Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das Treibhaus
Taschenbuch von Wolfgang Koeppen
Sprache: Deutsch

7,50 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Text und Kommentar in einem Band. In der Suhrkamp BasisBibliothek erscheinen literarische Hauptwerke aller Epochen und Gattungen als Arbeitstexte für Schule und Studium. Der vollständige Text wird ergänzt durch anschaulich geschriebene Kommentare.
Text und Kommentar in einem Band. In der Suhrkamp BasisBibliothek erscheinen literarische Hauptwerke aller Epochen und Gattungen als Arbeitstexte für Schule und Studium. Der vollständige Text wird ergänzt durch anschaulich geschriebene Kommentare.
Über den Autor

Wolfgang Koeppen wurde am 23. Juni 1906 in Greifswald geboren und starb am 15. März 1996 in München. Nach einem elfjährigen Aufenthalt in Ortelsburg (Ostpreußen) kehrte er 1919 nach Greifswald zurück. Aus finanziellen Gründen musste er vom Gymnasium auf die Mittelschule wechseln, von der er ohne Abschluss abging. Danach versuchte er sich in ganz unterschiedlichen Berufen: in einer Buchhandlung, im Stadttheater in Greifswald. Als Hilfskoch kam er nach Schweden und Finnland, in Würzburg arbeitete er als Dramaturg. 1927 ließ er sich in Berlin nieder, wo er 1931 zwei Jahre als fest angestellter Redakteur beim
Berliner Börsen-Courier
arbeitete. Er schrieb Reportagen, Feuilletons, auch erste literarische Arbeiten entstanden. 1934 erschien sein erster Roman,
Eine unglückliche Liebe
. Im selben Jahr siedelte er in die Niederlande über. Hier begann er mit der Niederschrift des nicht vollendeten Romans
Die Jawang-Gesellschaft
. 1935 erschien der Roman
Die Mauer schwankt
, der jedoch kaum beachtet wurde. Er kehrte 1938 nach Deutschland zurück und arbeitete ab 1941 für die Bavaria-Filmgesellschaft in Feldafing am Starnberger See, 1945 siedelte er nach München über. 1948 erschien anonym das Buch
Jakob Littners Aufzeichnungen aus einem Erdloch
, zu dessen Neupublikation unter seinem Namen er erst 1992 zustimmte. 1951, 1953 und 1954 erschienen die drei Romane, die als die atmosphärisch genaueste Vergegenwärtigung des Klimas der Adenauer-Republik gelten:
Tauben im Gras, Das Treibhaus
und
Der Tod in Rom
. Koeppen verschaffte mit
Nach Rußland und anderswohin, Amerikafahrt
und
Reisen nach Frankreich
der Reiseliteratur in Deutschland hohes Ansehen.


Arne Grafe, geboren 1975 in Hannover, ist Studienrat in Niedersachsen und hat verschiedene Bände über das Leben und das Werk Rainer Maria Rilkes herausgegeben sowie diverse wissenschaftliche Aufsätze und Rezensionen zu ihm verfasst.
Inhaltsverzeichnis
Wolfgang Koeppen: Das Treibhaus. Roman - Zeittafel zu Leben und Werk - Chronik der zeitgeschichtlichen Ereignissse 1945-1956 - »Etwas ist faul im Staate Deutschlands« - Rezeptions- und Wirkungsgeschichte - Inhalt und Struktur - Deutungsansätze - Literaturhinweise - Wort- und Sacherläuterungen
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Genre: Belletristik, Romane & Erzählungen
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Reihe: Suhrkamp BasisBibliothek
Inhalt: 290 S.
ISBN-13: 9783518188767
ISBN-10: 3518188763
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Koeppen, Wolfgang
Hersteller: Suhrkamp Verlag
Suhrkamp Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Suhrkamp Verlag AG, Torstr. 44, D-10119 Berlin, info@suhrkamp.de
Maße: 178 x 116 x 20 mm
Von/Mit: Wolfgang Koeppen
Erscheinungsdatum: 30.10.2006
Gewicht: 0,204 kg
Artikel-ID: 102250256
Über den Autor

Wolfgang Koeppen wurde am 23. Juni 1906 in Greifswald geboren und starb am 15. März 1996 in München. Nach einem elfjährigen Aufenthalt in Ortelsburg (Ostpreußen) kehrte er 1919 nach Greifswald zurück. Aus finanziellen Gründen musste er vom Gymnasium auf die Mittelschule wechseln, von der er ohne Abschluss abging. Danach versuchte er sich in ganz unterschiedlichen Berufen: in einer Buchhandlung, im Stadttheater in Greifswald. Als Hilfskoch kam er nach Schweden und Finnland, in Würzburg arbeitete er als Dramaturg. 1927 ließ er sich in Berlin nieder, wo er 1931 zwei Jahre als fest angestellter Redakteur beim
Berliner Börsen-Courier
arbeitete. Er schrieb Reportagen, Feuilletons, auch erste literarische Arbeiten entstanden. 1934 erschien sein erster Roman,
Eine unglückliche Liebe
. Im selben Jahr siedelte er in die Niederlande über. Hier begann er mit der Niederschrift des nicht vollendeten Romans
Die Jawang-Gesellschaft
. 1935 erschien der Roman
Die Mauer schwankt
, der jedoch kaum beachtet wurde. Er kehrte 1938 nach Deutschland zurück und arbeitete ab 1941 für die Bavaria-Filmgesellschaft in Feldafing am Starnberger See, 1945 siedelte er nach München über. 1948 erschien anonym das Buch
Jakob Littners Aufzeichnungen aus einem Erdloch
, zu dessen Neupublikation unter seinem Namen er erst 1992 zustimmte. 1951, 1953 und 1954 erschienen die drei Romane, die als die atmosphärisch genaueste Vergegenwärtigung des Klimas der Adenauer-Republik gelten:
Tauben im Gras, Das Treibhaus
und
Der Tod in Rom
. Koeppen verschaffte mit
Nach Rußland und anderswohin, Amerikafahrt
und
Reisen nach Frankreich
der Reiseliteratur in Deutschland hohes Ansehen.


Arne Grafe, geboren 1975 in Hannover, ist Studienrat in Niedersachsen und hat verschiedene Bände über das Leben und das Werk Rainer Maria Rilkes herausgegeben sowie diverse wissenschaftliche Aufsätze und Rezensionen zu ihm verfasst.
Inhaltsverzeichnis
Wolfgang Koeppen: Das Treibhaus. Roman - Zeittafel zu Leben und Werk - Chronik der zeitgeschichtlichen Ereignissse 1945-1956 - »Etwas ist faul im Staate Deutschlands« - Rezeptions- und Wirkungsgeschichte - Inhalt und Struktur - Deutungsansätze - Literaturhinweise - Wort- und Sacherläuterungen
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Genre: Belletristik, Romane & Erzählungen
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Reihe: Suhrkamp BasisBibliothek
Inhalt: 290 S.
ISBN-13: 9783518188767
ISBN-10: 3518188763
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Koeppen, Wolfgang
Hersteller: Suhrkamp Verlag
Suhrkamp Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Suhrkamp Verlag AG, Torstr. 44, D-10119 Berlin, info@suhrkamp.de
Maße: 178 x 116 x 20 mm
Von/Mit: Wolfgang Koeppen
Erscheinungsdatum: 30.10.2006
Gewicht: 0,204 kg
Artikel-ID: 102250256
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte