Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das Haus der Freundschaft und der Genius loci
Martin Elsaessers Beitrag in dem Architekturwettbewerb des Deutschen Werkbundes für ein deutsch-türkisches Kulturhaus...
Taschenbuch von Tobias Schlunk
Sprache: Deutsch

32,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Die Publikation beschreibt und analysiert die Entwurfsmethode des Architekten Martin Elsaesser (1884-1957) im Wettbewerb für ein "Haus der Freundschaft" - "Dostluk Yurdu" in Konstantinopel (Istanbul) im Jahr 1916, der durch die "Deutsch-Türkische-Vereinigung" initiiert und vom Deutschen Werkbund durchgeführt wurde. Die freundschaftlichen Beziehungen und das Militärbündnis zwischen Osmanischem und Deutschem Reich sollten damals symbolhaft in einem Monumentalbau im Zentrum der Hauptstadt des Osmanischen Reiches zum Ausdruck kommen. In Gestalt eines Multifunktionsbaus als Begegnungsstätte in unmittelbarer Nähe zu den osmanischen Prachtbauten, Moscheen und Alltagsbauten sollte dieser der orientalisch-okzidentalen Begegnung im türkischen Teil Konstantinopels besonderen Glanz verleihen. Eine Besonderheit des Wettbewerbs war die mögliche Einbeziehung von osmanischen bzw. orientalischen Architekturformen. Die Entwürfe von Peter Behrens, German Bestelmeyer, Paul Bonatz, Hugo Eberhardt, August Endell, Martin Elsaesser, Theodor Fischer, Bruno Paul, Hans Poelzig, Richard Riemerschmid und Bruno Taut wurden in einer vom Deutschen Werkbund und der Deutsch-Türkischen Vereinigung herausgegebenen Publikation von Theodor Heuss dokumentiert und kommentiert und wirk(t)en auf die Architekturgeschichte nach. Auch aufgrund des Verlaufs des Ersten Weltkriegs konnte der durch die Teilnehmer zur Ausführung bestimmte Entwurf von German Bestelmeyer, dessen Grundsteinlegung am 27. April 1917 erfolgte, allerdings nicht vollendet werden und das Projekt geriet in Vergessenheit.
Martin Elsaessers Entwurf wird in diesem Buch besonders hinsichtlich seines spezifischen Eingehens auf den "Genius loci", den fernen Bauort, wie im unmittelbaren Vergleich zu denen der weiteren Wettbewerbsteilnehmer analysiert. Zum Frühwerk des Architekten zählend bildet er den zweiten Höhepunkt in seiner Laufbahn, kurz nach dem Bau der "Stuttgarter Markthalle", auf die hier als Vorläufer ebenfalls ausführlicher eingegangen wird. Abschließend wird der Entwurf für Istanbul Elsaessers späteren Bauten und Projekten für die Türkei von 1934-1938 gegenübergestellt, die unter anderen politischen Voraussetzungen standen - so u.a. mit dem Sümerbank-Verwaltungsgebäude in Ankara (1934-1938) im Stil der Neuen Sachlichkeit.
Die Publikation beschreibt und analysiert die Entwurfsmethode des Architekten Martin Elsaesser (1884-1957) im Wettbewerb für ein "Haus der Freundschaft" - "Dostluk Yurdu" in Konstantinopel (Istanbul) im Jahr 1916, der durch die "Deutsch-Türkische-Vereinigung" initiiert und vom Deutschen Werkbund durchgeführt wurde. Die freundschaftlichen Beziehungen und das Militärbündnis zwischen Osmanischem und Deutschem Reich sollten damals symbolhaft in einem Monumentalbau im Zentrum der Hauptstadt des Osmanischen Reiches zum Ausdruck kommen. In Gestalt eines Multifunktionsbaus als Begegnungsstätte in unmittelbarer Nähe zu den osmanischen Prachtbauten, Moscheen und Alltagsbauten sollte dieser der orientalisch-okzidentalen Begegnung im türkischen Teil Konstantinopels besonderen Glanz verleihen. Eine Besonderheit des Wettbewerbs war die mögliche Einbeziehung von osmanischen bzw. orientalischen Architekturformen. Die Entwürfe von Peter Behrens, German Bestelmeyer, Paul Bonatz, Hugo Eberhardt, August Endell, Martin Elsaesser, Theodor Fischer, Bruno Paul, Hans Poelzig, Richard Riemerschmid und Bruno Taut wurden in einer vom Deutschen Werkbund und der Deutsch-Türkischen Vereinigung herausgegebenen Publikation von Theodor Heuss dokumentiert und kommentiert und wirk(t)en auf die Architekturgeschichte nach. Auch aufgrund des Verlaufs des Ersten Weltkriegs konnte der durch die Teilnehmer zur Ausführung bestimmte Entwurf von German Bestelmeyer, dessen Grundsteinlegung am 27. April 1917 erfolgte, allerdings nicht vollendet werden und das Projekt geriet in Vergessenheit.
Martin Elsaessers Entwurf wird in diesem Buch besonders hinsichtlich seines spezifischen Eingehens auf den "Genius loci", den fernen Bauort, wie im unmittelbaren Vergleich zu denen der weiteren Wettbewerbsteilnehmer analysiert. Zum Frühwerk des Architekten zählend bildet er den zweiten Höhepunkt in seiner Laufbahn, kurz nach dem Bau der "Stuttgarter Markthalle", auf die hier als Vorläufer ebenfalls ausführlicher eingegangen wird. Abschließend wird der Entwurf für Istanbul Elsaessers späteren Bauten und Projekten für die Türkei von 1934-1938 gegenübergestellt, die unter anderen politischen Voraussetzungen standen - so u.a. mit dem Sümerbank-Verwaltungsgebäude in Ankara (1934-1938) im Stil der Neuen Sachlichkeit.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Titelzusatz: Martin Elsaessers Beitrag in dem Architekturwettbewerb des Deutschen Werkbundes für ein deutsch-türkisches Kulturhaus in Konstantinopel 1916
Inhalt: 136 S.
ISBN-13: 9783803008190
ISBN-10: 3803008190
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schlunk, Tobias
Auflage: 1/2018
Hersteller: Wasmuth Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Wasmuth Verlag GmbH, Potsdamer Str. 98a, D-10785 Berlin, info@wasmuth-verlag.de
Maße: 280 x 210 x 15 mm
Von/Mit: Tobias Schlunk
Erscheinungsdatum: 05.11.2018
Gewicht: 0,783 kg
Artikel-ID: 114892756
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Titelzusatz: Martin Elsaessers Beitrag in dem Architekturwettbewerb des Deutschen Werkbundes für ein deutsch-türkisches Kulturhaus in Konstantinopel 1916
Inhalt: 136 S.
ISBN-13: 9783803008190
ISBN-10: 3803008190
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schlunk, Tobias
Auflage: 1/2018
Hersteller: Wasmuth Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Wasmuth Verlag GmbH, Potsdamer Str. 98a, D-10785 Berlin, info@wasmuth-verlag.de
Maße: 280 x 210 x 15 mm
Von/Mit: Tobias Schlunk
Erscheinungsdatum: 05.11.2018
Gewicht: 0,783 kg
Artikel-ID: 114892756
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte

Buch
-26 %
Tipp

92,10 €* UVP 125,00 €

Lieferzeit 1-2 Werktage