Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
28,00 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Warum wurde der Holocaust erst vergleichsweise spät, seit den Siebzigern, als 'Hauptereignis des Nationalsozialismus' (Claude Lanzmann) begriffen? Weshalb schwindet dieses Wissen seit einigen Jahren wieder? Was sind die Bedingungen von Erkenntnis über den Holocaust und der Erinnerung daran?
Warum wurde der Holocaust erst vergleichsweise spät, seit den Siebzigern, als 'Hauptereignis des Nationalsozialismus' (Claude Lanzmann) begriffen? Weshalb schwindet dieses Wissen seit einigen Jahren wieder? Was sind die Bedingungen von Erkenntnis über den Holocaust und der Erinnerung daran?
Über den Autor
Jan Gerber ist Leiter des Forschungsressorts Politik am Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur - Simon Dubnow und Honorarprofessor für Neuere und Neueste Geschichte mit dem Schwerpunkt Moderne jüdische Geschichte an der Universität Leipzig.
Details
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 336 S. |
ISBN-13: | 9783893203307 |
ISBN-10: | 3893203303 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Gerber, Jan |
Hersteller: |
Edition Tiamat
Bittermann, Klaus |
Verantwortliche Person für die EU: | Edition Tiamat Verlag Klaus Bittermann, Klaus Bittermann, Grimmstr. 26, D-10967 Berlin, mail@edition-tiamat.de |
Maße: | 207 x 123 x 28 mm |
Von/Mit: | Jan Gerber |
Erscheinungsdatum: | 25.08.2025 |
Gewicht: | 0,43 kg |