Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
44,99 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 4-7 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Sowohl die Elektromobilität als auch Carsharing-Konzepte besitzen hohe Bedeutung im Rahmen nachhaltiger Mobilitätskonzepte und der Energiewende in Deutschland. Daher lohnt sich ein Blick auf die aktuelle Situation, die Potenziale und die Erfolgsfaktoren bezüglich des Einsatzes von Elektrofahrzeugen in Carsharing-Angeboten. Wo steht das Carsharing-Prinzip heute und welche Voraussetzungen bietet es für den Einsatz von Elektrofahrzeugen: Wie kann durch Carsharing und der Einsatz von Elektrofahrzeugen im Carsharing die Entwicklung neuer Mobilitätsformen vorangebracht werden, was sind die Betreiber- und Geschäftsmodelle? Welche möglichen Hürden müssen dabei überwunden werden, wann ist Carsharing wirtschaftlich und was sind weitere zentrale Erfolgsfaktoren für eCarsharing in Deutschland?
Sowohl die Elektromobilität als auch Carsharing-Konzepte besitzen hohe Bedeutung im Rahmen nachhaltiger Mobilitätskonzepte und der Energiewende in Deutschland. Daher lohnt sich ein Blick auf die aktuelle Situation, die Potenziale und die Erfolgsfaktoren bezüglich des Einsatzes von Elektrofahrzeugen in Carsharing-Angeboten. Wo steht das Carsharing-Prinzip heute und welche Voraussetzungen bietet es für den Einsatz von Elektrofahrzeugen: Wie kann durch Carsharing und der Einsatz von Elektrofahrzeugen im Carsharing die Entwicklung neuer Mobilitätsformen vorangebracht werden, was sind die Betreiber- und Geschäftsmodelle? Welche möglichen Hürden müssen dabei überwunden werden, wann ist Carsharing wirtschaftlich und was sind weitere zentrale Erfolgsfaktoren für eCarsharing in Deutschland?
Über den Autor
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rid ist Leiter der Forschungsgruppe Stadt-Mobilität-Energie und Professor für Stadt- und Regionalökonomie an der Fachhochschule Erfurt.
Gerhard Parzinger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Mobilitäts- und Verkehrsforschung an der Fachhochschule Erfurt und Mitglied der Forschungsgruppe Stadt-Mobilität-Energie.
Dipl.-Ing. Architekt Michael Grausam war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Städtebau-Institut, Universität Stuttgart, und arbeitet jetzt als freier Architekt.
Ulrich Müller war an der Gründung des Marktforschungsinstitut MWO in Würzburg maßgeblich beteiligt.
Frau Carolin Herdtle arbeitet als Akademische Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe Stadt/Mobilität/Energie
Zusammenfassung
Überblick über den Ist-Zustand und Wirtschaftlichkeit der Elektromobilität im Erfolgsmarkt Carsharing
Erfolgsfaktoren und Potentiale der Elektromobilität unter dem Gesichtspunkt "Teilen statt Besitzen" (Sharing Economy)
Weiterentwicklung der nachhaltigen Mobilität, der Intermodalität sowie der Sharing Economy
Inhaltsverzeichnis
Die Sharing Economy.- Potenziale von (E-)Carsharing.- Status quo von (E-)Carsharing.- Handreichungen für den Weg zur Wirtschaftlichkeit.
Details
Erscheinungsjahr: | 2017 |
---|---|
Fachbereich: | Einzelne Wirtschaftszweige |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
x
173 S. 7 s/w Illustr. 20 farbige Illustr. 173 S. 27 Abb. 20 Abb. in Farbe. |
ISBN-13: | 9783658159054 |
ISBN-10: | 3658159057 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Rid, Wolfgang
Parzinger, Gerhard Herdtle, Carolin Müller, Ulrich Grausam, Michael |
Auflage: | 1. Auflage 2018 |
Hersteller: |
Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer Vieweg in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 240 x 168 x 10 mm |
Von/Mit: | Wolfgang Rid (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 20.12.2017 |
Gewicht: | 0,362 kg |