Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
32,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Dieses Arbeitsbuch führt Schritt für Schritt und leicht verständlich in die wichtigsten Themen ein: Kosten- und Leistungsrechnung, Kostenmanagement,Investitionsrechnung, Personalcontrolling, Projektcontrolling sowie Früherkennungssysteme u.v.m. Zahlreiche Übersichten, Merksätze und Zusammenfassungen erleichtern das Verständnis. Zudem umfasst das Buchein Glossar und eine Formelsammlung.utb+: Begleitend zum Buch steht den Leser:innen ein E-Learning-Kurs für die Prüfungsvorbereitung zur Verfügung. Erhältlich über [...].
Dieses Arbeitsbuch führt Schritt für Schritt und leicht verständlich in die wichtigsten Themen ein: Kosten- und Leistungsrechnung, Kostenmanagement,Investitionsrechnung, Personalcontrolling, Projektcontrolling sowie Früherkennungssysteme u.v.m. Zahlreiche Übersichten, Merksätze und Zusammenfassungen erleichtern das Verständnis. Zudem umfasst das Buchein Glossar und eine Formelsammlung.utb+: Begleitend zum Buch steht den Leser:innen ein E-Learning-Kurs für die Prüfungsvorbereitung zur Verfügung. Erhältlich über [...].
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5Abbildungsverzeichnis 13Schritt 1: Einführung 151.1 Start 161.2 Controlling und Unternehmensführung 201.3 Die Organisation des Controlling im Unternehmen 211.4 Grundlegende Konzeptionen des Controlling 251.5 Prüfungstipps 28Schritt 2: Die Kosten- und Leistungsrechnung 292.1 Start 302.2 Die Kostenartenrechnung 322.3 Die Kostenstellenrechnung 352.4 Die Kostenträgerrechnung 382.5 Systeme der Teilkostenrechnung 442.6 Prüfungstipps 47Schritt 3: Das strategische Kostenmanagement 493.1 Start 503.2 Die Break-Even-Analyse 503.3 Zielkostenmanagement 523.4 Prozesskostenrechnung 553.5 Prüfungstipps 59Schritt 4: Die Investitionsrechnung 614.1 Start 624.2 Investitionsarten 634.3 Der Investitionsprozess 644.4 Die statischen Methoden der Investitionsrechnung 664.5 Die dynamischen Investitionsverfahren 674.6 Die Kosten-Nutzen-Analyse 684.7 Die Nutzwertanalyse 684.8 Die Bewertung des Unternehmens 694.9 Prüfungstipps 69Schritt 5: Strategisches Controlling 715.1 Start 715.2 Stärken- und Schwächenanalyse (SWOT-Analyse) 805.3 Das Lebenszyklusmodell (Life Cycle Costing) 815.4 Die Portfolioanalyse 825.5 Die Balanced Scorecard 885.6 Shareholder und Stakeholder Value 895.7 Wissensmanagement und Wissensbilanz 905.8 Prüfungstipps 91Schritt 6: Operatives Controlling 936.1 Start 946.2 Budgetierungsverfahren 956.3 Benchmarking 966.4 Prüfungstipps 97Schritt 7: Spezifisches Controlling 997.1 Start 1007.2 Personalcontrolling 1007.3 Projektcontrolling 1017.4 Prüfungstipps 102Schritt 8: Berichtswesen und Reporting 1038.1 Start 1048.2 Kennzahlensysteme 1088.3 Visualisierung und Auswertung von Kennzahlen 1138.4 Managementinformationssysteme 1138.5 Prüfungstipps 114Schritt 9: Früherkennungssysteme 1159.1 Start 1169.2 Das Risikomanagement 1209.3 Prüfungstipps 121Schritt 10: Präsentation von Ergebnissen 12310.1 Prüfungstipps 125Glossar 127Wichtige Kennzahlen 137Abkürzungsverzeichnis 145Literatur 147Stichwortverzeichnis 149
Details
Erscheinungsjahr: | 2023 |
---|---|
Fachbereich: | Betriebswirtschaft |
Genre: | Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
154 S.
17 s/w Illustr. |
ISBN-13: | 9783825288259 |
ISBN-10: | 3825288250 |
Sprache: | Deutsch |
Autor: | Pilz, Gerald |
Auflage: | 4., überarb. Aufl. |
Hersteller: |
UTB
UVK |
Verantwortliche Person für die EU: | UVK Verlag - Ein Unternehmen der Narr Francke Attempto Verla, Dischingerweg 5, D-72070 Tübingen, info@narr.de |
Abbildungen: | 17 SW-Abb. |
Maße: | 266 x 198 x 265 mm |
Von/Mit: | Gerald Pilz |
Erscheinungsdatum: | 06.07.2023 |
Gewicht: | 0,398 kg |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5Abbildungsverzeichnis 13Schritt 1: Einführung 151.1 Start 161.2 Controlling und Unternehmensführung 201.3 Die Organisation des Controlling im Unternehmen 211.4 Grundlegende Konzeptionen des Controlling 251.5 Prüfungstipps 28Schritt 2: Die Kosten- und Leistungsrechnung 292.1 Start 302.2 Die Kostenartenrechnung 322.3 Die Kostenstellenrechnung 352.4 Die Kostenträgerrechnung 382.5 Systeme der Teilkostenrechnung 442.6 Prüfungstipps 47Schritt 3: Das strategische Kostenmanagement 493.1 Start 503.2 Die Break-Even-Analyse 503.3 Zielkostenmanagement 523.4 Prozesskostenrechnung 553.5 Prüfungstipps 59Schritt 4: Die Investitionsrechnung 614.1 Start 624.2 Investitionsarten 634.3 Der Investitionsprozess 644.4 Die statischen Methoden der Investitionsrechnung 664.5 Die dynamischen Investitionsverfahren 674.6 Die Kosten-Nutzen-Analyse 684.7 Die Nutzwertanalyse 684.8 Die Bewertung des Unternehmens 694.9 Prüfungstipps 69Schritt 5: Strategisches Controlling 715.1 Start 715.2 Stärken- und Schwächenanalyse (SWOT-Analyse) 805.3 Das Lebenszyklusmodell (Life Cycle Costing) 815.4 Die Portfolioanalyse 825.5 Die Balanced Scorecard 885.6 Shareholder und Stakeholder Value 895.7 Wissensmanagement und Wissensbilanz 905.8 Prüfungstipps 91Schritt 6: Operatives Controlling 936.1 Start 946.2 Budgetierungsverfahren 956.3 Benchmarking 966.4 Prüfungstipps 97Schritt 7: Spezifisches Controlling 997.1 Start 1007.2 Personalcontrolling 1007.3 Projektcontrolling 1017.4 Prüfungstipps 102Schritt 8: Berichtswesen und Reporting 1038.1 Start 1048.2 Kennzahlensysteme 1088.3 Visualisierung und Auswertung von Kennzahlen 1138.4 Managementinformationssysteme 1138.5 Prüfungstipps 114Schritt 9: Früherkennungssysteme 1159.1 Start 1169.2 Das Risikomanagement 1209.3 Prüfungstipps 121Schritt 10: Präsentation von Ergebnissen 12310.1 Prüfungstipps 125Glossar 127Wichtige Kennzahlen 137Abkürzungsverzeichnis 145Literatur 147Stichwortverzeichnis 149
Details
Erscheinungsjahr: | 2023 |
---|---|
Fachbereich: | Betriebswirtschaft |
Genre: | Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
154 S.
17 s/w Illustr. |
ISBN-13: | 9783825288259 |
ISBN-10: | 3825288250 |
Sprache: | Deutsch |
Autor: | Pilz, Gerald |
Auflage: | 4., überarb. Aufl. |
Hersteller: |
UTB
UVK |
Verantwortliche Person für die EU: | UVK Verlag - Ein Unternehmen der Narr Francke Attempto Verla, Dischingerweg 5, D-72070 Tübingen, info@narr.de |
Abbildungen: | 17 SW-Abb. |
Maße: | 266 x 198 x 265 mm |
Von/Mit: | Gerald Pilz |
Erscheinungsdatum: | 06.07.2023 |
Gewicht: | 0,398 kg |
Sicherheitshinweis