Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Brief-CBT zur Suizidprävention
Taschenbuch von Craig J. Bryan (u. a.)
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Englisch

60,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Suizidgefährdete Klientel braucht schnelle und bindungsintensive Hilfe: Therapeut*innen sind gerade deshalb besonderem Druck ausgesetzt. Der evidenzbasierte Ansatz aus den USA stellt eine Kurzzeittherapie vor, die nun auch im deutschsprachigen Raum Schule macht.
Suizidgefährdete Klientel braucht schnelle und bindungsintensive Hilfe: Therapeut*innen sind gerade deshalb besonderem Druck ausgesetzt. Der evidenzbasierte Ansatz aus den USA stellt eine Kurzzeittherapie vor, die nun auch im deutschsprachigen Raum Schule macht.
Über den Autor
Die Professoren Craig J. Bryan (Utah) und M. David Rudd (Memphis) sind international führende Wissenschaftler und Psychotherapeuten im Forschungsbereich der Suizidprävention.
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis 10
Tabellenverzeichnis 11
Downloadmaterialien 12
Vorwort von Craig J. Bryan 13
Vorwort der deutschen Herausgeber 15
TEIL 1: HINTERGRUND UND KONZEPTIONELLE GRUNDLAGEN 17
1 Weshalb eine kurze kognitive Verhaltenstherapie zur Suizidprävention? 18
1.1 Die Entwicklung kognitiver Verhaltenstherapien zur Suizidprävention 22
1.2 Die Wirksamkeit der Brief Cognitive Behavioral Therapy (BCBT) zur Suizidprävention 32
1.3 Überblick über das Manual zur kurzen kognitiven Verhaltenstherapie 36
2 Suizidales Erleben und Verhalten konzeptionalisieren 40
2.1 Der Suizidale Modus (Suicidal Mode) 40
2.2 Konzeptionelle Überschneidungen anderer Suizidtheorien mit der Fluid Vulnerability Theory 51
2.3 Vorstellung der Fallvignetten 56
3 Grundsätze der Behandlung suizidaler Patient*innen 58
3.1 Suizid und Sprache 58
3.2 Die therapeutische Allianz 62
3.3 Patient*innenautonomie respektieren und unterstützen 65
3.4 Informierte Einwilligung und rechtliche Implikationen 66
4 Risikoassessment und Dokumentation 72
4.1 Hintergrund 72
4.2 Das Risikoassessment in der Praxis 75
4.3 Die Dokumentation der Fallvignetten 78
5 Monitoring des Behandlungsverlaufs 81
5.1 Methoden und Strategien zum Monitoring des Therapieerfolgs 83
5.2 Juristische Bedeutung von Monitoringsystemen 86
5.3 Suizidversuche und Klinikeinweisungen im Verlauf einer Behandlung thematisieren 89
6 Ein Überblick über die Brief Cognitive Behavioral Therapy (BCBT) zur Suizidprävention 94
6.1 Die erste Sitzung 95
6.2 Sitzungen 2 bis 5: Behaviorale Basisrisikofaktoren 98
6.3 Sitzungen 6 bis 10: Kognitive Basisrisikofaktoren 100
6.4 Sitzungen 11 und 12: Rückfallprävention 102
6.5 Die grundlegende Struktur der BCBT-Sitzungen 103
6.6 Der Therapieabschluss 105
6.7 Kontraindikationen 108
6.8 Zum Umgang mit Substanzmissbrauch 109
6.9 Psychopharmaka 111
6.10 Voraussetzungen für die Durchführung der Brief Cognitive Behavioral Therapy (BCBT) 115
TEIL 2: DIE ERSTE SITZUNG 117
7 Die Struktur der Brief Cognitive Behavioral Therapy (BCBT) 118
7.1 Hintergrund 118
7.2 Praxisanleitung 119
8 Das narrative Interview 123
8.1 Hintergrund 123
8.2 Praxisanleitung 127
8.3 Die Fallvignetten 128
9 Behandlungstagebuch und Fallkonzept 136
9.1 Hintergrund 136
9.2 Praxisanleitung 138
9.3 Fallvignette: Mike 147
10 Der Notfallplan 153
10.1 Hintergrund 153
10.2 Praxisanleitung 155
10.3 Die Fallvignetten 161
TEIL 3: DIE ERSTE THERAPIEPHASE - EMOTIONSREGULATION UND KRISENBEWÄLTIGUNG 167
11 Therapieplan und Behandlungsvereinbarung 168
11.1 Hintergrund 168
11.2 Praxisanleitung 172
11.3 Die Fallvignetten 178
12 Means-Safety-Counseling und der Krisenunterstützungsplan 187
12.1 Hintergrund 188
12.2 Praxisanleitung Means-Safety-Counseling 190
12.3 Praxisanleitung Krisenunterstützungsplan 197
12.4 Die Fallvignetten 201
13 Schlafstörungen 208
13.1 Hintergrund 209
13.2 Praxisanleitung 211
13.3 Fallvignette: Mike 213
14 Entspannungs- und Achtsamkeitstraining 216
14.1 Hintergrund 218
14.2 Praxisanleitung 219
14.3 Fallvignette: Janice 223
15 Die Liste von Gründen für das Leben und das Survivalkit 225
15.1 Hintergrund 225
15.2 Praxisanleitung: Liste von Gründen für das Leben 227
15.3 Praxisanleitung: Survivalkit 230
15.4 Die Fallvignetten 235
TEIL 4: DIE ZWEITE THERAPIEPHASE - SUIZIDALE KOGNITIONSMUSTER DURCHBRECHEN 241
16 Das ABC-Arbeitsblatt 242
16.1 Hintergrund 243
16.2 Praxisanleitung 243
16.3 Fallvignette: John 249
17 Das Arbeitsblatt 'Hilfreiche Fragen' 253
17.1 Hintergrund 253
17.2 Praxisanleitung 254
17.3 Fallvignette: John 258
18 Das Arbeitsblatt 'Problematische Denkmuster' 262
18.1 Hintergrund 262
18.2 Praxisanleitung 263
18.3 Fallvignette: John 268
19 Verhaltensaktivierung und Bewältigungskarten 271
19.1 Hintergrund 272
19.2 Praxisanleitung: Verhaltensaktivierung 273
19.3 Fallvignette: Janice 275
19.4 Praxisanleitung: Bewältigungskarten 278
19.5 Fallvignette: Mike 281
TEIL 5: DIE DRITTE THERAPIEPHASE - RÜCKFALLPRÄVENTION 283
20 Die Rückfallpräventionsübung und der Behandlungsabschluss 284
20.1 Hintergrund 284
20.2 Praxisanleitung: Rückfallpräventionsübung 286
20.3 Fallvignette: Janice 295
20.4 Praxisanleitung: Der Behandlungsabschluss 296
20.5 Die Fallvignetten 298
ANHANG A: PATIENT*INNENINFORMATIONEN UND ARBEITSBLÄTTER 301
Anhang A.1
Der Suizidale Modus 302
Anhang A.2
Aufklärungsbogen zur Brief Cognitive Behavioral Therapy (BCBT) zur Suizidprävention 304
Anhang A.3
Vorlage: Behandlungsplan 308
Anhang A.4
Behandlungsvereinbarung 310
Anhang A.5
Means-Safety-Plan 311
Anhang A.6
Krisenunterstützungsplan 312
Anhang A.7
Arbeitsblatt: Besser schlafen 313
Anhang A.8
Das ABC-Arbeitsblatt 317
Anhang A.9
Arbeitsblatt: 'Hilfreiche Fragen' 319
Anhang A.10
Arbeitsblatt: 'Problematische Denkmuster' 321
ANHANG B:
WERKZEUGKASTEN FÜR BEHANDLER*INNEN 323
Anhang B.1
Adhärenzchecklisten 324
Anhang B.2
Vorlage: Risikodokumentation 331
Anhang B.3
Exemplarische Vorlage: Notfallplan 333
Anhang B.4
Beispiele für Warnsignale 334
Anhang B.5
Beispiele für Selbstmanagementstrategien 335
Anhang B.6
Skript: Entspannungsübung 336
Anhang B.7
Skript: Achtsamkeitsübung 337
LITERATURVERZEICHNIS 339
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Angewandte Psychologie
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Originaltitel: Brief Cognitive-Behavioral Therapy For Suicide Prevention
Reihe: Fachwissen (Psychatrie Verlag)
Inhalt: 358 S.
ISBN-13: 9783966052641
ISBN-10: 3966052644
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Englisch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bryan, Craig J.
Rudd, M. David
Redaktion: Teismann, Tobias
Forkmann, Thomas
Herausgeber: Tobias Teismann (Prof.)/Thomas Forkmann (Prof.)
Hersteller: Psychiatrie Verlag GmbH
Psychiatrie-Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Psychiatrie Verlag GmbH, Ursulaplatz 1, D-50668 Köln, verlag@psychiatrie-verlag.de
Maße: 237 x 161 x 19 mm
Von/Mit: Craig J. Bryan (u. a.)
Erscheinungsdatum: 12.05.2025
Gewicht: 0,586 kg
Artikel-ID: 132600940
Über den Autor
Die Professoren Craig J. Bryan (Utah) und M. David Rudd (Memphis) sind international führende Wissenschaftler und Psychotherapeuten im Forschungsbereich der Suizidprävention.
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis 10
Tabellenverzeichnis 11
Downloadmaterialien 12
Vorwort von Craig J. Bryan 13
Vorwort der deutschen Herausgeber 15
TEIL 1: HINTERGRUND UND KONZEPTIONELLE GRUNDLAGEN 17
1 Weshalb eine kurze kognitive Verhaltenstherapie zur Suizidprävention? 18
1.1 Die Entwicklung kognitiver Verhaltenstherapien zur Suizidprävention 22
1.2 Die Wirksamkeit der Brief Cognitive Behavioral Therapy (BCBT) zur Suizidprävention 32
1.3 Überblick über das Manual zur kurzen kognitiven Verhaltenstherapie 36
2 Suizidales Erleben und Verhalten konzeptionalisieren 40
2.1 Der Suizidale Modus (Suicidal Mode) 40
2.2 Konzeptionelle Überschneidungen anderer Suizidtheorien mit der Fluid Vulnerability Theory 51
2.3 Vorstellung der Fallvignetten 56
3 Grundsätze der Behandlung suizidaler Patient*innen 58
3.1 Suizid und Sprache 58
3.2 Die therapeutische Allianz 62
3.3 Patient*innenautonomie respektieren und unterstützen 65
3.4 Informierte Einwilligung und rechtliche Implikationen 66
4 Risikoassessment und Dokumentation 72
4.1 Hintergrund 72
4.2 Das Risikoassessment in der Praxis 75
4.3 Die Dokumentation der Fallvignetten 78
5 Monitoring des Behandlungsverlaufs 81
5.1 Methoden und Strategien zum Monitoring des Therapieerfolgs 83
5.2 Juristische Bedeutung von Monitoringsystemen 86
5.3 Suizidversuche und Klinikeinweisungen im Verlauf einer Behandlung thematisieren 89
6 Ein Überblick über die Brief Cognitive Behavioral Therapy (BCBT) zur Suizidprävention 94
6.1 Die erste Sitzung 95
6.2 Sitzungen 2 bis 5: Behaviorale Basisrisikofaktoren 98
6.3 Sitzungen 6 bis 10: Kognitive Basisrisikofaktoren 100
6.4 Sitzungen 11 und 12: Rückfallprävention 102
6.5 Die grundlegende Struktur der BCBT-Sitzungen 103
6.6 Der Therapieabschluss 105
6.7 Kontraindikationen 108
6.8 Zum Umgang mit Substanzmissbrauch 109
6.9 Psychopharmaka 111
6.10 Voraussetzungen für die Durchführung der Brief Cognitive Behavioral Therapy (BCBT) 115
TEIL 2: DIE ERSTE SITZUNG 117
7 Die Struktur der Brief Cognitive Behavioral Therapy (BCBT) 118
7.1 Hintergrund 118
7.2 Praxisanleitung 119
8 Das narrative Interview 123
8.1 Hintergrund 123
8.2 Praxisanleitung 127
8.3 Die Fallvignetten 128
9 Behandlungstagebuch und Fallkonzept 136
9.1 Hintergrund 136
9.2 Praxisanleitung 138
9.3 Fallvignette: Mike 147
10 Der Notfallplan 153
10.1 Hintergrund 153
10.2 Praxisanleitung 155
10.3 Die Fallvignetten 161
TEIL 3: DIE ERSTE THERAPIEPHASE - EMOTIONSREGULATION UND KRISENBEWÄLTIGUNG 167
11 Therapieplan und Behandlungsvereinbarung 168
11.1 Hintergrund 168
11.2 Praxisanleitung 172
11.3 Die Fallvignetten 178
12 Means-Safety-Counseling und der Krisenunterstützungsplan 187
12.1 Hintergrund 188
12.2 Praxisanleitung Means-Safety-Counseling 190
12.3 Praxisanleitung Krisenunterstützungsplan 197
12.4 Die Fallvignetten 201
13 Schlafstörungen 208
13.1 Hintergrund 209
13.2 Praxisanleitung 211
13.3 Fallvignette: Mike 213
14 Entspannungs- und Achtsamkeitstraining 216
14.1 Hintergrund 218
14.2 Praxisanleitung 219
14.3 Fallvignette: Janice 223
15 Die Liste von Gründen für das Leben und das Survivalkit 225
15.1 Hintergrund 225
15.2 Praxisanleitung: Liste von Gründen für das Leben 227
15.3 Praxisanleitung: Survivalkit 230
15.4 Die Fallvignetten 235
TEIL 4: DIE ZWEITE THERAPIEPHASE - SUIZIDALE KOGNITIONSMUSTER DURCHBRECHEN 241
16 Das ABC-Arbeitsblatt 242
16.1 Hintergrund 243
16.2 Praxisanleitung 243
16.3 Fallvignette: John 249
17 Das Arbeitsblatt 'Hilfreiche Fragen' 253
17.1 Hintergrund 253
17.2 Praxisanleitung 254
17.3 Fallvignette: John 258
18 Das Arbeitsblatt 'Problematische Denkmuster' 262
18.1 Hintergrund 262
18.2 Praxisanleitung 263
18.3 Fallvignette: John 268
19 Verhaltensaktivierung und Bewältigungskarten 271
19.1 Hintergrund 272
19.2 Praxisanleitung: Verhaltensaktivierung 273
19.3 Fallvignette: Janice 275
19.4 Praxisanleitung: Bewältigungskarten 278
19.5 Fallvignette: Mike 281
TEIL 5: DIE DRITTE THERAPIEPHASE - RÜCKFALLPRÄVENTION 283
20 Die Rückfallpräventionsübung und der Behandlungsabschluss 284
20.1 Hintergrund 284
20.2 Praxisanleitung: Rückfallpräventionsübung 286
20.3 Fallvignette: Janice 295
20.4 Praxisanleitung: Der Behandlungsabschluss 296
20.5 Die Fallvignetten 298
ANHANG A: PATIENT*INNENINFORMATIONEN UND ARBEITSBLÄTTER 301
Anhang A.1
Der Suizidale Modus 302
Anhang A.2
Aufklärungsbogen zur Brief Cognitive Behavioral Therapy (BCBT) zur Suizidprävention 304
Anhang A.3
Vorlage: Behandlungsplan 308
Anhang A.4
Behandlungsvereinbarung 310
Anhang A.5
Means-Safety-Plan 311
Anhang A.6
Krisenunterstützungsplan 312
Anhang A.7
Arbeitsblatt: Besser schlafen 313
Anhang A.8
Das ABC-Arbeitsblatt 317
Anhang A.9
Arbeitsblatt: 'Hilfreiche Fragen' 319
Anhang A.10
Arbeitsblatt: 'Problematische Denkmuster' 321
ANHANG B:
WERKZEUGKASTEN FÜR BEHANDLER*INNEN 323
Anhang B.1
Adhärenzchecklisten 324
Anhang B.2
Vorlage: Risikodokumentation 331
Anhang B.3
Exemplarische Vorlage: Notfallplan 333
Anhang B.4
Beispiele für Warnsignale 334
Anhang B.5
Beispiele für Selbstmanagementstrategien 335
Anhang B.6
Skript: Entspannungsübung 336
Anhang B.7
Skript: Achtsamkeitsübung 337
LITERATURVERZEICHNIS 339
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Angewandte Psychologie
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Originaltitel: Brief Cognitive-Behavioral Therapy For Suicide Prevention
Reihe: Fachwissen (Psychatrie Verlag)
Inhalt: 358 S.
ISBN-13: 9783966052641
ISBN-10: 3966052644
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Englisch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bryan, Craig J.
Rudd, M. David
Redaktion: Teismann, Tobias
Forkmann, Thomas
Herausgeber: Tobias Teismann (Prof.)/Thomas Forkmann (Prof.)
Hersteller: Psychiatrie Verlag GmbH
Psychiatrie-Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Psychiatrie Verlag GmbH, Ursulaplatz 1, D-50668 Köln, verlag@psychiatrie-verlag.de
Maße: 237 x 161 x 19 mm
Von/Mit: Craig J. Bryan (u. a.)
Erscheinungsdatum: 12.05.2025
Gewicht: 0,586 kg
Artikel-ID: 132600940
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte