Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, Note: 1,0, Universität Wien (Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit ist im Spannungsfeld von Geschichte, Kommunikation und Existenz verortet und weist dabei zwei verschiedene Ebenen der Lesbarkeit auf. Die erste Ebene beschäftigt sich mit der Ausarbeitung der Parallelen, wie sie sich zwischen Karls Jaspers¿ Geschichtsphilosophie und Vilém Flussers Kommunikationsgeschichte ausmachen lassen. Diese Frage kann in klarer Ausarbeitung, so die Hoffnung, eine Antwort erfahren.

Die zweite, diesem Unterfangen zugrunde liegende Ebene stellt eine weit umfassendere und dramatischere Frage, nämlich die Frage nach der Rolle der Kommunikation für unser Denken. Pointiert formuliert ist die Kommunikation für den Menschen, was für den Fisch das Wasser: Immer umgibt sie uns, alles durchwirkt sie, ohne sie können wir nicht sein ¿ und doch nehmen wir sie kaum wahr und vermögen sie nur schwer zu begreifen. Ob der Komplexität der zweiten Ebene gleichen die dort angestellten Überlegungen weniger einer klaren Auskunft, denn einem Versuch, für die Gegenwart relevante Fragen zu stellen und zu eigenständigen, weiterführenden Überlegungen einzuladen. Die Arbeit richtet sich damit nicht nur an philosophisch oder kommunikationswissenschaftlich Beschlagene, sondern an interessierte Leser jeder Couleur.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, Note: 1,0, Universität Wien (Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit ist im Spannungsfeld von Geschichte, Kommunikation und Existenz verortet und weist dabei zwei verschiedene Ebenen der Lesbarkeit auf. Die erste Ebene beschäftigt sich mit der Ausarbeitung der Parallelen, wie sie sich zwischen Karls Jaspers¿ Geschichtsphilosophie und Vilém Flussers Kommunikationsgeschichte ausmachen lassen. Diese Frage kann in klarer Ausarbeitung, so die Hoffnung, eine Antwort erfahren.

Die zweite, diesem Unterfangen zugrunde liegende Ebene stellt eine weit umfassendere und dramatischere Frage, nämlich die Frage nach der Rolle der Kommunikation für unser Denken. Pointiert formuliert ist die Kommunikation für den Menschen, was für den Fisch das Wasser: Immer umgibt sie uns, alles durchwirkt sie, ohne sie können wir nicht sein ¿ und doch nehmen wir sie kaum wahr und vermögen sie nur schwer zu begreifen. Ob der Komplexität der zweiten Ebene gleichen die dort angestellten Überlegungen weniger einer klaren Auskunft, denn einem Versuch, für die Gegenwart relevante Fragen zu stellen und zu eigenständigen, weiterführenden Überlegungen einzuladen. Die Arbeit richtet sich damit nicht nur an philosophisch oder kommunikationswissenschaftlich Beschlagene, sondern an interessierte Leser jeder Couleur.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie
Jahrhundert: 20. & 21. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 136 S.
ISBN-13: 9783656713692
ISBN-10: 3656713693
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Dürnberger, Christian
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 10 mm
Von/Mit: Christian Dürnberger
Erscheinungsdatum: 07.08.2014
Gewicht: 0,208 kg
Artikel-ID: 105176882

Ähnliche Produkte

Taschenbuch