Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Dendrologischer Atlas der Wörlitzer Anlagen
Buch von Brigitte Mang
Sprache: Deutsch

34,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Der ab 1764 gestaltete Wörlitzer Park stellt ein historisches Gartenkunstwerk von Weltrang dar, das seit dem Jahr 2000 als Bestandteil des Gartenreichs Dessau-Wörlitz zum UNESCO-Welterbe gehört. Hier wurden besonders frühzeitig auf dem europäischen Kontinent die in England aufgekommenen Gestaltungsprinzipien des landschaftlichen Stils praktiziert.

Wesentliche Motivation dieser neuen Richtung war das Streben nach Vielfalt und Abwechslung, vor allem in der Kombination unterschiedlicher Arten und Formen von Gehölzen und anderen Pflanzen. Die Wörlitzer Anlagen galten schon zu Lebzeiten ihres Schöpfers, des Fürsten Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1740 - 1817), wegen ihres reichen Bestandes an Gehölzarten als Sehenswürdigkeit und Bildungsstätte. Bereits der ältesten Beschreibung des »Englischen Gartens zu Wörlitz« von August von Rode (1788) war ein Verzeichnis der hier kultivierten Pflanzenarten angefügt. Informationen zum vorhandenen Artenspektrum von A wie Abies cephalonica (Griechische Tanne) bis Z wie Zelkova serrata (Japanische Zelkove) zu liefern und das Auffinden des jeweiligen Gehölzes im Park zu ermöglichen, ist auch die Intention des neuen »Dendrologischen Atlas der Wörlitzer Anlagen«.

Die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz betreut die Kernbereiche des UNESCO-Welterbes Gartenreich Dessau-Wörlitz im Bundesland Sachsen-Anhalt. Dabei handelt es sich um fünf Schlösser mit den dazugehörigen Gärten, zahlreiche denkmalgeschützte Einzelbauwerke sowie 7.000 Hektar Wald und landwirtschaftliche Flächen.

Bearbeitet von Jörgen Ringenberg, Ludwig Trauzettel, Sebastian Doil und Michael Keller.
Der ab 1764 gestaltete Wörlitzer Park stellt ein historisches Gartenkunstwerk von Weltrang dar, das seit dem Jahr 2000 als Bestandteil des Gartenreichs Dessau-Wörlitz zum UNESCO-Welterbe gehört. Hier wurden besonders frühzeitig auf dem europäischen Kontinent die in England aufgekommenen Gestaltungsprinzipien des landschaftlichen Stils praktiziert.

Wesentliche Motivation dieser neuen Richtung war das Streben nach Vielfalt und Abwechslung, vor allem in der Kombination unterschiedlicher Arten und Formen von Gehölzen und anderen Pflanzen. Die Wörlitzer Anlagen galten schon zu Lebzeiten ihres Schöpfers, des Fürsten Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1740 - 1817), wegen ihres reichen Bestandes an Gehölzarten als Sehenswürdigkeit und Bildungsstätte. Bereits der ältesten Beschreibung des »Englischen Gartens zu Wörlitz« von August von Rode (1788) war ein Verzeichnis der hier kultivierten Pflanzenarten angefügt. Informationen zum vorhandenen Artenspektrum von A wie Abies cephalonica (Griechische Tanne) bis Z wie Zelkova serrata (Japanische Zelkove) zu liefern und das Auffinden des jeweiligen Gehölzes im Park zu ermöglichen, ist auch die Intention des neuen »Dendrologischen Atlas der Wörlitzer Anlagen«.

Die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz betreut die Kernbereiche des UNESCO-Welterbes Gartenreich Dessau-Wörlitz im Bundesland Sachsen-Anhalt. Dabei handelt es sich um fünf Schlösser mit den dazugehörigen Gärten, zahlreiche denkmalgeschützte Einzelbauwerke sowie 7.000 Hektar Wald und landwirtschaftliche Flächen.

Bearbeitet von Jörgen Ringenberg, Ludwig Trauzettel, Sebastian Doil und Michael Keller.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Botanik
Genre: Biologie, Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Inhalt: 280 S.
ISBN-13: 9783862181315
ISBN-10: 3862181316
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Mang, Brigitte
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz
Redaktion: Mang, Brigitte
Herausgeber: Kulturstiftung Dessau-Wörlitz/Brigitte Mang/Jörgen Ringenberg
Auflage: 2/2020
Hersteller: Dölling und Galitz Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Dölling und Galitz Verlag in der Junius Verlag GmbH, Stresemannstr. 375 E 11, D-22761 Hamburg, dugverlag@icloud.com
Maße: 235 x 175 x 26 mm
Von/Mit: Brigitte Mang
Erscheinungsdatum: 03.06.2020
Gewicht: 0,883 kg
Artikel-ID: 118325946
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Botanik
Genre: Biologie, Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Inhalt: 280 S.
ISBN-13: 9783862181315
ISBN-10: 3862181316
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Mang, Brigitte
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz
Redaktion: Mang, Brigitte
Herausgeber: Kulturstiftung Dessau-Wörlitz/Brigitte Mang/Jörgen Ringenberg
Auflage: 2/2020
Hersteller: Dölling und Galitz Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Dölling und Galitz Verlag in der Junius Verlag GmbH, Stresemannstr. 375 E 11, D-22761 Hamburg, dugverlag@icloud.com
Maße: 235 x 175 x 26 mm
Von/Mit: Brigitte Mang
Erscheinungsdatum: 03.06.2020
Gewicht: 0,883 kg
Artikel-ID: 118325946
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte

Buch
-22 %