Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das Böse in "Twin Peaks" von David Lynch
Taschenbuch von Felix Waldschütz
Sprache: Deutsch

15,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1, Universität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit ist das Ergebnis einer Auseinandersetzung mit allen Teilen der Serie Twin Peaks. Im ersten Kapitel wird analysiert, was dazu geführt hat, dass die Serie Kultstatus erlangt hat und man deswegen auch im Jahr 2020 noch einen Artikel darüber liest sowie welche Bedingungen in der Fernsehindustrie zur Produktionszeit geherrscht haben, um zu zeigen, worum es sich bei der Innovation von Twin Peaks handelt.

In der Mitte des Kapitels wird dabei auf die Zuordnung zum Surrealismus und zur Postmoderne eingegangen. Abschließend wird ein kurzer Abriss der Rezeption mit einem Hinweis auf die besondere Bedeutung der Fans gegeben, wo sich zwischen der ersten und zweiten Staffel ein drastischer Bruch zeigen lässt. Im zweiten Kapitel wird dem eigentlichen Thema der Arbeit nachgegangen: der Frage nach dem Bösen in Twin Peaks. Auf die doppelte Form der Erzählung abgestimmt, ist auch dieses Kapitel zweigeteilt. Einerseits lässt sich dem Bösen in der Konzeption von Lynch in der Familie begegnen, in der Serie handelt es sich dabei um Mittelklasse Familien einer durchschnittlichen amerikanischen Kleinstadt. Es lässt sich darstellen, dass in Twin Peaks die erste Begegnung eines Individuums mit dem Bösen schon hier stattfindet. Der zweite Teil des Kapitels widmet sich dem allgemeineren Ursprung, nachdem sich die Charaktere in der dritten Staffel zu fragen beginnen, wann das denn alles angefangen hat. Die Antwort, die wie typisch für die Serie nicht lückenlos aufgeklärt ist, findet sich in der achten Episode der dritten Staffel, anhand dieser versucht wird, eine Antwort à la David Lynch zu geben.
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1, Universität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit ist das Ergebnis einer Auseinandersetzung mit allen Teilen der Serie Twin Peaks. Im ersten Kapitel wird analysiert, was dazu geführt hat, dass die Serie Kultstatus erlangt hat und man deswegen auch im Jahr 2020 noch einen Artikel darüber liest sowie welche Bedingungen in der Fernsehindustrie zur Produktionszeit geherrscht haben, um zu zeigen, worum es sich bei der Innovation von Twin Peaks handelt.

In der Mitte des Kapitels wird dabei auf die Zuordnung zum Surrealismus und zur Postmoderne eingegangen. Abschließend wird ein kurzer Abriss der Rezeption mit einem Hinweis auf die besondere Bedeutung der Fans gegeben, wo sich zwischen der ersten und zweiten Staffel ein drastischer Bruch zeigen lässt. Im zweiten Kapitel wird dem eigentlichen Thema der Arbeit nachgegangen: der Frage nach dem Bösen in Twin Peaks. Auf die doppelte Form der Erzählung abgestimmt, ist auch dieses Kapitel zweigeteilt. Einerseits lässt sich dem Bösen in der Konzeption von Lynch in der Familie begegnen, in der Serie handelt es sich dabei um Mittelklasse Familien einer durchschnittlichen amerikanischen Kleinstadt. Es lässt sich darstellen, dass in Twin Peaks die erste Begegnung eines Individuums mit dem Bösen schon hier stattfindet. Der zweite Teil des Kapitels widmet sich dem allgemeineren Ursprung, nachdem sich die Charaktere in der dritten Staffel zu fragen beginnen, wann das denn alles angefangen hat. Die Antwort, die wie typisch für die Serie nicht lückenlos aufgeklärt ist, findet sich in der achten Episode der dritten Staffel, anhand dieser versucht wird, eine Antwort à la David Lynch zu geben.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Theater & Film
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783346648303
ISBN-10: 3346648303
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Waldschütz, Felix
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Felix Waldschütz
Erscheinungsdatum: 19.07.2022
Gewicht: 0,045 kg
Artikel-ID: 122204399
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Theater & Film
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783346648303
ISBN-10: 3346648303
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Waldschütz, Felix
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Felix Waldschütz
Erscheinungsdatum: 19.07.2022
Gewicht: 0,045 kg
Artikel-ID: 122204399
Sicherheitshinweis