Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das Gebetshaus Augsburg und seine (Augen-)Lieder
Eine inhaltliche und musikalische Analyse und Vergleich mit moderner Lobpreismusik und Taizéliedern
Taschenbuch von Hanna D Klein
Sprache: Deutsch

13,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Die "Augenlieder" des Gebetshauses Augsburg sind keine Produkte bloßer Schreibtischarbeit, sondern viele der Texte und Melodien sind als Ganzes, oder zumindest in Teilen aus spontanem Gebet und Gesang im Gebetshaus Augsburg entstanden, einige manifestieren konkrete Gefühle und Sehnsüchte auf dem Beziehungsweg zwischen Gott und Songschreiber. Es ist die tiefgründige Schlichtheit, die den "Augenliedern" das Besondere verleiht, dass man sie nicht in eine vorgefertigte Kategorie einzuordnen vermag. Die "Augenlieder" wollen nicht auf die Funktion einer "Hintergrund-klangtapete" reduziert werden, sondern sie fordern den Hörer heraus, sich auf sie einzulassen. Dieses Buch möchte sich nicht nur in akustischer Hinsicht auf die "Augenlieder" einlassen, sondern die tieferen inhaltlichen Dimensionen der Texte ergründen. Christliches Liedgut transportiert - nicht immer offensichtlich, manchmal eher implizit - Aussagen über das Gottesbild, welches Autor und Lied im Herzen tragen. Es soll in dieser Arbeit darum gehen, sich den "Augenliedern" explorativ zu nähern. Um die Betrachtung der Lieder dennoch nicht ins Bodenlose ausufern zu lassen, soll das nachfolgende Fragebündel der Analyse als Rahmen und Orientierungspunkt dienen: Wie kann das Gottesbild dieser Lieder charakterisiert werden und welches Menschenbild steht diesem gegenüber? Welche Beziehungskonstellation zwischen Gott und Mensch wird gezeigt? Wohnen den "Augenliedern" prägnante Charakteristika inne, die sie von anderen Liedern bzw. Genres unterscheiden? Und wie sind sie hinsichtlich performativer Aspekte zu bewerten? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, werden als Vergleichsmaterialien moderne Worshiplieder, sowie die Gesänge aus Taizé hinzugezogen. Nach einer quantitativen Analyse sowie einer qualitativen Einzelbetrachtung der "Augenlieder" schließen sich ein inhaltlicher und musikalischer Vergleich an. Den Abschluss bildet die Frage nach der Performanz, die sich von den gewonnenen Erkenntnissen ableitet.
Die "Augenlieder" des Gebetshauses Augsburg sind keine Produkte bloßer Schreibtischarbeit, sondern viele der Texte und Melodien sind als Ganzes, oder zumindest in Teilen aus spontanem Gebet und Gesang im Gebetshaus Augsburg entstanden, einige manifestieren konkrete Gefühle und Sehnsüchte auf dem Beziehungsweg zwischen Gott und Songschreiber. Es ist die tiefgründige Schlichtheit, die den "Augenliedern" das Besondere verleiht, dass man sie nicht in eine vorgefertigte Kategorie einzuordnen vermag. Die "Augenlieder" wollen nicht auf die Funktion einer "Hintergrund-klangtapete" reduziert werden, sondern sie fordern den Hörer heraus, sich auf sie einzulassen. Dieses Buch möchte sich nicht nur in akustischer Hinsicht auf die "Augenlieder" einlassen, sondern die tieferen inhaltlichen Dimensionen der Texte ergründen. Christliches Liedgut transportiert - nicht immer offensichtlich, manchmal eher implizit - Aussagen über das Gottesbild, welches Autor und Lied im Herzen tragen. Es soll in dieser Arbeit darum gehen, sich den "Augenliedern" explorativ zu nähern. Um die Betrachtung der Lieder dennoch nicht ins Bodenlose ausufern zu lassen, soll das nachfolgende Fragebündel der Analyse als Rahmen und Orientierungspunkt dienen: Wie kann das Gottesbild dieser Lieder charakterisiert werden und welches Menschenbild steht diesem gegenüber? Welche Beziehungskonstellation zwischen Gott und Mensch wird gezeigt? Wohnen den "Augenliedern" prägnante Charakteristika inne, die sie von anderen Liedern bzw. Genres unterscheiden? Und wie sind sie hinsichtlich performativer Aspekte zu bewerten? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, werden als Vergleichsmaterialien moderne Worshiplieder, sowie die Gesänge aus Taizé hinzugezogen. Nach einer quantitativen Analyse sowie einer qualitativen Einzelbetrachtung der "Augenlieder" schließen sich ein inhaltlicher und musikalischer Vergleich an. Den Abschluss bildet die Frage nach der Performanz, die sich von den gewonnenen Erkenntnissen ableitet.
Details
Empfohlen (bis): 99
Empfohlen (von): 1
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 96 S.
ISBN-13: 9783745078435
ISBN-10: 3745078438
Sprache: Deutsch
Autor: Klein, Hanna D
Hersteller: epubli
Verantwortliche Person für die EU: Neopubli GmbH, Sebastian Stude, Köpenicker Str. 154a, D-10997 Berlin, produktsicherheit@epubli.com
Maße: 190 x 125 x 5 mm
Von/Mit: Hanna D Klein
Erscheinungsdatum: 05.01.2018
Gewicht: 0,103 kg
Artikel-ID: 112108485
Details
Empfohlen (bis): 99
Empfohlen (von): 1
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 96 S.
ISBN-13: 9783745078435
ISBN-10: 3745078438
Sprache: Deutsch
Autor: Klein, Hanna D
Hersteller: epubli
Verantwortliche Person für die EU: Neopubli GmbH, Sebastian Stude, Köpenicker Str. 154a, D-10997 Berlin, produktsicherheit@epubli.com
Maße: 190 x 125 x 5 mm
Von/Mit: Hanna D Klein
Erscheinungsdatum: 05.01.2018
Gewicht: 0,103 kg
Artikel-ID: 112108485
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte

Taschenbuch