Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das neue Recht des Aktienrückkaufs.
Taschenbuch von Patrick Büscher
Sprache: Deutsch

119,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Auch nach der Finanzkrise erfreut sich der Aktienrückkauf als Mittel zur Optimierung der Kapitalstruktur, Reduktion überschüssiger Liquidität und Beseitigung von Informationsasymmetrie großer Beliebtheit bei europäischen Emittenten. Das deutsche Recht hat den Erwerb eigener Aktien in den
71 ff. AktG einer detaillierten Regelung unterzogen, die jedoch viele Fragen offen lässt. Denn die Anzahl von Sachverhalten, die bei näherer Betrachtung auch eigene Aktien betreffen, ist erheblich. Letztlich muss sich jede Bestimmung, unter deren Regime Aktien ihren Eigentümer wechseln, mit der Existenz eigener Anteile auseinandersetzen. Hinzu tritt die oft komplexe Abbildung im Kapitalmarkt-, Bilanz- und Steuerrecht. Gleichwohl bedürfte ein stringentes Recht der eigenen Aktie nur weniger grundlegender Vorschriften, da sich der Aktienrückkauf im Spannungsfeld gesellschaftsrechtlicher Kerninstitute wie Kapitalerhaltung, Binnenorganisation, Gleichbehandlung und Publizität vollständig entfalten lässt.
Auch nach der Finanzkrise erfreut sich der Aktienrückkauf als Mittel zur Optimierung der Kapitalstruktur, Reduktion überschüssiger Liquidität und Beseitigung von Informationsasymmetrie großer Beliebtheit bei europäischen Emittenten. Das deutsche Recht hat den Erwerb eigener Aktien in den
71 ff. AktG einer detaillierten Regelung unterzogen, die jedoch viele Fragen offen lässt. Denn die Anzahl von Sachverhalten, die bei näherer Betrachtung auch eigene Aktien betreffen, ist erheblich. Letztlich muss sich jede Bestimmung, unter deren Regime Aktien ihren Eigentümer wechseln, mit der Existenz eigener Anteile auseinandersetzen. Hinzu tritt die oft komplexe Abbildung im Kapitalmarkt-, Bilanz- und Steuerrecht. Gleichwohl bedürfte ein stringentes Recht der eigenen Aktie nur weniger grundlegender Vorschriften, da sich der Aktienrückkauf im Spannungsfeld gesellschaftsrechtlicher Kerninstitute wie Kapitalerhaltung, Binnenorganisation, Gleichbehandlung und Publizität vollständig entfalten lässt.
Inhaltsverzeichnis
1. Teil: Einleitung

Rechtliche Beschreibung des Phänomens - Gründe für den Erwerb eigener Aktien - Erwerbsverfahren - Risiken des Erwerbs eigener Aktien - Prüfungsprogramm für das Recht der eigenen Aktie

2. Teil: Gesetzliche Regelung des Phänomens

Vorbereitung der Untersuchung - Der derivative Erwerb - Der abgeleitete Erwerb von Gesetzes wegen - Der abgeleitete Erwerb kraft Rechtsgeschäfts - Der originäre Erwerb - Mittelbarer Erwerb eigener Aktien - Der Verlust eigener Aktien - Sanktionen gegenüber dem Vorstand der Emittentin - Die Publizität des Erwerbs und der Veräußerung eigener Aktien - Steuerliche Beurteilung eigener Aktien

3. Teil: Endergebnis

Das geltende Recht - Das neue Recht der eigenen Aktie

Literaturverzeichnis

Stichwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 499 S.
ISBN-13: 9783428140800
ISBN-10: 342814080X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 14080
Autor: Büscher, Patrick
Hersteller: Duncker & Humblot
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Abbildungen: 499 S.
Maße: 234 x 159 x 32 mm
Von/Mit: Patrick Büscher
Erscheinungsdatum: 16.09.2013
Gewicht: 0,7 kg
Artikel-ID: 105681956
Inhaltsverzeichnis
1. Teil: Einleitung

Rechtliche Beschreibung des Phänomens - Gründe für den Erwerb eigener Aktien - Erwerbsverfahren - Risiken des Erwerbs eigener Aktien - Prüfungsprogramm für das Recht der eigenen Aktie

2. Teil: Gesetzliche Regelung des Phänomens

Vorbereitung der Untersuchung - Der derivative Erwerb - Der abgeleitete Erwerb von Gesetzes wegen - Der abgeleitete Erwerb kraft Rechtsgeschäfts - Der originäre Erwerb - Mittelbarer Erwerb eigener Aktien - Der Verlust eigener Aktien - Sanktionen gegenüber dem Vorstand der Emittentin - Die Publizität des Erwerbs und der Veräußerung eigener Aktien - Steuerliche Beurteilung eigener Aktien

3. Teil: Endergebnis

Das geltende Recht - Das neue Recht der eigenen Aktie

Literaturverzeichnis

Stichwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 499 S.
ISBN-13: 9783428140800
ISBN-10: 342814080X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 14080
Autor: Büscher, Patrick
Hersteller: Duncker & Humblot
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Abbildungen: 499 S.
Maße: 234 x 159 x 32 mm
Von/Mit: Patrick Büscher
Erscheinungsdatum: 16.09.2013
Gewicht: 0,7 kg
Artikel-ID: 105681956
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte