Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Coming out
Die Inszenierung schwuler Identitäten zwischen Auflehnung und Anpassung. Dissertationsschrift
Taschenbuch von Volker Woltersdorff
Sprache: Deutsch

24,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
"Ich bin schwul" - das Coming-out durch öffentliches Selbstbekenntnis oder autobiographisches Erzählen ist ebenso wie die Inszenierung schwuler Identitäten längst ein Teil der populären Kultur. Volker Woltersdorff schildert Motive und Strategien, die in theoretischer, politischer und künstlerischer Coming-out-Literatur, aber auch in Film, Fotografie, Fernsehen und Internet zu finden sind. Coming-out-Inszenierungen, so zeigt der Autor, sind durchaus Teil der allgemeinen Individualisierungs- und Selbstfindungsdiskurse. Geht aber durch die zunehmende Normalisierung "abweichender " Sexualitäten deren subversives Potenzial verloren? Zum Teil - dennoch schreibt Volker Woltersdorff nicht die Geschichte einer erfolgreichen sexualpolitischen Befreiung. Trotz des neuen schwulen Selbstbewusstseins zeigt sich in den Coming-out- Geschichten ein widersprüchliches Nebeneinander von Auflehnung gegen und Anpassung an die vielfältigen sozialen Normen, mit denen homosexuelle Männer nach wie vor konfrontiert sind.
"Ich bin schwul" - das Coming-out durch öffentliches Selbstbekenntnis oder autobiographisches Erzählen ist ebenso wie die Inszenierung schwuler Identitäten längst ein Teil der populären Kultur. Volker Woltersdorff schildert Motive und Strategien, die in theoretischer, politischer und künstlerischer Coming-out-Literatur, aber auch in Film, Fotografie, Fernsehen und Internet zu finden sind. Coming-out-Inszenierungen, so zeigt der Autor, sind durchaus Teil der allgemeinen Individualisierungs- und Selbstfindungsdiskurse. Geht aber durch die zunehmende Normalisierung "abweichender " Sexualitäten deren subversives Potenzial verloren? Zum Teil - dennoch schreibt Volker Woltersdorff nicht die Geschichte einer erfolgreichen sexualpolitischen Befreiung. Trotz des neuen schwulen Selbstbewusstseins zeigt sich in den Coming-out- Geschichten ein widersprüchliches Nebeneinander von Auflehnung gegen und Anpassung an die vielfältigen sozialen Normen, mit denen homosexuelle Männer nach wie vor konfrontiert sind.
Inhaltsverzeichnis
Danksagung

1. Einleitung

2. Zwischen Verstecken und Zeigen

3. Entstehung und Entwicklung
3.1 Strategien und Zeitläufe
3.2 Ein, zwei, viele Stonewalls
3.3 Individualisierung
3.4 Vermännlichung
3.5 AIDS als Zäsur
3.6 Normalisierung
3.7 Queering Coming-out

4. Diskursive Praktiken
4.1 Initiation und Konversion
4.2 Fremd- und Selbstbezeichnung
4.3 Sprechakte
4.4 Identität zwischen Anerkennung und Überschreitung
4.5 Perverse Wahlverwandtschaften
4.6 Coming-out und Revolte
4.7 Technologien des schwulen Selbst

5. Normativität
5.1 Coming-out zwischen Ideologie und Utopie
5.2 Subkultur zwischen Auflehnung und Anpassung

6. Ausdrucksweisen
6.1 Ästhetik
6.2 Medien
6.3 Autobiografisches
6.4 Morphologisches
6.5 Kindheit und Pubertät
6.6 Pornografie
6.7 Raum

7. Coming-out und kein Ende
Literatur
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 300 S.
ISBN-13: 9783593378510
ISBN-10: 3593378515
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 37851
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Woltersdorff, Volker
Hersteller: Campus Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de
Maße: 213 x 141 x 18 mm
Von/Mit: Volker Woltersdorff
Erscheinungsdatum: 10.10.2005
Gewicht: 0,388 kg
Artikel-ID: 102349203
Inhaltsverzeichnis
Danksagung

1. Einleitung

2. Zwischen Verstecken und Zeigen

3. Entstehung und Entwicklung
3.1 Strategien und Zeitläufe
3.2 Ein, zwei, viele Stonewalls
3.3 Individualisierung
3.4 Vermännlichung
3.5 AIDS als Zäsur
3.6 Normalisierung
3.7 Queering Coming-out

4. Diskursive Praktiken
4.1 Initiation und Konversion
4.2 Fremd- und Selbstbezeichnung
4.3 Sprechakte
4.4 Identität zwischen Anerkennung und Überschreitung
4.5 Perverse Wahlverwandtschaften
4.6 Coming-out und Revolte
4.7 Technologien des schwulen Selbst

5. Normativität
5.1 Coming-out zwischen Ideologie und Utopie
5.2 Subkultur zwischen Auflehnung und Anpassung

6. Ausdrucksweisen
6.1 Ästhetik
6.2 Medien
6.3 Autobiografisches
6.4 Morphologisches
6.5 Kindheit und Pubertät
6.6 Pornografie
6.7 Raum

7. Coming-out und kein Ende
Literatur
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 300 S.
ISBN-13: 9783593378510
ISBN-10: 3593378515
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 37851
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Woltersdorff, Volker
Hersteller: Campus Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de
Maße: 213 x 141 x 18 mm
Von/Mit: Volker Woltersdorff
Erscheinungsdatum: 10.10.2005
Gewicht: 0,388 kg
Artikel-ID: 102349203
Sicherheitshinweis