er machte sich dann einige Jahre artfremd selbstständig.
Im Alter von 67 Jahren traute er sich dann wieder öffentlich, als Autor aktiv zu werden. Er lebt zur Zeit in der Nähe von Hamburg.
Hermann Selchow veröffentlichte inzwischen mehrere Bücher zu aktuellen und zeitbezogenen Themen. Dabei versucht er seinen eigenen Blickwinkel auf die Geschehnisse der Gegenwart und jüngeren Vergangenheit zu finden, ohne die möglichen Ursachen aus den Augen zu verlieren oder zu verfälschen.
======================================
Hermann Selchow, born in 1956, was born in Schleswig-Holstein. He grew up in Schwerin, Mecklenburg-Western Pomerania. From an early age, he was passionate about literature. He was particularly drawn to classical literature, but also non-fiction and philosophy. The heroic sagas and writers of ancient Greece are also a long-standing passion. In his youth, he took his first steps in writing and published several short stories in several magazines.
Later, from 1986 to 1994, he worked at the Schwerin State Theater, where he was able to pursue this passion and turn it into a career.
He then went into business for himself for a few years.
At the age of 67, he dared to become a public author again. He currently lives near Hamburg.
Hermann Selchow has since published several books on current and contemporary topics. In doing so, he tries to find his own perspective on the events of the present and recent past, without losing sight of or distorting the possible causes.
Zusammenfassung
In "Bauernkriege in Deutschland: Eine Chronik ländlicher Aufstände" begeben wir uns auf eine fesselnde Reise durch die Annalen der deutschen Geschichte. Diese umfassende Erkundung taucht tief in die Wurzeln, Ursachen und Konsequenzen der Aufstände ein, die aus dem Boden entsprangen, der eine Nation trägt.
Details
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Genre: | Politikwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Buch |
Inhalt: | 164 S. |
ISBN-13: | 9783384136329 |
ISBN-10: | 3384136322 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Selchow, Hermann |
Hersteller: |
tredition
tredition GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | tredition GmbH, Heinz-Beusen-Stieg 5, D-22926 Ahrensburg, support@tredition.com |
Maße: | 196 x 125 x 15 mm |
Von/Mit: | Hermann Selchow |
Erscheinungsdatum: | 03.02.2024 |
Gewicht: | 0,264 kg |
Über den Autor
Hermann Selchow, Jahrgang 1956, wurde in Schleswig-Holstein geboren. Er wuchs in Schwerin in Mecklenburg-Vorpommern auf. Schon in frühen Kindertagen war er vernarrt in Literatur. Vor allem hatten es ihm die klassische Literatur, aber auch Sachbücher und Philosophie angetan. Die Heldensagen und Schreiber der griechischen Antike sind ebenfalls eine alte Liebe. In seiner Jugend unternahm er erste Gehversuche in der Schreiberei und veröffentlichte einige Kurzerzählungen in einigen Magazinen.
Später arbeitete er von 1986-1994 am Schweriner Staatstheater, wo er diese Liebe ausleben und zum Beruf machen konnte.
Er machte sich dann einige Jahre artfremd selbstständig.
Im Alter von 67 Jahren traute er sich dann wieder öffentlich, als Autor aktiv zu werden. Er lebt zur Zeit in der Nähe von Hamburg.
Hermann Selchow veröffentlichte inzwischen mehrere Bücher zu aktuellen und zeitbezogenen Themen. Dabei versucht er seinen eigenen Blickwinkel auf die Geschehnisse der Gegenwart und jüngeren Vergangenheit zu finden, ohne die möglichen Ursachen aus den Augen zu verlieren oder zu verfälschen.
======================================
Hermann Selchow, born in 1956, was born in Schleswig-Holstein. He grew up in Schwerin, Mecklenburg-Western Pomerania. From an early age, he was passionate about literature. He was particularly drawn to classical literature, but also non-fiction and philosophy. The heroic sagas and writers of ancient Greece are also a long-standing passion. In his youth, he took his first steps in writing and published several short stories in several magazines.
Later, from 1986 to 1994, he worked at the Schwerin State Theater, where he was able to pursue this passion and turn it into a career.
He then went into business for himself for a few years.
At the age of 67, he dared to become a public author again. He currently lives near Hamburg.
Hermann Selchow has since published several books on current and contemporary topics. In doing so, he tries to find his own perspective on the events of the present and recent past, without losing sight of or distorting the possible causes.
Später arbeitete er von 1986-1994 am Schweriner Staatstheater, wo er diese Liebe ausleben und zum Beruf machen konnte.
Er machte sich dann einige Jahre artfremd selbstständig.
Im Alter von 67 Jahren traute er sich dann wieder öffentlich, als Autor aktiv zu werden. Er lebt zur Zeit in der Nähe von Hamburg.
Hermann Selchow veröffentlichte inzwischen mehrere Bücher zu aktuellen und zeitbezogenen Themen. Dabei versucht er seinen eigenen Blickwinkel auf die Geschehnisse der Gegenwart und jüngeren Vergangenheit zu finden, ohne die möglichen Ursachen aus den Augen zu verlieren oder zu verfälschen.
======================================
Hermann Selchow, born in 1956, was born in Schleswig-Holstein. He grew up in Schwerin, Mecklenburg-Western Pomerania. From an early age, he was passionate about literature. He was particularly drawn to classical literature, but also non-fiction and philosophy. The heroic sagas and writers of ancient Greece are also a long-standing passion. In his youth, he took his first steps in writing and published several short stories in several magazines.
Later, from 1986 to 1994, he worked at the Schwerin State Theater, where he was able to pursue this passion and turn it into a career.
He then went into business for himself for a few years.
At the age of 67, he dared to become a public author again. He currently lives near Hamburg.
Hermann Selchow has since published several books on current and contemporary topics. In doing so, he tries to find his own perspective on the events of the present and recent past, without losing sight of or distorting the possible causes.
Zusammenfassung
In "Bauernkriege in Deutschland: Eine Chronik ländlicher Aufstände" begeben wir uns auf eine fesselnde Reise durch die Annalen der deutschen Geschichte. Diese umfassende Erkundung taucht tief in die Wurzeln, Ursachen und Konsequenzen der Aufstände ein, die aus dem Boden entsprangen, der eine Nation trägt.
Details
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Genre: | Politikwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Buch |
Inhalt: | 164 S. |
ISBN-13: | 9783384136329 |
ISBN-10: | 3384136322 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Selchow, Hermann |
Hersteller: |
tredition
tredition GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | tredition GmbH, Heinz-Beusen-Stieg 5, D-22926 Ahrensburg, support@tredition.com |
Maße: | 196 x 125 x 15 mm |
Von/Mit: | Hermann Selchow |
Erscheinungsdatum: | 03.02.2024 |
Gewicht: | 0,264 kg |
Sicherheitshinweis