Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Carl Millöckers Leben und Werk im Spiegel der zeitgenössischen Presse
Taschenbuch von Martin Trageser
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Deutsch

18,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
»Man lebt viel zu wenig für die lange Zeit, die man tot sein muss«,
heißt es in der Operette Das Sonntagskind von Carl Millöcker. Das
Leben des Komponisten Carl Millöcker (1842-1899) währte nicht einmal
60 Jahre.
Wer war dieser Mann, der zu Lebzeiten weltweit für seine Operetten
Der Bettelstudent, Gasparone oder Der arme Jonathan gefeiert wurde
und der heute fast vergessen ist?
Vor allem zeigt dieses Buch, wie die Zeitgenossen den Komponisten
sahen und was die Zeitungen über seine Werke schrieben. Es soll aber
auch an sein umfangreiches Werk, das die Musik zu über hundert Possen
und Einaktern sowie zu über zwanzig abendfüllenden Operetten
umfasst, erinnern.
»Maestro Offenbach hat einen ebenbürtigen Rivalen gefunden«,
schrieb die Zeitung Die Debatte 1867 über den jungen Carl Millöcker.
Anlässlich seines 125. Todestags wäre es an der Zeit, sich mit seinem
Leben und Werk zu beschäftigen, um seine Operetten wieder auf die
Bühnen zu bringen. Dieses Buch soll einen Anstoß dazu geben.
»Man lebt viel zu wenig für die lange Zeit, die man tot sein muss«,
heißt es in der Operette Das Sonntagskind von Carl Millöcker. Das
Leben des Komponisten Carl Millöcker (1842-1899) währte nicht einmal
60 Jahre.
Wer war dieser Mann, der zu Lebzeiten weltweit für seine Operetten
Der Bettelstudent, Gasparone oder Der arme Jonathan gefeiert wurde
und der heute fast vergessen ist?
Vor allem zeigt dieses Buch, wie die Zeitgenossen den Komponisten
sahen und was die Zeitungen über seine Werke schrieben. Es soll aber
auch an sein umfangreiches Werk, das die Musik zu über hundert Possen
und Einaktern sowie zu über zwanzig abendfüllenden Operetten
umfasst, erinnern.
»Maestro Offenbach hat einen ebenbürtigen Rivalen gefunden«,
schrieb die Zeitung Die Debatte 1867 über den jungen Carl Millöcker.
Anlässlich seines 125. Todestags wäre es an der Zeit, sich mit seinem
Leben und Werk zu beschäftigen, um seine Operetten wieder auf die
Bühnen zu bringen. Dieses Buch soll einen Anstoß dazu geben.
Über den Autor
Dr. Martin Trageser wurde 1975 in Alzenau geboren. 2008 promovierte
er mit einer Dissertation über Chansons von Marcellus Schiffer
an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg bei Prof. Wolfgang
Riedel. Er veröffentlichte mehrere Bände mit Kurzgeschichten, zwei
Kinderbücher sowie bei Königshausen & Neumann die Bücher Millionen
Herzen im Dreivierteltakt (2020) und Die Mountbattens (2021).
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 154 S.
ISBN-13: 9783826087158
ISBN-10: 3826087151
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Trageser, Martin
Hersteller: Königshausen & Neumann
Königshausen & Neumann, Verlag, GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Verlag Königshausen & Neumann GmbH, Daniel Seger, Leistenstr. 7, D-97082 Würzburg, info@koenigshausen-neumann.de
Maße: 232 x 152 x 12 mm
Von/Mit: Martin Trageser
Erscheinungsdatum: 10.05.2024
Gewicht: 0,249 kg
Artikel-ID: 128666009
Über den Autor
Dr. Martin Trageser wurde 1975 in Alzenau geboren. 2008 promovierte
er mit einer Dissertation über Chansons von Marcellus Schiffer
an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg bei Prof. Wolfgang
Riedel. Er veröffentlichte mehrere Bände mit Kurzgeschichten, zwei
Kinderbücher sowie bei Königshausen & Neumann die Bücher Millionen
Herzen im Dreivierteltakt (2020) und Die Mountbattens (2021).
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 154 S.
ISBN-13: 9783826087158
ISBN-10: 3826087151
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Trageser, Martin
Hersteller: Königshausen & Neumann
Königshausen & Neumann, Verlag, GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Verlag Königshausen & Neumann GmbH, Daniel Seger, Leistenstr. 7, D-97082 Würzburg, info@koenigshausen-neumann.de
Maße: 232 x 152 x 12 mm
Von/Mit: Martin Trageser
Erscheinungsdatum: 10.05.2024
Gewicht: 0,249 kg
Artikel-ID: 128666009
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte