Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Bedingungen europäischer Solidarität
Taschenbuch von Matthias Theodor Vogt (u. a.)
Sprache: Deutsch

90,10 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Mit der Erweiterung der Europäischen Union und den gescheiterten Referenden ist das Projekt Europa in eine Krise geraten. Was verbindet uns in Europa? Eine gemeinsame Geschichte, eine Identität, die es zu bilden gilt, und gemeinsame Werte? Die Solidarität kann als eine grundlegende Eigenschaft in Ost- und Westeuropa angesehen werden. Die zahlreichen Autoren nähern sich dem Thema aus unterschiedlichen Perspektiven entsprechend dem interdisziplinären Charakter des Collegium Pontes. Das Collegium Pontes Görlitz-Zgorzelec-Zhorelec hat unter der Schirmherrschaft der Außenminister der Bundesrepublik Deutschland, der Republik Polen und der Tschechischen Republik eine Reihe eminenter Wissenschaftler und geistiger Exponenten eingeladen, gemeinsam über Bedingungen europäischer Solidarität nachzudenken und, ausgehend vom Verfassungsentwurf, mögliche Defekte und Zukunftswege und Möglichkeiten aufzuzeigen. Dieser Band versammelt die zentralen, in Görlitz diskutierten Texte; weitere Beiträge wurden unter [...] veröffentlicht.
Mit der Erweiterung der Europäischen Union und den gescheiterten Referenden ist das Projekt Europa in eine Krise geraten. Was verbindet uns in Europa? Eine gemeinsame Geschichte, eine Identität, die es zu bilden gilt, und gemeinsame Werte? Die Solidarität kann als eine grundlegende Eigenschaft in Ost- und Westeuropa angesehen werden. Die zahlreichen Autoren nähern sich dem Thema aus unterschiedlichen Perspektiven entsprechend dem interdisziplinären Charakter des Collegium Pontes. Das Collegium Pontes Görlitz-Zgorzelec-Zhorelec hat unter der Schirmherrschaft der Außenminister der Bundesrepublik Deutschland, der Republik Polen und der Tschechischen Republik eine Reihe eminenter Wissenschaftler und geistiger Exponenten eingeladen, gemeinsam über Bedingungen europäischer Solidarität nachzudenken und, ausgehend vom Verfassungsentwurf, mögliche Defekte und Zukunftswege und Möglichkeiten aufzuzeigen. Dieser Band versammelt die zentralen, in Görlitz diskutierten Texte; weitere Beiträge wurden unter [...] veröffentlicht.
Über den Autor
Die Herausgeber: Matthias Theodor Vogt ist Professor für Kulturpolitik/Kulturgeschichte an der Hochschule Zittau/Görlitz und Direktor des Instituts für kulturelle Infrastruktur Sachsen.

Jan Sokol ist Professor für Philosophie an der Karls-Universität Prag (Tschechische Republik).

Beata Ociepka ist Professorin für Vergleichende Medienwissenschaften an der Universität Breslau (Polen).

Detlef Pollack ist Professor für Vergleichende Kultursoziologie an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt an der Oder.

Beata Miköajczyk ist Professorin für Germanistische Linguistik an der Universität Posen (Polen).
Zusammenfassung
Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Norbert Lammert: Geleitwort - Matthias Theodor Vogt/Jan Sokol/Beata Ociepka/Detlef Pollack/Beata Miköajczyk: Vorwort - Ernst-Wolfgang Böckenförde: Die Bedingungen europäischer Solidarität - Wolfgang Huber: Solidarität in einem größer werdenden Europa - Jan Sokol: Projekt Penelope. Erziehung als Bedingung europäischer Solidarität - Werner Bramke: 'Vorwärts und nicht vergessen, worin unsere Stärke besteht'. Solidarität als historische Kategorie -Hans-Jürgen Wagner: Zwischen Solidarität und Subsidarität. Was ist die soziale Kompetenz der Europäischen Union? - Werner Patzelt: Europas Verfassung: Eine Baustelle - Was sonst? Evolutionstheoretische Perspektiven eines 'Parlamentarismus' - Stefan Voigt: Die Situation der EU-Verfassung ist verfahren - Ausweg durch Verfahren? - Rupert Graf Strachwitz: Bürgerschaftliches Engagement als Beitrag zur Innovation in Europa - Reiner Zimmermann: Solidarische Kulturpolitik in der Grenzregion unter den Bedingungen von Kulturraumgesetz und EU-Osterweiterung - Matthias Theodor Vogt/Philipp Bormann/Vladimir Kreck: Kann Kultur grenzüberschreitende Solidarität evozieren? Potentiale und Problematik eines trinationalen Kulturverbundes Neiße/Nisa/Nysa - Matthias Munkwitz: Wie weiter? Kulturökonomische Überlegungen zu Modellen grenzüberschreitender Solidarität - Wolfgang Aschauer: Aspekte grenzüberschreitender Kulturbeziehungen - Erich Konter: Der grenzüberschreitenden Kultur ihr Recht geben. Möglichkeiten grenzüberschreitender Solidarität in der trinationalen Grenzregion Neiße - Antje Johanning: Regionalität und Solidarität - ein Widerspruch? Anmerkungen zu Regionalitäts- und Solidaritätsdiskursen in Literatur und Literaturgeschichtsschreibung Schlesiens - Hans-Joachim Hahn: Solidarität und Entsolidarisierung - Themen der Literatur(wissenschaft).
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Genre: Politikwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 296 S.
ISBN-13: 9783631580301
ISBN-10: 3631580304
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 58030
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Vogt, Matthias Theodor
Sokol, Jan
Herausgeber: Matthias Theodor Vogt/Jan Sokol
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com
Maße: 230 x 155 x 17 mm
Von/Mit: Matthias Theodor Vogt (u. a.)
Erscheinungsdatum: 03.03.2009
Gewicht: 0,443 kg
Artikel-ID: 132592798
Über den Autor
Die Herausgeber: Matthias Theodor Vogt ist Professor für Kulturpolitik/Kulturgeschichte an der Hochschule Zittau/Görlitz und Direktor des Instituts für kulturelle Infrastruktur Sachsen.

Jan Sokol ist Professor für Philosophie an der Karls-Universität Prag (Tschechische Republik).

Beata Ociepka ist Professorin für Vergleichende Medienwissenschaften an der Universität Breslau (Polen).

Detlef Pollack ist Professor für Vergleichende Kultursoziologie an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt an der Oder.

Beata Miköajczyk ist Professorin für Germanistische Linguistik an der Universität Posen (Polen).
Zusammenfassung
Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Norbert Lammert: Geleitwort - Matthias Theodor Vogt/Jan Sokol/Beata Ociepka/Detlef Pollack/Beata Miköajczyk: Vorwort - Ernst-Wolfgang Böckenförde: Die Bedingungen europäischer Solidarität - Wolfgang Huber: Solidarität in einem größer werdenden Europa - Jan Sokol: Projekt Penelope. Erziehung als Bedingung europäischer Solidarität - Werner Bramke: 'Vorwärts und nicht vergessen, worin unsere Stärke besteht'. Solidarität als historische Kategorie -Hans-Jürgen Wagner: Zwischen Solidarität und Subsidarität. Was ist die soziale Kompetenz der Europäischen Union? - Werner Patzelt: Europas Verfassung: Eine Baustelle - Was sonst? Evolutionstheoretische Perspektiven eines 'Parlamentarismus' - Stefan Voigt: Die Situation der EU-Verfassung ist verfahren - Ausweg durch Verfahren? - Rupert Graf Strachwitz: Bürgerschaftliches Engagement als Beitrag zur Innovation in Europa - Reiner Zimmermann: Solidarische Kulturpolitik in der Grenzregion unter den Bedingungen von Kulturraumgesetz und EU-Osterweiterung - Matthias Theodor Vogt/Philipp Bormann/Vladimir Kreck: Kann Kultur grenzüberschreitende Solidarität evozieren? Potentiale und Problematik eines trinationalen Kulturverbundes Neiße/Nisa/Nysa - Matthias Munkwitz: Wie weiter? Kulturökonomische Überlegungen zu Modellen grenzüberschreitender Solidarität - Wolfgang Aschauer: Aspekte grenzüberschreitender Kulturbeziehungen - Erich Konter: Der grenzüberschreitenden Kultur ihr Recht geben. Möglichkeiten grenzüberschreitender Solidarität in der trinationalen Grenzregion Neiße - Antje Johanning: Regionalität und Solidarität - ein Widerspruch? Anmerkungen zu Regionalitäts- und Solidaritätsdiskursen in Literatur und Literaturgeschichtsschreibung Schlesiens - Hans-Joachim Hahn: Solidarität und Entsolidarisierung - Themen der Literatur(wissenschaft).
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Genre: Politikwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 296 S.
ISBN-13: 9783631580301
ISBN-10: 3631580304
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 58030
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Vogt, Matthias Theodor
Sokol, Jan
Herausgeber: Matthias Theodor Vogt/Jan Sokol
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com
Maße: 230 x 155 x 17 mm
Von/Mit: Matthias Theodor Vogt (u. a.)
Erscheinungsdatum: 03.03.2009
Gewicht: 0,443 kg
Artikel-ID: 132592798
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte