Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
59,99 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Themen des Sammelbandes sind: Erwachsenenpädagogische Zugänge zum Thema der ¿lernenden Organisation¿; selbstgesteuertes Lernen in Weiterbildungseinrichtungen als Ausgangspunkt der ¿lernenden Organisation¿; Qualitätsentwicklung als Anstoß zur Organisationsentwicklung von Weiterbildungseinrichtungen; Einsatz von vernetzten IuK-Technologien als Lernimpuls für Weiterbildungseinrichtungen; Forschungs- und Entwicklungsbedarf zum organisationalen Lernen in und von Weiterbildungseinrichtungen.
Themen des Sammelbandes sind: Erwachsenenpädagogische Zugänge zum Thema der ¿lernenden Organisation¿; selbstgesteuertes Lernen in Weiterbildungseinrichtungen als Ausgangspunkt der ¿lernenden Organisation¿; Qualitätsentwicklung als Anstoß zur Organisationsentwicklung von Weiterbildungseinrichtungen; Einsatz von vernetzten IuK-Technologien als Lernimpuls für Weiterbildungseinrichtungen; Forschungs- und Entwicklungsbedarf zum organisationalen Lernen in und von Weiterbildungseinrichtungen.
Über den Autor
Dr. Karin Dollhausen ist senior researcher des Programms "Organisationswandel der Weiterbildung" am Deutschen Institut für Weiterbildung (DIE) in Bonn.
Prof. Dr. Ekkehard Nuissl von Rein lehrt am Institut für Berufs- und Weiterbildung der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen und ist Direktor des Deutschen Instituts für Weiterbildung (DIE) in Bonn.
Prof. Dr. Ekkehard Nuissl von Rein lehrt am Institut für Berufs- und Weiterbildung der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen und ist Direktor des Deutschen Instituts für Weiterbildung (DIE) in Bonn.
Zusammenfassung
Bildungseinrichtungen jenseits von Schule und Hochschule stehen unter starkem Veränderungsdruck. Das Konzept der "lernenden Organisation" gewinnt in diesem Zusammenhang zunehmend an Bedeutung. Es soll die Entwicklung von Lernkulturen, die Einführung von Qualitätsmanagement und Wettbewerbsorientierung oder auch die technische Vernetzung von Prozessen im pädagogischen Handlungskontext fördern.
Der Sammelband präsentiert Beiträge von Weiterbildungsexperten aus der Wissenschaft und der wissenschaftlich orientierten Praxis. Sie zeigen, wie das Konzept der "lernenden Organisation" Reflexion und Gestaltung von Praxisentwicklungen anregen kann. Themen sind:
. Erwachsenenpädagogische Zugänge zum Thema der "lernenden Organisation"
. Selbstgesteuertes Lernen in Weiterbildungseinrichtungen als Ausgangspunkt der "lernenden Organisation"
. Qualitätsentwicklung als Anstoß zur Organisationsentwicklung von Weiterbildungseinrichtungen
. Einsatz von vernetzten Informations- und Kommunikationstechnologien als Lernimpuls für Weiterbildungseinrichtungen
. Forschungs- und Entwicklungsbedarf zum organisationalen Lernen in und von Weiterbildungseinrichtungen.
Der Sammelband präsentiert Beiträge von Weiterbildungsexperten aus der Wissenschaft und der wissenschaftlich orientierten Praxis. Sie zeigen, wie das Konzept der "lernenden Organisation" Reflexion und Gestaltung von Praxisentwicklungen anregen kann. Themen sind:
. Erwachsenenpädagogische Zugänge zum Thema der "lernenden Organisation"
. Selbstgesteuertes Lernen in Weiterbildungseinrichtungen als Ausgangspunkt der "lernenden Organisation"
. Qualitätsentwicklung als Anstoß zur Organisationsentwicklung von Weiterbildungseinrichtungen
. Einsatz von vernetzten Informations- und Kommunikationstechnologien als Lernimpuls für Weiterbildungseinrichtungen
. Forschungs- und Entwicklungsbedarf zum organisationalen Lernen in und von Weiterbildungseinrichtungen.
Inhaltsverzeichnis
Einführung: "Lernende Organisation" als Bezugspunkt der erwachsenenpädagogischen Organisationsforschung?.- Das "Lernen" pädagogischer Organisationen: Eine Reflexion.- Die Unterscheidung der "Lernenden Organisation": Generierung alternativer Sichtweisen.- Die "Lernende Organisation" als mentales Modell für die Personal- und Organisationsentwicklung von Weiterbildungseinrichtungen.- Jenseits der "Lernenden Organisation": Menschliches Lernen als Entwicklungsimpuls der Weiterbildung.- Die - selbstgesteuert - lernende Organisation: Organisatorische Implikationen des selbstgesteuerten Lernens der Mitarbeiter/innen.- Zielsetzung "Lernende Organisation": Qualitätsmanagement als Lernanstoß für Weiterbildungseinrichtungen.- Technikeinsatz in Volkshochschulen als Impuls zur Entwicklung der "Lernenden Organisation".- "Lernende Organisation" im Fokus: Forschungsperspektiven für den Wandel der organisierten Erwachsenenbildung.
Details
Erscheinungsjahr: | 2007 |
---|---|
Fachbereich: | Betriebswirtschaft |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
v
157 S. |
ISBN-13: | 9783835060425 |
ISBN-10: | 3835060422 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Redaktion: |
Nuissl Von Rein, Ekkehard
Dollhausen, Karin |
Herausgeber: | Karin Dollhausen/Ekkehard Nuissl von Rein |
Hersteller: | Deutscher Universitätsverlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 210 x 148 x 11 mm |
Von/Mit: | Ekkehard Nuissl Von Rein (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 26.07.2007 |
Gewicht: | 0,247 kg |
Über den Autor
Dr. Karin Dollhausen ist senior researcher des Programms "Organisationswandel der Weiterbildung" am Deutschen Institut für Weiterbildung (DIE) in Bonn.
Prof. Dr. Ekkehard Nuissl von Rein lehrt am Institut für Berufs- und Weiterbildung der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen und ist Direktor des Deutschen Instituts für Weiterbildung (DIE) in Bonn.
Prof. Dr. Ekkehard Nuissl von Rein lehrt am Institut für Berufs- und Weiterbildung der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen und ist Direktor des Deutschen Instituts für Weiterbildung (DIE) in Bonn.
Zusammenfassung
Bildungseinrichtungen jenseits von Schule und Hochschule stehen unter starkem Veränderungsdruck. Das Konzept der "lernenden Organisation" gewinnt in diesem Zusammenhang zunehmend an Bedeutung. Es soll die Entwicklung von Lernkulturen, die Einführung von Qualitätsmanagement und Wettbewerbsorientierung oder auch die technische Vernetzung von Prozessen im pädagogischen Handlungskontext fördern.
Der Sammelband präsentiert Beiträge von Weiterbildungsexperten aus der Wissenschaft und der wissenschaftlich orientierten Praxis. Sie zeigen, wie das Konzept der "lernenden Organisation" Reflexion und Gestaltung von Praxisentwicklungen anregen kann. Themen sind:
. Erwachsenenpädagogische Zugänge zum Thema der "lernenden Organisation"
. Selbstgesteuertes Lernen in Weiterbildungseinrichtungen als Ausgangspunkt der "lernenden Organisation"
. Qualitätsentwicklung als Anstoß zur Organisationsentwicklung von Weiterbildungseinrichtungen
. Einsatz von vernetzten Informations- und Kommunikationstechnologien als Lernimpuls für Weiterbildungseinrichtungen
. Forschungs- und Entwicklungsbedarf zum organisationalen Lernen in und von Weiterbildungseinrichtungen.
Der Sammelband präsentiert Beiträge von Weiterbildungsexperten aus der Wissenschaft und der wissenschaftlich orientierten Praxis. Sie zeigen, wie das Konzept der "lernenden Organisation" Reflexion und Gestaltung von Praxisentwicklungen anregen kann. Themen sind:
. Erwachsenenpädagogische Zugänge zum Thema der "lernenden Organisation"
. Selbstgesteuertes Lernen in Weiterbildungseinrichtungen als Ausgangspunkt der "lernenden Organisation"
. Qualitätsentwicklung als Anstoß zur Organisationsentwicklung von Weiterbildungseinrichtungen
. Einsatz von vernetzten Informations- und Kommunikationstechnologien als Lernimpuls für Weiterbildungseinrichtungen
. Forschungs- und Entwicklungsbedarf zum organisationalen Lernen in und von Weiterbildungseinrichtungen.
Inhaltsverzeichnis
Einführung: "Lernende Organisation" als Bezugspunkt der erwachsenenpädagogischen Organisationsforschung?.- Das "Lernen" pädagogischer Organisationen: Eine Reflexion.- Die Unterscheidung der "Lernenden Organisation": Generierung alternativer Sichtweisen.- Die "Lernende Organisation" als mentales Modell für die Personal- und Organisationsentwicklung von Weiterbildungseinrichtungen.- Jenseits der "Lernenden Organisation": Menschliches Lernen als Entwicklungsimpuls der Weiterbildung.- Die - selbstgesteuert - lernende Organisation: Organisatorische Implikationen des selbstgesteuerten Lernens der Mitarbeiter/innen.- Zielsetzung "Lernende Organisation": Qualitätsmanagement als Lernanstoß für Weiterbildungseinrichtungen.- Technikeinsatz in Volkshochschulen als Impuls zur Entwicklung der "Lernenden Organisation".- "Lernende Organisation" im Fokus: Forschungsperspektiven für den Wandel der organisierten Erwachsenenbildung.
Details
Erscheinungsjahr: | 2007 |
---|---|
Fachbereich: | Betriebswirtschaft |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
v
157 S. |
ISBN-13: | 9783835060425 |
ISBN-10: | 3835060422 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Redaktion: |
Nuissl Von Rein, Ekkehard
Dollhausen, Karin |
Herausgeber: | Karin Dollhausen/Ekkehard Nuissl von Rein |
Hersteller: | Deutscher Universitätsverlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 210 x 148 x 11 mm |
Von/Mit: | Ekkehard Nuissl Von Rein (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 26.07.2007 |
Gewicht: | 0,247 kg |
Sicherheitshinweis