Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Chronisch kranke Kinder und ihre Probleme im Schulunterricht
Taschenbuch von Cornelia Desch
Sprache: Deutsch

18,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,7, FernUniversität Hagen (Fakultät für Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Modul 2A, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit ist im Rahmen meines Bildungswissenschafts-Studiums an der FernUniversität Hagen entstanden. Im Modul 2A werden die Studenten vor die Aufgabe gestellt, ein eigenes kleines Forschungsprojekt zu entwickeln. Dies stellt den Studenten vor unbekannte Herausforderungen: Ein Forschungsfeld muss gesucht und gefunden werden, es soll im entsprechenden Rahmen reali-sierbar sein und doch etwas Neues hervorbringen; eine passende Methode ist zu finden, zu erlesen und praktisch anzuwenden. All dies wurde hier versucht. Die Ergebnisse meiner Er-Forschungen finden sich auf den folgenden Seiten. Um was soll es gehen? Millionen Kinder in Deutschland sind chronisch krank ¿ und schulpflichtig. Wie geht es diesen Kindern im Schulunterricht? Führen ihre Erkrankungen zu Problemen? Bei Kindern mit körperlichen Behinderungen ist ihre Andersartigkeit offensichtlich, Rücksichtnahme ergibt sich oft von selbst - doch wie ist es bei Erkrankungen, die nahezu unsichtbar sind, nicht auf den ersten Blick zu erkennen? Was erleben die betroffenen Kinder während der Schulzeit an Beeinträchtigungen? Stellvertretend für all die nicht so offensicht-lichen chronischen Erkrankungen soll es um schulpflichtige Kinder mit Asthma, Neurodermitis und Allergien gehen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,7, FernUniversität Hagen (Fakultät für Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Modul 2A, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit ist im Rahmen meines Bildungswissenschafts-Studiums an der FernUniversität Hagen entstanden. Im Modul 2A werden die Studenten vor die Aufgabe gestellt, ein eigenes kleines Forschungsprojekt zu entwickeln. Dies stellt den Studenten vor unbekannte Herausforderungen: Ein Forschungsfeld muss gesucht und gefunden werden, es soll im entsprechenden Rahmen reali-sierbar sein und doch etwas Neues hervorbringen; eine passende Methode ist zu finden, zu erlesen und praktisch anzuwenden. All dies wurde hier versucht. Die Ergebnisse meiner Er-Forschungen finden sich auf den folgenden Seiten. Um was soll es gehen? Millionen Kinder in Deutschland sind chronisch krank ¿ und schulpflichtig. Wie geht es diesen Kindern im Schulunterricht? Führen ihre Erkrankungen zu Problemen? Bei Kindern mit körperlichen Behinderungen ist ihre Andersartigkeit offensichtlich, Rücksichtnahme ergibt sich oft von selbst - doch wie ist es bei Erkrankungen, die nahezu unsichtbar sind, nicht auf den ersten Blick zu erkennen? Was erleben die betroffenen Kinder während der Schulzeit an Beeinträchtigungen? Stellvertretend für all die nicht so offensicht-lichen chronischen Erkrankungen soll es um schulpflichtige Kinder mit Asthma, Neurodermitis und Allergien gehen.
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte