Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
79,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-3 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Die religiöse Vielfalt in Deutschland führt immer wieder zu Konflikten, wenn religiöse Vorstellungen im Widerspruch zu geltenden Rechtsvorschriften stehen.
Insbesondere die zunehmende Präsenz des Islam in Deutschland stellt die öffentliche Schule vor neue Herausforderungen. Dabei geht es in erster Linie um die Befreiung vom Schulunterricht, soweit Sexualerziehung, Sport oder Schwimmen stattfinden. Daneben stellen Klassenfahrten ein Problemfeld dar. Erforderlich ist immer wieder eine Grenzziehung zwischen Toleranz gegenüber dem Fremden und den Rechten der Betroffenen einerseits und dem unverrückbaren Wertekonsens andererseits.
Die Bearbeitung geht den hiermit verbundenen Fragestellungen nach. Zunächst wird die verfassungsrechtliche Legitimation der Schulpflicht untersucht. Ebenso werden das Erziehungsrecht des Staates und die in den einzelnen Bundesländern kodifizierten Erziehungsziele auf ihre Zulässigkeit hin untersucht.
Die im Schulalltag auftretenden Konflikte werden nach Fallgruppen geordnet und unter Berücksichtigung der föderalen Vielfalt dargestellt. Neben der differenzierten Abwägung der tangierten Rechtsgüter wird dabei auch auf die Frage des Vorbehalts des Gesetzes eingegangen, der derzeit im Schulwesen nicht lückenlos gewahrt ist.
Insbesondere die zunehmende Präsenz des Islam in Deutschland stellt die öffentliche Schule vor neue Herausforderungen. Dabei geht es in erster Linie um die Befreiung vom Schulunterricht, soweit Sexualerziehung, Sport oder Schwimmen stattfinden. Daneben stellen Klassenfahrten ein Problemfeld dar. Erforderlich ist immer wieder eine Grenzziehung zwischen Toleranz gegenüber dem Fremden und den Rechten der Betroffenen einerseits und dem unverrückbaren Wertekonsens andererseits.
Die Bearbeitung geht den hiermit verbundenen Fragestellungen nach. Zunächst wird die verfassungsrechtliche Legitimation der Schulpflicht untersucht. Ebenso werden das Erziehungsrecht des Staates und die in den einzelnen Bundesländern kodifizierten Erziehungsziele auf ihre Zulässigkeit hin untersucht.
Die im Schulalltag auftretenden Konflikte werden nach Fallgruppen geordnet und unter Berücksichtigung der föderalen Vielfalt dargestellt. Neben der differenzierten Abwägung der tangierten Rechtsgüter wird dabei auch auf die Frage des Vorbehalts des Gesetzes eingegangen, der derzeit im Schulwesen nicht lückenlos gewahrt ist.
Die religiöse Vielfalt in Deutschland führt immer wieder zu Konflikten, wenn religiöse Vorstellungen im Widerspruch zu geltenden Rechtsvorschriften stehen.
Insbesondere die zunehmende Präsenz des Islam in Deutschland stellt die öffentliche Schule vor neue Herausforderungen. Dabei geht es in erster Linie um die Befreiung vom Schulunterricht, soweit Sexualerziehung, Sport oder Schwimmen stattfinden. Daneben stellen Klassenfahrten ein Problemfeld dar. Erforderlich ist immer wieder eine Grenzziehung zwischen Toleranz gegenüber dem Fremden und den Rechten der Betroffenen einerseits und dem unverrückbaren Wertekonsens andererseits.
Die Bearbeitung geht den hiermit verbundenen Fragestellungen nach. Zunächst wird die verfassungsrechtliche Legitimation der Schulpflicht untersucht. Ebenso werden das Erziehungsrecht des Staates und die in den einzelnen Bundesländern kodifizierten Erziehungsziele auf ihre Zulässigkeit hin untersucht.
Die im Schulalltag auftretenden Konflikte werden nach Fallgruppen geordnet und unter Berücksichtigung der föderalen Vielfalt dargestellt. Neben der differenzierten Abwägung der tangierten Rechtsgüter wird dabei auch auf die Frage des Vorbehalts des Gesetzes eingegangen, der derzeit im Schulwesen nicht lückenlos gewahrt ist.
Insbesondere die zunehmende Präsenz des Islam in Deutschland stellt die öffentliche Schule vor neue Herausforderungen. Dabei geht es in erster Linie um die Befreiung vom Schulunterricht, soweit Sexualerziehung, Sport oder Schwimmen stattfinden. Daneben stellen Klassenfahrten ein Problemfeld dar. Erforderlich ist immer wieder eine Grenzziehung zwischen Toleranz gegenüber dem Fremden und den Rechten der Betroffenen einerseits und dem unverrückbaren Wertekonsens andererseits.
Die Bearbeitung geht den hiermit verbundenen Fragestellungen nach. Zunächst wird die verfassungsrechtliche Legitimation der Schulpflicht untersucht. Ebenso werden das Erziehungsrecht des Staates und die in den einzelnen Bundesländern kodifizierten Erziehungsziele auf ihre Zulässigkeit hin untersucht.
Die im Schulalltag auftretenden Konflikte werden nach Fallgruppen geordnet und unter Berücksichtigung der föderalen Vielfalt dargestellt. Neben der differenzierten Abwägung der tangierten Rechtsgüter wird dabei auch auf die Frage des Vorbehalts des Gesetzes eingegangen, der derzeit im Schulwesen nicht lückenlos gewahrt ist.
Inhaltsverzeichnis
1. Teil: Einleitung
Einführung - Gang der Untersuchung - Klärung der Begriffe
2. Teil: Grundlagen
Ausgangspunkt - Grundrechte im Schulverhältnis - Verfassungsrechtliche Legitimationsmöglichkeit einer Schulpflicht - Der Vorbehalt des Gesetzes
3. Teil: Erziehungsziele des Staates und gesetzliche Wertungen
Erziehungsauftrag des Staates - Grenzen staatlicher Erziehung - Abstrakte gesetzliche Wertungen zum Verhältnis zwischen Schule und Religionsfreiheit
[...]: Darstellung und Systematisierung der Rechtsquellen des Schulrechts
Landesgesetze - Verordnungen - Verwaltungsvorschriften - Analyse und Ergebnis
[...]: Systematische Darstellung und Überprüfung der in der Praxis relevanten Fallgruppen
Umfassende Befreiungen vom Schulbesuch - Begehren partieller Befreiungen vom Schulbesuch
6. Teil: Zusammenfassende Bestandsaufnahme
Ergebnisse zu den jeweiligen Fallgestaltungen - Unterschiede in der Befreiungspraxis - Analyse der gefundenen Ergebnisse
7. Teil: Optionen des Gesetzgebers und der Verwaltung
Möglichkeiten des Gesetzgebers - Möglichkeiten der Verwaltung
8. Teil: Abschließendes Fazit und Ausblick
Literatur- und Sachverzeichnis
Einführung - Gang der Untersuchung - Klärung der Begriffe
2. Teil: Grundlagen
Ausgangspunkt - Grundrechte im Schulverhältnis - Verfassungsrechtliche Legitimationsmöglichkeit einer Schulpflicht - Der Vorbehalt des Gesetzes
3. Teil: Erziehungsziele des Staates und gesetzliche Wertungen
Erziehungsauftrag des Staates - Grenzen staatlicher Erziehung - Abstrakte gesetzliche Wertungen zum Verhältnis zwischen Schule und Religionsfreiheit
[...]: Darstellung und Systematisierung der Rechtsquellen des Schulrechts
Landesgesetze - Verordnungen - Verwaltungsvorschriften - Analyse und Ergebnis
[...]: Systematische Darstellung und Überprüfung der in der Praxis relevanten Fallgruppen
Umfassende Befreiungen vom Schulbesuch - Begehren partieller Befreiungen vom Schulbesuch
6. Teil: Zusammenfassende Bestandsaufnahme
Ergebnisse zu den jeweiligen Fallgestaltungen - Unterschiede in der Befreiungspraxis - Analyse der gefundenen Ergebnisse
7. Teil: Optionen des Gesetzgebers und der Verwaltung
Möglichkeiten des Gesetzgebers - Möglichkeiten der Verwaltung
8. Teil: Abschließendes Fazit und Ausblick
Literatur- und Sachverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: | 2013 |
---|---|
Fachbereich: | Öffentliches Recht |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 384 S. |
ISBN-13: | 9783428139248 |
ISBN-10: | 3428139240 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 13924 |
Autor: | Krampen-Lietzke, Sabine |
Hersteller: | Duncker & Humblot |
Verantwortliche Person für die EU: | Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de |
Abbildungen: | 384 S. |
Maße: | 253 x 159 x 19 mm |
Von/Mit: | Sabine Krampen-Lietzke |
Erscheinungsdatum: | 05.03.2013 |
Gewicht: | 0,516 kg |
Inhaltsverzeichnis
1. Teil: Einleitung
Einführung - Gang der Untersuchung - Klärung der Begriffe
2. Teil: Grundlagen
Ausgangspunkt - Grundrechte im Schulverhältnis - Verfassungsrechtliche Legitimationsmöglichkeit einer Schulpflicht - Der Vorbehalt des Gesetzes
3. Teil: Erziehungsziele des Staates und gesetzliche Wertungen
Erziehungsauftrag des Staates - Grenzen staatlicher Erziehung - Abstrakte gesetzliche Wertungen zum Verhältnis zwischen Schule und Religionsfreiheit
[...]: Darstellung und Systematisierung der Rechtsquellen des Schulrechts
Landesgesetze - Verordnungen - Verwaltungsvorschriften - Analyse und Ergebnis
[...]: Systematische Darstellung und Überprüfung der in der Praxis relevanten Fallgruppen
Umfassende Befreiungen vom Schulbesuch - Begehren partieller Befreiungen vom Schulbesuch
6. Teil: Zusammenfassende Bestandsaufnahme
Ergebnisse zu den jeweiligen Fallgestaltungen - Unterschiede in der Befreiungspraxis - Analyse der gefundenen Ergebnisse
7. Teil: Optionen des Gesetzgebers und der Verwaltung
Möglichkeiten des Gesetzgebers - Möglichkeiten der Verwaltung
8. Teil: Abschließendes Fazit und Ausblick
Literatur- und Sachverzeichnis
Einführung - Gang der Untersuchung - Klärung der Begriffe
2. Teil: Grundlagen
Ausgangspunkt - Grundrechte im Schulverhältnis - Verfassungsrechtliche Legitimationsmöglichkeit einer Schulpflicht - Der Vorbehalt des Gesetzes
3. Teil: Erziehungsziele des Staates und gesetzliche Wertungen
Erziehungsauftrag des Staates - Grenzen staatlicher Erziehung - Abstrakte gesetzliche Wertungen zum Verhältnis zwischen Schule und Religionsfreiheit
[...]: Darstellung und Systematisierung der Rechtsquellen des Schulrechts
Landesgesetze - Verordnungen - Verwaltungsvorschriften - Analyse und Ergebnis
[...]: Systematische Darstellung und Überprüfung der in der Praxis relevanten Fallgruppen
Umfassende Befreiungen vom Schulbesuch - Begehren partieller Befreiungen vom Schulbesuch
6. Teil: Zusammenfassende Bestandsaufnahme
Ergebnisse zu den jeweiligen Fallgestaltungen - Unterschiede in der Befreiungspraxis - Analyse der gefundenen Ergebnisse
7. Teil: Optionen des Gesetzgebers und der Verwaltung
Möglichkeiten des Gesetzgebers - Möglichkeiten der Verwaltung
8. Teil: Abschließendes Fazit und Ausblick
Literatur- und Sachverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: | 2013 |
---|---|
Fachbereich: | Öffentliches Recht |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 384 S. |
ISBN-13: | 9783428139248 |
ISBN-10: | 3428139240 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 13924 |
Autor: | Krampen-Lietzke, Sabine |
Hersteller: | Duncker & Humblot |
Verantwortliche Person für die EU: | Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de |
Abbildungen: | 384 S. |
Maße: | 253 x 159 x 19 mm |
Von/Mit: | Sabine Krampen-Lietzke |
Erscheinungsdatum: | 05.03.2013 |
Gewicht: | 0,516 kg |
Sicherheitshinweis