Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
14,80 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Der TischAuf unserem Esstisch zuhause in der Bergstaðastræti lag immer ein kariertes Wachstuch. Es war ein alter Holztisch mit stämmigen Beinen und einem großen, schwarzbraunen Fleck auf der Tischplatte. Er hatte meiner Großmutter Stefanía gehört, sie hatte ihn schon in der Heringsbaracke in Siglufjörður gehabt, damals, als man ihrem Sohn Stebbi das Bein abgenommen hatte. Zwölf Jahre alt war er da gewesen. Mit dem verkrüppelten linken Bein war er schon auf die Welt gekommen, aber später hatte sich dort die Schwindsucht festgesetzt. Es war der Winter im Jahr 1920. Er war sterbenskrank, so dass der Arzt aus der Stadt kommen musste, Valdimar Steffensen, der damals seine Praxis in Akureyri hatte. Um das Leben des Jungen zu retten, musste er ihm das Bein abnehmen. Man gab dem kleinen Stebbi also eine Morphiumspritze, legte ihn auf den Tisch, und dann sägte der Arzt das Bein direkt unter der Leiste ab. Stefanía hielt ihren Sohn die ganze Zeit über fest. Die Operation verlief, gemessen an den Umständen, recht gut, doch die Morphiumvorräte waren bald aufgebraucht. In den darauf folgenden Tagen gellten die Schreie des Jungen durch die Straßen. Die Nachbarn wussten, was los war, aber in den Nächten danach bekam in Siglufjörður kaum jemand viel Schlaf. Nach und nach wurden die Schreie seltener, aus Akureyri hatte man neues Morphium geschickt. Den Fleck auf der Tischplatte hatte Großmutter ihr ganzes Leben lang nie weggekriegt, so tief war das Blut des Jungen in das Holz gesickert. Trotzdem stellten Stefanía und ihre Kinder ihre Teller und Tassen nach wie vor auf diesen guten, verlässlichen Holztisch. Stebbi erholte sich erstaunlich schnell, man hatte ihm eine Holzkrücke zurechtgezimmert, auf der er behende auf den Anlegebrücken herumwuselte, und wenn er dabei ins Wasser fiel, hievte er sich auf seine Krücke und paddelte unverdrossen wieder an Land, wie er es später selber gern zum Besten gab. Auch bei den Damen stand er schon in jungen Jahren hoch im Kurs, und nach den Schäferstündchen glitzerte in seiner dunklen Stirnlocke oft eine silbrige Heringsschuppe.
Der TischAuf unserem Esstisch zuhause in der Bergstaðastræti lag immer ein kariertes Wachstuch. Es war ein alter Holztisch mit stämmigen Beinen und einem großen, schwarzbraunen Fleck auf der Tischplatte. Er hatte meiner Großmutter Stefanía gehört, sie hatte ihn schon in der Heringsbaracke in Siglufjörður gehabt, damals, als man ihrem Sohn Stebbi das Bein abgenommen hatte. Zwölf Jahre alt war er da gewesen. Mit dem verkrüppelten linken Bein war er schon auf die Welt gekommen, aber später hatte sich dort die Schwindsucht festgesetzt. Es war der Winter im Jahr 1920. Er war sterbenskrank, so dass der Arzt aus der Stadt kommen musste, Valdimar Steffensen, der damals seine Praxis in Akureyri hatte. Um das Leben des Jungen zu retten, musste er ihm das Bein abnehmen. Man gab dem kleinen Stebbi also eine Morphiumspritze, legte ihn auf den Tisch, und dann sägte der Arzt das Bein direkt unter der Leiste ab. Stefanía hielt ihren Sohn die ganze Zeit über fest. Die Operation verlief, gemessen an den Umständen, recht gut, doch die Morphiumvorräte waren bald aufgebraucht. In den darauf folgenden Tagen gellten die Schreie des Jungen durch die Straßen. Die Nachbarn wussten, was los war, aber in den Nächten danach bekam in Siglufjörður kaum jemand viel Schlaf. Nach und nach wurden die Schreie seltener, aus Akureyri hatte man neues Morphium geschickt. Den Fleck auf der Tischplatte hatte Großmutter ihr ganzes Leben lang nie weggekriegt, so tief war das Blut des Jungen in das Holz gesickert. Trotzdem stellten Stefanía und ihre Kinder ihre Teller und Tassen nach wie vor auf diesen guten, verlässlichen Holztisch. Stebbi erholte sich erstaunlich schnell, man hatte ihm eine Holzkrücke zurechtgezimmert, auf der er behende auf den Anlegebrücken herumwuselte, und wenn er dabei ins Wasser fiel, hievte er sich auf seine Krücke und paddelte unverdrossen wieder an Land, wie er es später selber gern zum Besten gab. Auch bei den Damen stand er schon in jungen Jahren hoch im Kurs, und nach den Schäferstündchen glitzerte in seiner dunklen Stirnlocke oft eine silbrige Heringsschuppe.
Details
Erscheinungsjahr: | 2011 |
---|---|
Genre: | Belletristik, Romane & Erzählungen |
Rubrik: | Belletristik |
Medium: | Buch |
Originaltitel: | Skuggamyndir |
Inhalt: | 128 S. |
ISBN-13: | 9783887472528 |
ISBN-10: | 3887472527 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Oskarsson, Óskar Árne |
Übersetzung: | Betty Wahl |
Hersteller: | Transit Buchverlag GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Transit Buchverlag GmbH, Gudrun Fröba, Brückenstr. 6, D-95126 Schwarzenbach, transit@transit-verlag.de |
Maße: | 220 x 145 x 13 mm |
Von/Mit: | Óskar Árne Oskarsson |
Erscheinungsdatum: | 02.03.2011 |
Gewicht: | 0,274 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2011 |
---|---|
Genre: | Belletristik, Romane & Erzählungen |
Rubrik: | Belletristik |
Medium: | Buch |
Originaltitel: | Skuggamyndir |
Inhalt: | 128 S. |
ISBN-13: | 9783887472528 |
ISBN-10: | 3887472527 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Oskarsson, Óskar Árne |
Übersetzung: | Betty Wahl |
Hersteller: | Transit Buchverlag GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Transit Buchverlag GmbH, Gudrun Fröba, Brückenstr. 6, D-95126 Schwarzenbach, transit@transit-verlag.de |
Maße: | 220 x 145 x 13 mm |
Von/Mit: | Óskar Árne Oskarsson |
Erscheinungsdatum: | 02.03.2011 |
Gewicht: | 0,274 kg |
Sicherheitshinweis