Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Conscious Hallucinations
Filmic Surrealism
Taschenbuch von Deutsches Filminstitut - DIF
Sprache: Englisch

24,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Der Katalog versammelt die Ergebnisse einer weltweiten Recherche nach surrealistischen Filmen in Bild und Text und stellt die Verbreitungswege des filmischen Surrealismus vor. Daneben setzen Kunst- und Filmwissenschaftler/innen in Aufsätzen die Filme in ihren zeitgeschichtlichen Kontext und fragen nach künstlerischen Wechselwirkungen der surrealistischen Aktivität weltweit.

Entstehung, Kennzeichen und Elemente des filmischen Surrealismus umreißen in den ersten Kapiteln des Katalogs die Autoren Malcolm Turvey, Paul Hammond und Dawn Ades. Eine ausführliche Bildstrecke lädt dann auf 50 kongenial gestalteten Seiten ein zu einem Ausflug in die Bildwelt des (filmischen) Surrealismus. Filmstills aus Klassikern wie ENTR ACTE (FR 1924, R: René Clair) oder Man Rays L ÉTOILE DE MER (FR 1928) sind hier ebenso zu sehen wie Beispielseiten aus dem ersten surrealistischen Manifest oder andere Exponate der Ausstellung.

Die Surrealisten verstanden sich von Beginn an als eine internationale Bewegung und pflegten Kontakte und Freundschaften in alle Welt. Diese enorme internationale Vernetzung nimmt der mehr als 200 Seiten starke Katalog im Folgenden unter die Lupe und begibt sich auf eine surrealistische Weltreise: Ausgehend von der Praxis des surrealistischen Films im Frankreich der 1920er Jahre (Robert Short) untersuchen Autoren wie Xavier Cannone, Bruce Elder und Alla Gadassik, Lenka Byd ovská und Sérgio Lima dem Ausstellungskonzept folgend die mannigfaltigen Ausdrucks- und Erscheinungsformen des filmischen Surrealismus auf der ganzen Welt, von Spanien über Belgien, die Niederlande, England, die Tschechoslowakei, Polen, Serbien, Rumänien, UdSSR, bis Asien, Nord- und Südamerika.

Den Schlusspunkt setzt Michael Richardson mit einem Blick auf Werke des filmischen Surrealismus seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs, der die Surrealisten in alle Welt verstreute. Anklänge der surrealen Geisteshaltung entdeckt er nicht nur bei den üblichen Verdächtigen wie Buñuel und Alain Resnais, sondern auch in einigen Film-noir-Klassikern Hollywoods wie Charles Vidors GILDA (US 1946), OUT OF THE PAST (US 1947, R: Jacques Tourneur) oder DARK PASSAGE (US 1947, R: Delmer Daves). Eine gewisse surrealistische Sensibilität immerhin erkennt er noch in heutigen Filmen etwa in denen von Reha Erdem, Mohsen Makhmalbaf oder Jim Jarmusch. Den größten Einfluss übte der Surrealismus laut Richardson nach dem Krieg jedoch in Osteuropa aus, wo er in dem Tschechen Jan vankmajer einen wunderbaren und aktiven Vertreter fand. Auch die polnischen Regisseure Andrzej Wajda, Jan Lenica und Andrzej Zulawski sowie in geringerem Maße auch Roman Polanski haben die prägende Wirkung des Surrealismus auf ihr Werk zugegeben , schreibt Richardson.
Der Katalog versammelt die Ergebnisse einer weltweiten Recherche nach surrealistischen Filmen in Bild und Text und stellt die Verbreitungswege des filmischen Surrealismus vor. Daneben setzen Kunst- und Filmwissenschaftler/innen in Aufsätzen die Filme in ihren zeitgeschichtlichen Kontext und fragen nach künstlerischen Wechselwirkungen der surrealistischen Aktivität weltweit.

Entstehung, Kennzeichen und Elemente des filmischen Surrealismus umreißen in den ersten Kapiteln des Katalogs die Autoren Malcolm Turvey, Paul Hammond und Dawn Ades. Eine ausführliche Bildstrecke lädt dann auf 50 kongenial gestalteten Seiten ein zu einem Ausflug in die Bildwelt des (filmischen) Surrealismus. Filmstills aus Klassikern wie ENTR ACTE (FR 1924, R: René Clair) oder Man Rays L ÉTOILE DE MER (FR 1928) sind hier ebenso zu sehen wie Beispielseiten aus dem ersten surrealistischen Manifest oder andere Exponate der Ausstellung.

Die Surrealisten verstanden sich von Beginn an als eine internationale Bewegung und pflegten Kontakte und Freundschaften in alle Welt. Diese enorme internationale Vernetzung nimmt der mehr als 200 Seiten starke Katalog im Folgenden unter die Lupe und begibt sich auf eine surrealistische Weltreise: Ausgehend von der Praxis des surrealistischen Films im Frankreich der 1920er Jahre (Robert Short) untersuchen Autoren wie Xavier Cannone, Bruce Elder und Alla Gadassik, Lenka Byd ovská und Sérgio Lima dem Ausstellungskonzept folgend die mannigfaltigen Ausdrucks- und Erscheinungsformen des filmischen Surrealismus auf der ganzen Welt, von Spanien über Belgien, die Niederlande, England, die Tschechoslowakei, Polen, Serbien, Rumänien, UdSSR, bis Asien, Nord- und Südamerika.

Den Schlusspunkt setzt Michael Richardson mit einem Blick auf Werke des filmischen Surrealismus seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs, der die Surrealisten in alle Welt verstreute. Anklänge der surrealen Geisteshaltung entdeckt er nicht nur bei den üblichen Verdächtigen wie Buñuel und Alain Resnais, sondern auch in einigen Film-noir-Klassikern Hollywoods wie Charles Vidors GILDA (US 1946), OUT OF THE PAST (US 1947, R: Jacques Tourneur) oder DARK PASSAGE (US 1947, R: Delmer Daves). Eine gewisse surrealistische Sensibilität immerhin erkennt er noch in heutigen Filmen etwa in denen von Reha Erdem, Mohsen Makhmalbaf oder Jim Jarmusch. Den größten Einfluss übte der Surrealismus laut Richardson nach dem Krieg jedoch in Osteuropa aus, wo er in dem Tschechen Jan vankmajer einen wunderbaren und aktiven Vertreter fand. Auch die polnischen Regisseure Andrzej Wajda, Jan Lenica und Andrzej Zulawski sowie in geringerem Maße auch Roman Polanski haben die prägende Wirkung des Surrealismus auf ihr Werk zugegeben , schreibt Richardson.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 208 S.
ISBN-13: 9783943157819
ISBN-10: 3943157814
Sprache: Englisch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Deutsches Filminstitut - DIF
Herausgeber: Deutsches Filminstitut - DIF
Hersteller: Belleville Verlag Dr. Michael Farin
Verantwortliche Person für die EU: Belleville Verlag Michael Farin, Hormayrstr. 15, D-80997 München, belleville@t-online.de
Maße: 259 x 215 x 23 mm
Von/Mit: Deutsches Filminstitut - DIF
Erscheinungsdatum: 15.06.2014
Gewicht: 0,914 kg
Artikel-ID: 105229590
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 208 S.
ISBN-13: 9783943157819
ISBN-10: 3943157814
Sprache: Englisch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Deutsches Filminstitut - DIF
Herausgeber: Deutsches Filminstitut - DIF
Hersteller: Belleville Verlag Dr. Michael Farin
Verantwortliche Person für die EU: Belleville Verlag Michael Farin, Hormayrstr. 15, D-80997 München, belleville@t-online.de
Maße: 259 x 215 x 23 mm
Von/Mit: Deutsches Filminstitut - DIF
Erscheinungsdatum: 15.06.2014
Gewicht: 0,914 kg
Artikel-ID: 105229590
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte