Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Deutsche Orden und die Wahrnehmung der eigenen Handlungsspielräume
Vom Ersten Thorner Frieden (1411) bis zum Vertrag vom Melnosee (1422)
Buch von Mats Homann
Sprache: Deutsch

80,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Nach der Niederlage bei Tannenberg (1410) und dem Ersten Thorner Frieden (1411) begann, folgt man der älteren Forschung, der Niedergang des Deutschen Ordens. Dabei war der Konflikt mit Polen-Litauen nicht entschieden und die Zeit zwischen 1411 und 1422 geprägt von Schiedsverfahren, Waffenstillständen und erneuten kriegerischen Auseinandersetzungen. Wie die Ordensbrüder in dieser Zeit der fortwährenden Unsicherheit die eigenen Handlungsspielräume wahrnahmen, untersucht Mats Homann, indem er einen akteursbezogenen Ansatz entwickelt und anwendet. Auf diese Weise wird deutlich, wer oder was aus der Perspektive des Ordens dazu geeignet war, die eigenen Geschicke zum Besten zu wenden.

From the perspective of the Teutonic Order, the period under study (1411-1422) can be understood as a period of searching for a solution to an unresolved situation - especially in the conflict with Poland-Lithuania. The brothers of the Order did not assume that they were in an unchangeably bad position or in decline. Rather, they perceived the question of the long-term development of the Order's Prussia as undecided. However, due to its close observation of the political environment, the Order had to notice that no other actor was in a position to bring about this solution (e.g. by an arbitration award). As a consequence of this assessment, from 1420 onwards there are increasing considerations to shape one's own actions more actively and to show less consideration for other actors.
Nach der Niederlage bei Tannenberg (1410) und dem Ersten Thorner Frieden (1411) begann, folgt man der älteren Forschung, der Niedergang des Deutschen Ordens. Dabei war der Konflikt mit Polen-Litauen nicht entschieden und die Zeit zwischen 1411 und 1422 geprägt von Schiedsverfahren, Waffenstillständen und erneuten kriegerischen Auseinandersetzungen. Wie die Ordensbrüder in dieser Zeit der fortwährenden Unsicherheit die eigenen Handlungsspielräume wahrnahmen, untersucht Mats Homann, indem er einen akteursbezogenen Ansatz entwickelt und anwendet. Auf diese Weise wird deutlich, wer oder was aus der Perspektive des Ordens dazu geeignet war, die eigenen Geschicke zum Besten zu wenden.

From the perspective of the Teutonic Order, the period under study (1411-1422) can be understood as a period of searching for a solution to an unresolved situation - especially in the conflict with Poland-Lithuania. The brothers of the Order did not assume that they were in an unchangeably bad position or in decline. Rather, they perceived the question of the long-term development of the Order's Prussia as undecided. However, due to its close observation of the political environment, the Order had to notice that no other actor was in a position to bring about this solution (e.g. by an arbitration award). As a consequence of this assessment, from 1420 onwards there are increasing considerations to shape one's own actions more actively and to show less consideration for other actors.
Über den Autor
Dr. Mats Homann studierte Geschichte und Deutsch auf Lehramt an Gymnasien und war von 2016 bis 2023 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Geschichte der Universität Hamburg.
Zusammenfassung
Trotz ungünstiger Voraussetzungen sah sich der Deutsche Orden zwischen 1411 und 1422 nicht chancenlos, im fortdauernden Konflikt mit Polen-Litauen eine günstige Lösung erzielen zu können.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: Mittelalter
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 587 S.
ISBN-13: 9783847117094
ISBN-10: 3847117092
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: UNI0015119
Einband: Gebunden
Autor: Homann, Mats
Hersteller: V&R unipress
V & R Unipress GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Brill Deutschland GmbH, Robert-Bosch-Breite 10, D-37079 Göttingen, info@v-r.de
Maße: 232 x 162 x 37 mm
Von/Mit: Mats Homann
Erscheinungsdatum: 14.04.2025
Gewicht: 0,972 kg
Artikel-ID: 128191618
Über den Autor
Dr. Mats Homann studierte Geschichte und Deutsch auf Lehramt an Gymnasien und war von 2016 bis 2023 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Geschichte der Universität Hamburg.
Zusammenfassung
Trotz ungünstiger Voraussetzungen sah sich der Deutsche Orden zwischen 1411 und 1422 nicht chancenlos, im fortdauernden Konflikt mit Polen-Litauen eine günstige Lösung erzielen zu können.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: Mittelalter
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 587 S.
ISBN-13: 9783847117094
ISBN-10: 3847117092
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: UNI0015119
Einband: Gebunden
Autor: Homann, Mats
Hersteller: V&R unipress
V & R Unipress GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Brill Deutschland GmbH, Robert-Bosch-Breite 10, D-37079 Göttingen, info@v-r.de
Maße: 232 x 162 x 37 mm
Von/Mit: Mats Homann
Erscheinungsdatum: 14.04.2025
Gewicht: 0,972 kg
Artikel-ID: 128191618
Sicherheitshinweis