Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Den Kommunismus mit der Seele suchen - die bewegende Biografie über Wolfgang Langhoff, eine zerrissene Theater-Ikone des 20. Jahrhunderts.

Wolfgang Langhoff, 1901 in Berlin geboren und Vater der bekannten Regisseure Matthias und Thomas Langhoff, war eine der schillerndsten und einflussreichsten Theaterpersönlichkeiten seiner Zeit. In ihrer brillant erzählten Biographie zeichnet Esther Slevogt das fesselnde Porträt eines zwischen Kunst und Politik zerrissenen Theaterstars und entfaltet zugleich das Panorama seines nicht minder zerrissenen Landes.

Theatermacher, Kulturfunktionär und Held des antifaschistischen Widerstands: Langhoffs Leben war voller Widersprüche. Nach dem Ersten Weltkrieg Freikorpskämpfer gegen die Bolschewisten - und Jungschauspieler in antibürgerlicher Dandy-Pose. In der Weimarer Republik gefeierter Darsteller der Klassiker in Düsseldorf - und umjubelter Leiter der Agitprop-Theatergruppe »Nordwest Ran«. Immer auf der Suche nach dem Theater für ein besseres Deutschland.

Doch dann übernimmt der Nazi-Terror die Macht und der Bühnenheld wird einer der ersten KZ-Häftlinge. Im Schweizer Exil schreibt er seinen Welterfolg Die Moorsoldaten. 1946 folgt er voller Idealismus dem Ruf als Intendant des Deutschen Theaters nach Ost-Berlin. Doch der stalinistische Terror lässt ihn nicht los. Differenziert erschließt Slevogt ein Künstlerleben, das tragisch zwischen die Fronten von Kunst und Politik gerät - und damit das Scheitern des kommunistischen Traums.

Den Kommunismus mit der Seele suchen - die bewegende Biografie über Wolfgang Langhoff, eine zerrissene Theater-Ikone des 20. Jahrhunderts.

Wolfgang Langhoff, 1901 in Berlin geboren und Vater der bekannten Regisseure Matthias und Thomas Langhoff, war eine der schillerndsten und einflussreichsten Theaterpersönlichkeiten seiner Zeit. In ihrer brillant erzählten Biographie zeichnet Esther Slevogt das fesselnde Porträt eines zwischen Kunst und Politik zerrissenen Theaterstars und entfaltet zugleich das Panorama seines nicht minder zerrissenen Landes.

Theatermacher, Kulturfunktionär und Held des antifaschistischen Widerstands: Langhoffs Leben war voller Widersprüche. Nach dem Ersten Weltkrieg Freikorpskämpfer gegen die Bolschewisten - und Jungschauspieler in antibürgerlicher Dandy-Pose. In der Weimarer Republik gefeierter Darsteller der Klassiker in Düsseldorf - und umjubelter Leiter der Agitprop-Theatergruppe »Nordwest Ran«. Immer auf der Suche nach dem Theater für ein besseres Deutschland.

Doch dann übernimmt der Nazi-Terror die Macht und der Bühnenheld wird einer der ersten KZ-Häftlinge. Im Schweizer Exil schreibt er seinen Welterfolg Die Moorsoldaten. 1946 folgt er voller Idealismus dem Ruf als Intendant des Deutschen Theaters nach Ost-Berlin. Doch der stalinistische Terror lässt ihn nicht los. Differenziert erschließt Slevogt ein Künstlerleben, das tragisch zwischen die Fronten von Kunst und Politik gerät - und damit das Scheitern des kommunistischen Traums.

Sicherheitshinweis
nicht erforderlich.
Details
Bundesland: Berlin
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Theater & Film
Medium: Buch
Inhalt: 496 S.
ISBN-13: 9783462040791
ISBN-10: 3462040790
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 4000892
Autor: Slevogt, Esther
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Kiepenheuer & Witsch
Verantwortliche Person für die EU: Verlag Kiepenheuer & Witsch GmbH & Co. KG, Verlag Kiepenheuer & Witsch, Bahnhofsvorplatz 1, D-50667 Köln, produktsicherheit@kiwi-verlag.de
Maße: 220 x 145 x 40 mm
Von/Mit: Esther Slevogt
Erscheinungsdatum: 07.10.2011
Gewicht: 0,672 kg
Artikel-ID: 106953366

Ähnliche Produkte