Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Benötigt die Generation Y ein neues Führungsmodell? Eine Einordnung
Taschenbuch von Niklas Völcker
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Führung und Personal - Generation Y, Generation Z, Note: 2,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Seminararbeit ist die Darstellung der Erwartungen der Generation Y an Führung, besonders vor dem Hintergrund der Einordnung in die praktische Relevanz. Die Bearbeitung dieser Untersuchung wird unter aktueller Literatur und Internetquellen durchgeführt.

Des weiteren wird wegen der dynamischen Entwicklung der Führungsaspekte von Mitarbeitern und der demographischen Entwicklung Wert auf eine zeitnahe Darstellung der Materie gelegt. Für den Verlauf der Untersuchung ergeben sich folgende, zentrale Fragestellungen:
Muss die Generation Y anders geführt werden als die vorherigen Generationen? Was macht eine Generation aus?
Gibt es überhaupt einen Generations-Unterschied?
Welche Problematik birgt der Generations-Unterschied?
Kann es ein allgemein gültiges Führungsmodell für alle Generationen geben? Welche Reaktionsmöglichkeiten bieten sich Unternehmen?

Die vorliegende Arbeit gliedert sich in 5 Abschnitte. Dieser Einleitung folgt Kapitel 2, in dem die Generation X und die Generation Y definiert werden sowieso der wesentliche Unterschied herausgestellt wird. Des weiteren wird erläutert, weshalb es in der Gesellschaft oft zu Fehlinterpretationen der Generationsunterschiede kommt. In Kapitel 3 wird das Thema Führung näher beleuchtet, mit besonderer Beachtung der beiden Führungsstile transaktional und transformational und dem daraus resultierenden Einfluss auf Mitarbeiter. Kapitel 4 soll den Hauptteil dieser Arbeit darstellen und die zentrale Fragestellung beinhalten, ob die Generation Y anders geführt werden muss. Dazu werden zum einen die Erwartungen von Führung der Generation Y dargestellt als zum anderen der Führungsstil der Generation Y behandelt. Auch soll ein Ausblick in die Zukunft gewährt werden. Abschließend folgt in Kapitel 5 das Fazit mit dem Ergebnis dieser Hausarbeit. In Kapitel 6 befindet sich das Literatur und Quellenverzeichnis.
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Führung und Personal - Generation Y, Generation Z, Note: 2,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Seminararbeit ist die Darstellung der Erwartungen der Generation Y an Führung, besonders vor dem Hintergrund der Einordnung in die praktische Relevanz. Die Bearbeitung dieser Untersuchung wird unter aktueller Literatur und Internetquellen durchgeführt.

Des weiteren wird wegen der dynamischen Entwicklung der Führungsaspekte von Mitarbeitern und der demographischen Entwicklung Wert auf eine zeitnahe Darstellung der Materie gelegt. Für den Verlauf der Untersuchung ergeben sich folgende, zentrale Fragestellungen:
Muss die Generation Y anders geführt werden als die vorherigen Generationen? Was macht eine Generation aus?
Gibt es überhaupt einen Generations-Unterschied?
Welche Problematik birgt der Generations-Unterschied?
Kann es ein allgemein gültiges Führungsmodell für alle Generationen geben? Welche Reaktionsmöglichkeiten bieten sich Unternehmen?

Die vorliegende Arbeit gliedert sich in 5 Abschnitte. Dieser Einleitung folgt Kapitel 2, in dem die Generation X und die Generation Y definiert werden sowieso der wesentliche Unterschied herausgestellt wird. Des weiteren wird erläutert, weshalb es in der Gesellschaft oft zu Fehlinterpretationen der Generationsunterschiede kommt. In Kapitel 3 wird das Thema Führung näher beleuchtet, mit besonderer Beachtung der beiden Führungsstile transaktional und transformational und dem daraus resultierenden Einfluss auf Mitarbeiter. Kapitel 4 soll den Hauptteil dieser Arbeit darstellen und die zentrale Fragestellung beinhalten, ob die Generation Y anders geführt werden muss. Dazu werden zum einen die Erwartungen von Führung der Generation Y dargestellt als zum anderen der Führungsstil der Generation Y behandelt. Auch soll ein Ausblick in die Zukunft gewährt werden. Abschließend folgt in Kapitel 5 das Fazit mit dem Ergebnis dieser Hausarbeit. In Kapitel 6 befindet sich das Literatur und Quellenverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Fachbereich: Management
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 32 S.
ISBN-13: 9783668066533
ISBN-10: 3668066531
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Völcker, Niklas
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Niklas Völcker
Erscheinungsdatum: 16.10.2015
Gewicht: 0,062 kg
Artikel-ID: 104170485
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Fachbereich: Management
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 32 S.
ISBN-13: 9783668066533
ISBN-10: 3668066531
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Völcker, Niklas
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Niklas Völcker
Erscheinungsdatum: 16.10.2015
Gewicht: 0,062 kg
Artikel-ID: 104170485
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte