Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das Wunderverständnis heute, in der Antike und im Neuen Testament, untersucht am Beispiel der Heilung des Bartimäus...
Taschenbuch von Thomas Kämpfer
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,7, Universität Hildesheim (Stiftung) (katholische Theologie), Veranstaltung: 12. Fernstudiengang katholische Theologie, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Wunder gibt es immer wieder¿¿, ¿Das Wunder von Bern¿, ¿Das Wunder von Lengede¿ ¿ diese Phrasen, Schlagworte oder Textfragmente sind so oder in der Art immer wieder in den Medien, in Texten von Liedern, als Titel von Filmen oder ähnlichem zu finden. Immer dann, wenn etwas geschieht, dass die Menschen nicht sofort erklären können oder was so nicht zu erwarten war, wird sehr schnell der Begriff des Wunders bemüht. Nicht erst seit dem sehr raschen Prozess der Seligsprechung Johannes Pauls II mit der damit einhergehenden Suche nach einem mit diesem im Zusammenhang stehenden Wunders wird die Frage nach der Existenz solcher Wunder auch in nicht-religiösen Kreisen sehr intensiv diskutiert.
Darüber, ob es Wunder gibt und wie sie zu deuten und zu verstehen sind, wurden bereits tausende von Büchern und Abhandlungen geschrieben. Die vorliegende Arbeit möchte sich deshalb der Fragestellung widmen, wie sich das Verständnis von Wunder in der Antike, im Neuen Testament und im heutigen Verständnis voneinander unterscheiden. Zu diesem Zweck werde ich zunächst das Wunderverständnis der Antike genauer untersuchen und einem möglichen modernen Wunderverständnis gegenüberstellen. In einem zweiten Schritt werde ich dem antiken, nicht-biblischen Wunderverständnis ein Verständnis entgegen setzen, dass sich aus den Schriften des Neuen Testamentes heraus ergibt. Dabei werde ich mich im Speziellen auf die Erzählung der Heilung des Bartimäus (Mk 10, 46-52) beziehen und an dieser die aufgestellten Fragen versuchen zu klären.
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,7, Universität Hildesheim (Stiftung) (katholische Theologie), Veranstaltung: 12. Fernstudiengang katholische Theologie, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Wunder gibt es immer wieder¿¿, ¿Das Wunder von Bern¿, ¿Das Wunder von Lengede¿ ¿ diese Phrasen, Schlagworte oder Textfragmente sind so oder in der Art immer wieder in den Medien, in Texten von Liedern, als Titel von Filmen oder ähnlichem zu finden. Immer dann, wenn etwas geschieht, dass die Menschen nicht sofort erklären können oder was so nicht zu erwarten war, wird sehr schnell der Begriff des Wunders bemüht. Nicht erst seit dem sehr raschen Prozess der Seligsprechung Johannes Pauls II mit der damit einhergehenden Suche nach einem mit diesem im Zusammenhang stehenden Wunders wird die Frage nach der Existenz solcher Wunder auch in nicht-religiösen Kreisen sehr intensiv diskutiert.
Darüber, ob es Wunder gibt und wie sie zu deuten und zu verstehen sind, wurden bereits tausende von Büchern und Abhandlungen geschrieben. Die vorliegende Arbeit möchte sich deshalb der Fragestellung widmen, wie sich das Verständnis von Wunder in der Antike, im Neuen Testament und im heutigen Verständnis voneinander unterscheiden. Zu diesem Zweck werde ich zunächst das Wunderverständnis der Antike genauer untersuchen und einem möglichen modernen Wunderverständnis gegenüberstellen. In einem zweiten Schritt werde ich dem antiken, nicht-biblischen Wunderverständnis ein Verständnis entgegen setzen, dass sich aus den Schriften des Neuen Testamentes heraus ergibt. Dabei werde ich mich im Speziellen auf die Erzählung der Heilung des Bartimäus (Mk 10, 46-52) beziehen und an dieser die aufgestellten Fragen versuchen zu klären.
Details
Medium: Taschenbuch
Titel: Das Wunderverständnis heute, in der Antike und im Neuen Testament, untersucht am Beispiel der Heilung des Bartimäus (Mk 10,46-52)
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783656193944
ISBN-10: 3656193940
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kämpfer, Thomas
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Thomas Kämpfer
Erscheinungsdatum: 19.05.2012
Gewicht: 0,051 kg
Artikel-ID: 106447879
Details
Medium: Taschenbuch
Titel: Das Wunderverständnis heute, in der Antike und im Neuen Testament, untersucht am Beispiel der Heilung des Bartimäus (Mk 10,46-52)
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783656193944
ISBN-10: 3656193940
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kämpfer, Thomas
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Thomas Kämpfer
Erscheinungsdatum: 19.05.2012
Gewicht: 0,051 kg
Artikel-ID: 106447879
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte