Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
»Bildungskommunen« ist das aktuelle Schlagwort einer von Bund, Ländern und Kommunen initiierten Reform, die Kreise und kreisfreie Städte als bildungspolitische Akteure in Szene setzt. Kommunen sollen seit einigen Jahren nicht nur ihre gesetzlichen Pflichtaufgaben im Hinblick auf äußere Schulangelegenheiten und Jugendhilfe erfüllen, sondern fortan auch das gesamte kommunale Bildungsgeschehen strategisch steuern. Bildungseinrichtungen sollen koordiniert und Bildungsangebote aufeinander abgestimmt werden. Bundesweit werden kommunale Netzwerke gegründet, Bildungsbüros aufgebaut, Steuerungsgruppen initiiert, Leitbilder entworfen, Konferenzen organisiert, Daten gesammelt und Berichte veröffentlicht. Der Band erörtert zentrale historische Entwicklungen, Widersprüche und Herausforderungen von »Bildungskommunen«. Die Autor:innen analysieren die gegenwärtigen Reformversuche und diskutieren Möglichkeiten und Grenzen kommunalen Bildungsengagements.
»Bildungskommunen« ist das aktuelle Schlagwort einer von Bund, Ländern und Kommunen initiierten Reform, die Kreise und kreisfreie Städte als bildungspolitische Akteure in Szene setzt. Kommunen sollen seit einigen Jahren nicht nur ihre gesetzlichen Pflichtaufgaben im Hinblick auf äußere Schulangelegenheiten und Jugendhilfe erfüllen, sondern fortan auch das gesamte kommunale Bildungsgeschehen strategisch steuern. Bildungseinrichtungen sollen koordiniert und Bildungsangebote aufeinander abgestimmt werden. Bundesweit werden kommunale Netzwerke gegründet, Bildungsbüros aufgebaut, Steuerungsgruppen initiiert, Leitbilder entworfen, Konferenzen organisiert, Daten gesammelt und Berichte veröffentlicht. Der Band erörtert zentrale historische Entwicklungen, Widersprüche und Herausforderungen von »Bildungskommunen«. Die Autor:innen analysieren die gegenwärtigen Reformversuche und diskutieren Möglichkeiten und Grenzen kommunalen Bildungsengagements.
Über den Autor
Dr. Christian Brüggemann, Professor für Soziale Arbeit an der Hochschule für Soziale Arbeit Pädagogik (HSAP) Berlin.
Dr. Björn Hermstein arbeitete nach Stationen an der TU Dortmund und der Friedrich-Schiller-Universität Jena bis 2023 in der kommunalen Bildungsverwaltung. Im Januar 2024 ist er dem Ruf der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften auf die Professur für Bildungssoziologie in der Sozialen Arbeit gefolgt. Seine gegenwärtigen Forschungsschwerpunkte liegen in den Feldern kommunale Bildungsverwaltung und -politik, Familienbildung im Schulwesen und Steuerung zwischen Schule und Kinder- und Jugendhilfe. Er ist Vorstandsmitglied der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE).
Prof. Dr. Rita Nikolai, Professorin für Pädagogik mit Schwerpunkt Vergleichende Bildungsforschung an der Universität Augsburg.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Bildungswesen
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Reihe: Institutionenforschung im Bildungsbereich
Inhalt: 286 S.
ISBN-13: 9783779969051
ISBN-10: 377996905X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 446905
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Brüggemann, Christian
Hermstein, Björn
Nikolai, Rita
Herausgeber: Christian Brüggemann/Björn Hermstein/Rita Nikolai
Hersteller: Juventa Verlag
Juventa Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Beltz Verlagsgruppe GmbH & Co. KG, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, service@beltz.de
Maße: 229 x 150 x 19 mm
Von/Mit: Christian Brüggemann (u. a.)
Erscheinungsdatum: 17.05.2023
Gewicht: 0,472 kg
Artikel-ID: 126807849

Ähnliche Produkte