Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
41,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Noch keine Beschreibung vorhanden. Sollten Sie Fragen zu dem Artikel haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Einleitung: Das Geschlecht der Wissenschaften
Ulrike Auga, Claudia Bruns, Levke Harders, Gabriele Jähnert, Katrin M. Kämpf9
I. Wissen, Macht und Weiblichkeit
Die schlauen Frauen: Dignitas, Auctoritas, Nobilitas
Ist die Wissenschaft geschlechtsreif?
Friederike Hassauer25
Vertreibt der weibliche Zugang zum Logos den Eros? Zu einer erstaunlich aktuellen Debatte unter Studentinnen der 1920er Jahre
Claudia Bruns43
"Merely Cultural"? Geschlechterforschung und Kulturkritik
Renate Hof75
Interventionen in der Akademie: 'Gleichstellung' in der
Wissenschaft im 21. Jahrhundert
Susanne Baer91
II. Von Aufbruch und Ausschluss
Die erste Generation von Studentinnen und die Zulassung
der "besseren Elemente" 1890-1914
Patricia Mazón113
Wissenschaft jenseits des Berufs - Teilhabe und Ausschluss am Beispiel
der Germanistin Helene Herrmann
Alexandra Tischel127
Schlaglichter auf eine frühe Journalistin und politische Lobbyistin:
Else Frobenius (1875-1952)
Silke Helling141
Der Übergang vom universitären Ausbildungs- ins Wissenschaftssystem:
Das Beispiel der Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin
Petra Hoffmann157
Ausschluss und Aufbruch, transnational: Die Fluchthilfe der akademischen weiblichen Weltgemeinschaft, 1933-1945
Christine von Oertzen183
Studentin Helene Willfüer - Liebe und Arbeit in Zeiten der Beherrschtheit
Massimo Perinelli203
III. Disziplinenspezifische Mechanismen von Hegemonie und Dissidenz
"Obrigkeit ist männlich" - Zur Systematik kultureller Suspendierung
von Frauen in Heinrich von Treitschkes Vorlesungen über Politik
Falko Schnicke219
Umstrittene Anerkennung: Habilitation und Geschlecht
Das Beispiel der Berliner Staatswissenschaften 1920-1933
Christina Altenstraßer237
Disziplin(ierung) und Geschlecht in den Geisteswissenschaften
in den USA und Deutschland
Levke Harders259
Von der weiblichen Lust am Studium der Theologie -
Frauen Gestalten Geschichte
Rajah Scheepers281
"Stiefschwestern" - Zum Verhältnis feministisch-theologischer Ansätze
aus Ost- und Westdeutschland
Ulrike Auga303
Autorinnen und Autoren327
Personenverzeichnis333
Einleitung: Das Geschlecht der Wissenschaften
Ulrike Auga, Claudia Bruns, Levke Harders, Gabriele Jähnert, Katrin M. Kämpf9
I. Wissen, Macht und Weiblichkeit
Die schlauen Frauen: Dignitas, Auctoritas, Nobilitas
Ist die Wissenschaft geschlechtsreif?
Friederike Hassauer25
Vertreibt der weibliche Zugang zum Logos den Eros? Zu einer erstaunlich aktuellen Debatte unter Studentinnen der 1920er Jahre
Claudia Bruns43
"Merely Cultural"? Geschlechterforschung und Kulturkritik
Renate Hof75
Interventionen in der Akademie: 'Gleichstellung' in der
Wissenschaft im 21. Jahrhundert
Susanne Baer91
II. Von Aufbruch und Ausschluss
Die erste Generation von Studentinnen und die Zulassung
der "besseren Elemente" 1890-1914
Patricia Mazón113
Wissenschaft jenseits des Berufs - Teilhabe und Ausschluss am Beispiel
der Germanistin Helene Herrmann
Alexandra Tischel127
Schlaglichter auf eine frühe Journalistin und politische Lobbyistin:
Else Frobenius (1875-1952)
Silke Helling141
Der Übergang vom universitären Ausbildungs- ins Wissenschaftssystem:
Das Beispiel der Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin
Petra Hoffmann157
Ausschluss und Aufbruch, transnational: Die Fluchthilfe der akademischen weiblichen Weltgemeinschaft, 1933-1945
Christine von Oertzen183
Studentin Helene Willfüer - Liebe und Arbeit in Zeiten der Beherrschtheit
Massimo Perinelli203
III. Disziplinenspezifische Mechanismen von Hegemonie und Dissidenz
"Obrigkeit ist männlich" - Zur Systematik kultureller Suspendierung
von Frauen in Heinrich von Treitschkes Vorlesungen über Politik
Falko Schnicke219
Umstrittene Anerkennung: Habilitation und Geschlecht
Das Beispiel der Berliner Staatswissenschaften 1920-1933
Christina Altenstraßer237
Disziplin(ierung) und Geschlecht in den Geisteswissenschaften
in den USA und Deutschland
Levke Harders259
Von der weiblichen Lust am Studium der Theologie -
Frauen Gestalten Geschichte
Rajah Scheepers281
"Stiefschwestern" - Zum Verhältnis feministisch-theologischer Ansätze
aus Ost- und Westdeutschland
Ulrike Auga303
Autorinnen und Autoren327
Personenverzeichnis333
Details
Erscheinungsjahr: | 2010 |
---|---|
Genre: | Geschichte, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 337 S. |
ISBN-13: | 9783593391489 |
ISBN-10: | 3593391481 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 39148 |
Ausstattung / Beilage: | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur |
Autor: |
Auga, Ulrike
Harders, Levke Jähnert, Gabriele Altenstraßer, Christina Bruns, Claudia Baer, Susanne Hassauer, Friederike Helling, Silke Hof, Renate Hoffmann, Petra |
Redaktion: |
Auga, Ulrike
Harders, Levke Jähnert, Gabriele Bruns, Claudia |
Herausgeber: | Ulrike Auga/Claudia Bruns/Levke Harders u a |
Hersteller: | Campus Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de |
Abbildungen: | 4 sw-Abb. |
Maße: | 215 x 140 x 23 mm |
Von/Mit: | Ulrike Auga (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 08.03.2010 |
Gewicht: | 0,433 kg |
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Einleitung: Das Geschlecht der Wissenschaften
Ulrike Auga, Claudia Bruns, Levke Harders, Gabriele Jähnert, Katrin M. Kämpf9
I. Wissen, Macht und Weiblichkeit
Die schlauen Frauen: Dignitas, Auctoritas, Nobilitas
Ist die Wissenschaft geschlechtsreif?
Friederike Hassauer25
Vertreibt der weibliche Zugang zum Logos den Eros? Zu einer erstaunlich aktuellen Debatte unter Studentinnen der 1920er Jahre
Claudia Bruns43
"Merely Cultural"? Geschlechterforschung und Kulturkritik
Renate Hof75
Interventionen in der Akademie: 'Gleichstellung' in der
Wissenschaft im 21. Jahrhundert
Susanne Baer91
II. Von Aufbruch und Ausschluss
Die erste Generation von Studentinnen und die Zulassung
der "besseren Elemente" 1890-1914
Patricia Mazón113
Wissenschaft jenseits des Berufs - Teilhabe und Ausschluss am Beispiel
der Germanistin Helene Herrmann
Alexandra Tischel127
Schlaglichter auf eine frühe Journalistin und politische Lobbyistin:
Else Frobenius (1875-1952)
Silke Helling141
Der Übergang vom universitären Ausbildungs- ins Wissenschaftssystem:
Das Beispiel der Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin
Petra Hoffmann157
Ausschluss und Aufbruch, transnational: Die Fluchthilfe der akademischen weiblichen Weltgemeinschaft, 1933-1945
Christine von Oertzen183
Studentin Helene Willfüer - Liebe und Arbeit in Zeiten der Beherrschtheit
Massimo Perinelli203
III. Disziplinenspezifische Mechanismen von Hegemonie und Dissidenz
"Obrigkeit ist männlich" - Zur Systematik kultureller Suspendierung
von Frauen in Heinrich von Treitschkes Vorlesungen über Politik
Falko Schnicke219
Umstrittene Anerkennung: Habilitation und Geschlecht
Das Beispiel der Berliner Staatswissenschaften 1920-1933
Christina Altenstraßer237
Disziplin(ierung) und Geschlecht in den Geisteswissenschaften
in den USA und Deutschland
Levke Harders259
Von der weiblichen Lust am Studium der Theologie -
Frauen Gestalten Geschichte
Rajah Scheepers281
"Stiefschwestern" - Zum Verhältnis feministisch-theologischer Ansätze
aus Ost- und Westdeutschland
Ulrike Auga303
Autorinnen und Autoren327
Personenverzeichnis333
Einleitung: Das Geschlecht der Wissenschaften
Ulrike Auga, Claudia Bruns, Levke Harders, Gabriele Jähnert, Katrin M. Kämpf9
I. Wissen, Macht und Weiblichkeit
Die schlauen Frauen: Dignitas, Auctoritas, Nobilitas
Ist die Wissenschaft geschlechtsreif?
Friederike Hassauer25
Vertreibt der weibliche Zugang zum Logos den Eros? Zu einer erstaunlich aktuellen Debatte unter Studentinnen der 1920er Jahre
Claudia Bruns43
"Merely Cultural"? Geschlechterforschung und Kulturkritik
Renate Hof75
Interventionen in der Akademie: 'Gleichstellung' in der
Wissenschaft im 21. Jahrhundert
Susanne Baer91
II. Von Aufbruch und Ausschluss
Die erste Generation von Studentinnen und die Zulassung
der "besseren Elemente" 1890-1914
Patricia Mazón113
Wissenschaft jenseits des Berufs - Teilhabe und Ausschluss am Beispiel
der Germanistin Helene Herrmann
Alexandra Tischel127
Schlaglichter auf eine frühe Journalistin und politische Lobbyistin:
Else Frobenius (1875-1952)
Silke Helling141
Der Übergang vom universitären Ausbildungs- ins Wissenschaftssystem:
Das Beispiel der Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin
Petra Hoffmann157
Ausschluss und Aufbruch, transnational: Die Fluchthilfe der akademischen weiblichen Weltgemeinschaft, 1933-1945
Christine von Oertzen183
Studentin Helene Willfüer - Liebe und Arbeit in Zeiten der Beherrschtheit
Massimo Perinelli203
III. Disziplinenspezifische Mechanismen von Hegemonie und Dissidenz
"Obrigkeit ist männlich" - Zur Systematik kultureller Suspendierung
von Frauen in Heinrich von Treitschkes Vorlesungen über Politik
Falko Schnicke219
Umstrittene Anerkennung: Habilitation und Geschlecht
Das Beispiel der Berliner Staatswissenschaften 1920-1933
Christina Altenstraßer237
Disziplin(ierung) und Geschlecht in den Geisteswissenschaften
in den USA und Deutschland
Levke Harders259
Von der weiblichen Lust am Studium der Theologie -
Frauen Gestalten Geschichte
Rajah Scheepers281
"Stiefschwestern" - Zum Verhältnis feministisch-theologischer Ansätze
aus Ost- und Westdeutschland
Ulrike Auga303
Autorinnen und Autoren327
Personenverzeichnis333
Details
Erscheinungsjahr: | 2010 |
---|---|
Genre: | Geschichte, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 337 S. |
ISBN-13: | 9783593391489 |
ISBN-10: | 3593391481 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 39148 |
Ausstattung / Beilage: | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur |
Autor: |
Auga, Ulrike
Harders, Levke Jähnert, Gabriele Altenstraßer, Christina Bruns, Claudia Baer, Susanne Hassauer, Friederike Helling, Silke Hof, Renate Hoffmann, Petra |
Redaktion: |
Auga, Ulrike
Harders, Levke Jähnert, Gabriele Bruns, Claudia |
Herausgeber: | Ulrike Auga/Claudia Bruns/Levke Harders u a |
Hersteller: | Campus Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de |
Abbildungen: | 4 sw-Abb. |
Maße: | 215 x 140 x 23 mm |
Von/Mit: | Ulrike Auga (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 08.03.2010 |
Gewicht: | 0,433 kg |
Sicherheitshinweis