Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
39,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Alle Bildgeschichten erzählen im Prinzip mit demselben bildlichen und textlichen Inventar, seien sie komplex oder simpel, gedruckt, hybrid oder digital publiziert. Die Narration im Comic wird immer aus visuellen Einheiten konstruiert. Entsprechend bietet dieses Buch eine systematische Grundlage für die Beschreibung und Analyse von Comics. Zugleich erleichtert es reflektierte Entscheidungen bei der konkreten Gestaltung von Comics, sowohl auf Ebene einzelner Bilder und ihrer Elemente als auch auf Ebene der Seitenkomposition.
Die Elemente von Comics werden isoliert beschrieben und untersucht, um ihr Zusammenwirken genauer zu bestimmen, denn sowohl die Sequenzkonstruktion als auch die Art und Weise, in der einzelne Elemente dabei verwendet werden, machen das Medium Comic und seine Erzählformen aus.
Dabei wird die zugrunde liegende Funktionsweise aller Bildgeschichten deutlich - zugleich aber auch die Varianz, die individuelle Bildgeschichten aufweisen und den persönlichen Stil von Comicschaffenden ausmachen können.
Diese 3. Auflage wurde grundlegend überarbeitet und erweitert.
Die Elemente von Comics werden isoliert beschrieben und untersucht, um ihr Zusammenwirken genauer zu bestimmen, denn sowohl die Sequenzkonstruktion als auch die Art und Weise, in der einzelne Elemente dabei verwendet werden, machen das Medium Comic und seine Erzählformen aus.
Dabei wird die zugrunde liegende Funktionsweise aller Bildgeschichten deutlich - zugleich aber auch die Varianz, die individuelle Bildgeschichten aufweisen und den persönlichen Stil von Comicschaffenden ausmachen können.
Diese 3. Auflage wurde grundlegend überarbeitet und erweitert.
Alle Bildgeschichten erzählen im Prinzip mit demselben bildlichen und textlichen Inventar, seien sie komplex oder simpel, gedruckt, hybrid oder digital publiziert. Die Narration im Comic wird immer aus visuellen Einheiten konstruiert. Entsprechend bietet dieses Buch eine systematische Grundlage für die Beschreibung und Analyse von Comics. Zugleich erleichtert es reflektierte Entscheidungen bei der konkreten Gestaltung von Comics, sowohl auf Ebene einzelner Bilder und ihrer Elemente als auch auf Ebene der Seitenkomposition.
Die Elemente von Comics werden isoliert beschrieben und untersucht, um ihr Zusammenwirken genauer zu bestimmen, denn sowohl die Sequenzkonstruktion als auch die Art und Weise, in der einzelne Elemente dabei verwendet werden, machen das Medium Comic und seine Erzählformen aus.
Dabei wird die zugrunde liegende Funktionsweise aller Bildgeschichten deutlich - zugleich aber auch die Varianz, die individuelle Bildgeschichten aufweisen und den persönlichen Stil von Comicschaffenden ausmachen können.
Diese 3. Auflage wurde grundlegend überarbeitet und erweitert.
Die Elemente von Comics werden isoliert beschrieben und untersucht, um ihr Zusammenwirken genauer zu bestimmen, denn sowohl die Sequenzkonstruktion als auch die Art und Weise, in der einzelne Elemente dabei verwendet werden, machen das Medium Comic und seine Erzählformen aus.
Dabei wird die zugrunde liegende Funktionsweise aller Bildgeschichten deutlich - zugleich aber auch die Varianz, die individuelle Bildgeschichten aufweisen und den persönlichen Stil von Comicschaffenden ausmachen können.
Diese 3. Auflage wurde grundlegend überarbeitet und erweitert.
Über den Autor
Jakob F. Dittmar ist Lektor für Visuelle Kommunikation und Dozent für Medienwissenschaft an der Universität Malmö (Schweden). Er studierte British Studies, Religion, Soziologie und Kunst in Oldenburg, promovierte in Kunstwissenschaft an der Universität GH Essen und wurde mit der Erstauflage des Buchs Comic-Analyse als Medienwissenschaftler an der Technischen Universität Berlin habilitiert.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
1.1 Comic-Analyse
2. Comics und Medien
2.1 Comic als Gattung der Druckmedien
2.2 Zeitungsstrip, Comic-Heft
2.3 Graphic Novel und Bandes Dessinée
2.4 Digitale Comics
2.5 Die Medien in den Comics
2.6 Comics und ihre Spuren in den Medien
3. Definition
3.1 Erzählen
3.2 Comics
3.3 Comic-Analyse
3.4 Zeichen
4. Rahmen
4.1 Abstand zwischen Rahmen
4.2 Rahmenstile
5. Bild
5.1 Wahrnehmung und Lesen von Bildern
5.2 Das Bild im Comic
5.3 Leserichtung
5.4 Format
5.5 Komposition
5.6 Ansichten und Perspektive
5.7 Perspektive
5.8 Figuren
5.9 Dargestellte Bewegung
5.10 Dargestellte Emotionen
6. Text
6.1 Konzepte
6.2 Typografie
6.3 Kommentar, Erläuterung
6.4 Sprech- und Gedankenblasen
6.5 Geräusche
7. Konstruktion der Narration
7.1 Sequenz und Erzählweisen
7.2 Bildfolge und Gleichzeitigkeit von Bildern
7.3 Montage als Konstruktion der Sequenz
8. Stil und Farbe
8.1 Bildproduktion und Stil
8.2 Abbildungskonventionen und individueller Stil
8.3 Comic-Produktion und Studio-Stile
8.4 Farbe
9. Zeit
9.1 Erzählzeit und erzählte Zeit
9.2 Historischer Zeitbezug
10. Erzählebenen
11. Genres und Stimmungen
11.1 Sachcomics
12. Schlussbetrachtung
Quellenverzeichnis
Primärquellen
Sekundärquellen
Abbildungsnachweise
Index
1.1 Comic-Analyse
2. Comics und Medien
2.1 Comic als Gattung der Druckmedien
2.2 Zeitungsstrip, Comic-Heft
2.3 Graphic Novel und Bandes Dessinée
2.4 Digitale Comics
2.5 Die Medien in den Comics
2.6 Comics und ihre Spuren in den Medien
3. Definition
3.1 Erzählen
3.2 Comics
3.3 Comic-Analyse
3.4 Zeichen
4. Rahmen
4.1 Abstand zwischen Rahmen
4.2 Rahmenstile
5. Bild
5.1 Wahrnehmung und Lesen von Bildern
5.2 Das Bild im Comic
5.3 Leserichtung
5.4 Format
5.5 Komposition
5.6 Ansichten und Perspektive
5.7 Perspektive
5.8 Figuren
5.9 Dargestellte Bewegung
5.10 Dargestellte Emotionen
6. Text
6.1 Konzepte
6.2 Typografie
6.3 Kommentar, Erläuterung
6.4 Sprech- und Gedankenblasen
6.5 Geräusche
7. Konstruktion der Narration
7.1 Sequenz und Erzählweisen
7.2 Bildfolge und Gleichzeitigkeit von Bildern
7.3 Montage als Konstruktion der Sequenz
8. Stil und Farbe
8.1 Bildproduktion und Stil
8.2 Abbildungskonventionen und individueller Stil
8.3 Comic-Produktion und Studio-Stile
8.4 Farbe
9. Zeit
9.1 Erzählzeit und erzählte Zeit
9.2 Historischer Zeitbezug
10. Erzählebenen
11. Genres und Stimmungen
11.1 Sachcomics
12. Schlussbetrachtung
Quellenverzeichnis
Primärquellen
Sekundärquellen
Abbildungsnachweise
Index
Details
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Genre: | Allgemeine Lexika, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Literaturwissenschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
284 S.
14 s/w Illustr. 20 farbige Illustr. 34 Illustr. |
ISBN-13: | 9783869627151 |
ISBN-10: | 3869627158 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Klappenbroschur |
Autor: | Dittmar, Jakob F. |
Auflage: | 3. überarbeitete Auflage |
Hersteller: |
Herbert von Halem Verlag
Halem, Herbert von, Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG |
Verantwortliche Person für die EU: | Herbert von Halem Verlag, Herbert von Halem, Boisseréestr. 9-11, D-50674 Köln, produktsicherheit@halem-verlag.de |
Abbildungen: | 40 s/w Abbildungen |
Maße: | 238 x 172 x 17 mm |
Von/Mit: | Jakob F. Dittmar |
Erscheinungsdatum: | 10.04.2025 |
Gewicht: | 0,472 kg |
Über den Autor
Jakob F. Dittmar ist Lektor für Visuelle Kommunikation und Dozent für Medienwissenschaft an der Universität Malmö (Schweden). Er studierte British Studies, Religion, Soziologie und Kunst in Oldenburg, promovierte in Kunstwissenschaft an der Universität GH Essen und wurde mit der Erstauflage des Buchs Comic-Analyse als Medienwissenschaftler an der Technischen Universität Berlin habilitiert.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
1.1 Comic-Analyse
2. Comics und Medien
2.1 Comic als Gattung der Druckmedien
2.2 Zeitungsstrip, Comic-Heft
2.3 Graphic Novel und Bandes Dessinée
2.4 Digitale Comics
2.5 Die Medien in den Comics
2.6 Comics und ihre Spuren in den Medien
3. Definition
3.1 Erzählen
3.2 Comics
3.3 Comic-Analyse
3.4 Zeichen
4. Rahmen
4.1 Abstand zwischen Rahmen
4.2 Rahmenstile
5. Bild
5.1 Wahrnehmung und Lesen von Bildern
5.2 Das Bild im Comic
5.3 Leserichtung
5.4 Format
5.5 Komposition
5.6 Ansichten und Perspektive
5.7 Perspektive
5.8 Figuren
5.9 Dargestellte Bewegung
5.10 Dargestellte Emotionen
6. Text
6.1 Konzepte
6.2 Typografie
6.3 Kommentar, Erläuterung
6.4 Sprech- und Gedankenblasen
6.5 Geräusche
7. Konstruktion der Narration
7.1 Sequenz und Erzählweisen
7.2 Bildfolge und Gleichzeitigkeit von Bildern
7.3 Montage als Konstruktion der Sequenz
8. Stil und Farbe
8.1 Bildproduktion und Stil
8.2 Abbildungskonventionen und individueller Stil
8.3 Comic-Produktion und Studio-Stile
8.4 Farbe
9. Zeit
9.1 Erzählzeit und erzählte Zeit
9.2 Historischer Zeitbezug
10. Erzählebenen
11. Genres und Stimmungen
11.1 Sachcomics
12. Schlussbetrachtung
Quellenverzeichnis
Primärquellen
Sekundärquellen
Abbildungsnachweise
Index
1.1 Comic-Analyse
2. Comics und Medien
2.1 Comic als Gattung der Druckmedien
2.2 Zeitungsstrip, Comic-Heft
2.3 Graphic Novel und Bandes Dessinée
2.4 Digitale Comics
2.5 Die Medien in den Comics
2.6 Comics und ihre Spuren in den Medien
3. Definition
3.1 Erzählen
3.2 Comics
3.3 Comic-Analyse
3.4 Zeichen
4. Rahmen
4.1 Abstand zwischen Rahmen
4.2 Rahmenstile
5. Bild
5.1 Wahrnehmung und Lesen von Bildern
5.2 Das Bild im Comic
5.3 Leserichtung
5.4 Format
5.5 Komposition
5.6 Ansichten und Perspektive
5.7 Perspektive
5.8 Figuren
5.9 Dargestellte Bewegung
5.10 Dargestellte Emotionen
6. Text
6.1 Konzepte
6.2 Typografie
6.3 Kommentar, Erläuterung
6.4 Sprech- und Gedankenblasen
6.5 Geräusche
7. Konstruktion der Narration
7.1 Sequenz und Erzählweisen
7.2 Bildfolge und Gleichzeitigkeit von Bildern
7.3 Montage als Konstruktion der Sequenz
8. Stil und Farbe
8.1 Bildproduktion und Stil
8.2 Abbildungskonventionen und individueller Stil
8.3 Comic-Produktion und Studio-Stile
8.4 Farbe
9. Zeit
9.1 Erzählzeit und erzählte Zeit
9.2 Historischer Zeitbezug
10. Erzählebenen
11. Genres und Stimmungen
11.1 Sachcomics
12. Schlussbetrachtung
Quellenverzeichnis
Primärquellen
Sekundärquellen
Abbildungsnachweise
Index
Details
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Genre: | Allgemeine Lexika, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Literaturwissenschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
284 S.
14 s/w Illustr. 20 farbige Illustr. 34 Illustr. |
ISBN-13: | 9783869627151 |
ISBN-10: | 3869627158 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Klappenbroschur |
Autor: | Dittmar, Jakob F. |
Auflage: | 3. überarbeitete Auflage |
Hersteller: |
Herbert von Halem Verlag
Halem, Herbert von, Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG |
Verantwortliche Person für die EU: | Herbert von Halem Verlag, Herbert von Halem, Boisseréestr. 9-11, D-50674 Köln, produktsicherheit@halem-verlag.de |
Abbildungen: | 40 s/w Abbildungen |
Maße: | 238 x 172 x 17 mm |
Von/Mit: | Jakob F. Dittmar |
Erscheinungsdatum: | 10.04.2025 |
Gewicht: | 0,472 kg |
Sicherheitshinweis