Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Europäische Verwaltungsverbund.
Grundfragen, Kennzeichen, Herausforderungen.
Taschenbuch von Wolfgang Weiß
Sprache: Deutsch

79,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Inhaltsübersicht: I. Europäische Integration und Integrierte Verwaltung in Europa - II. Zu Notwendigkeit und Grenzen des Europäischen Verwaltungsverbundes: Anlass - Ziele - Rechtliche Grenzen der Europäisierung der Durchführung des Gemeinschaftsrechts: Zur Reichweite der Kompetenzen der EU - III. Kennzeichen des Europäischen Verwaltungsverbundes: Vorbemerkung: Die Vielgestaltigkeit des Europäischen Verwaltungsverbundes - Institutionelle Diversifizierung: Verflechtungen und Ausgliederungen - Informations- und Kommunikationsstrukturen - Vertikale und horizontale Entscheidungszusammenhänge - Handlungsformen des Europäischen Verwaltungsverbundes - Objektivierung statt Subjektivierung des Rechts - Hohe Bedeutung von Verfahrensregeln und von legislativen Zielvorgaben für die Steuerung des Vollzugs - IV. Agenturen und Netzwerke: Über Konvergenzen der administrativen Steuerung im Verwaltungsverbund und Notwendigkeiten einer weiteren Supranationalisierung: Agenturen und Netzwerke als gegensätzliche Instrumente des Gemeinschaftsrechtsvollzugs? - Eine kurze Typologie von europäischen Agenturen und Netzwerken - Gründe für die Errichtung von Agenturen und Netzwerken: Gibt es Unterschiede? - Aspekte der Akteurswahl - Konvergenz von Netzwerken und Agenturen - Fazit und Ausblick - V. Der Regulierungsverbund im Energierecht als Referenzgebiet: Komitologie im Energierecht - Der Europäische Regulierungsverbund im Energiesektor - VI. Gefahren, Defizite, Herausforderungen des Europäischen Verwaltungsverbunds: Zur notwendigen Ergänzung durch einen echten Rechtsprechungsverbund - Stärkung der demokratischen Legitimation - Unterschiedlichkeit nationaler Verfahrensgestaltungen - Defizite in der Verfahrensstellung und im Grundrechtsschutz Betroffener - VII. Fazit - Literatur- und Sachwortverzeichnis
Inhaltsübersicht: I. Europäische Integration und Integrierte Verwaltung in Europa - II. Zu Notwendigkeit und Grenzen des Europäischen Verwaltungsverbundes: Anlass - Ziele - Rechtliche Grenzen der Europäisierung der Durchführung des Gemeinschaftsrechts: Zur Reichweite der Kompetenzen der EU - III. Kennzeichen des Europäischen Verwaltungsverbundes: Vorbemerkung: Die Vielgestaltigkeit des Europäischen Verwaltungsverbundes - Institutionelle Diversifizierung: Verflechtungen und Ausgliederungen - Informations- und Kommunikationsstrukturen - Vertikale und horizontale Entscheidungszusammenhänge - Handlungsformen des Europäischen Verwaltungsverbundes - Objektivierung statt Subjektivierung des Rechts - Hohe Bedeutung von Verfahrensregeln und von legislativen Zielvorgaben für die Steuerung des Vollzugs - IV. Agenturen und Netzwerke: Über Konvergenzen der administrativen Steuerung im Verwaltungsverbund und Notwendigkeiten einer weiteren Supranationalisierung: Agenturen und Netzwerke als gegensätzliche Instrumente des Gemeinschaftsrechtsvollzugs? - Eine kurze Typologie von europäischen Agenturen und Netzwerken - Gründe für die Errichtung von Agenturen und Netzwerken: Gibt es Unterschiede? - Aspekte der Akteurswahl - Konvergenz von Netzwerken und Agenturen - Fazit und Ausblick - V. Der Regulierungsverbund im Energierecht als Referenzgebiet: Komitologie im Energierecht - Der Europäische Regulierungsverbund im Energiesektor - VI. Gefahren, Defizite, Herausforderungen des Europäischen Verwaltungsverbunds: Zur notwendigen Ergänzung durch einen echten Rechtsprechungsverbund - Stärkung der demokratischen Legitimation - Unterschiedlichkeit nationaler Verfahrensgestaltungen - Defizite in der Verfahrensstellung und im Grundrechtsschutz Betroffener - VII. Fazit - Literatur- und Sachwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Internationales & ausländ. Recht
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 201 S.
ISBN-13: 9783428133468
ISBN-10: 3428133463
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 13346
Autor: Weiß, Wolfgang
Hersteller: Duncker & Humblot
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Maße: 233 x 157 x 15 mm
Von/Mit: Wolfgang Weiß
Erscheinungsdatum: 21.06.2010
Gewicht: 0,28 kg
Artikel-ID: 101097188
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Internationales & ausländ. Recht
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 201 S.
ISBN-13: 9783428133468
ISBN-10: 3428133463
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 13346
Autor: Weiß, Wolfgang
Hersteller: Duncker & Humblot
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Maße: 233 x 157 x 15 mm
Von/Mit: Wolfgang Weiß
Erscheinungsdatum: 21.06.2010
Gewicht: 0,28 kg
Artikel-ID: 101097188
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte