Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
19,95 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Autor: Uwe W. Cölln, Reiner Klein, Wilfried, Taschenbuch, A4, 86 Seiten mit 180 Abbildungen.
ÜBER DAS BUCH
Der Thüringer Wald, das grüne Herz Deutschlands, birgt noch immer viele Geheimnisse und Rätsel. Eines davon ist der legendäre Freiwald der 7 Ortschaften im Gothaer Land. Die früheste urkundliche Erwähnung stammt von 1247. Es handelt sich um einen etwa 840 Hektar umfassenden Waldbezirk südwestlich von Gotha in Rennsteignähe. Bevollmächtigte Bauern der sieben Freiwalddörfer Cobstädt, Grabsleben, Pferdingsleben, Siebleben, Tröchtelborn, Tüttleben und Uelleben hatten als sogenannte Markgenossenschaft das Recht zum freien Bezug von Bau- und Brennholz.
Freiwälder einzelner Orte sind im Mittelalter nichts Ungewöhnliches. Aber hier staunt man über die magische 7 - eine außergewöhnliche Besonderheit des Freiwaldes im Gothaer Land. Der Freistaat Thüringen besitzt ein bisher fast unbeachtetes, aber besonderes Kleinod!
Spektakulär und einzigartig sind aber auch die bis heute erhaltenen Grenzsteine dieses Areals. 24 steinerne Zeitzeugen prägen einen historischen Steinring mit vielen Mysterien.
Sie kennzeichnen nicht nur umgebender Forstorte und repräsentieren mit ihrer stolzen Aufschrift Gerechts. der 7 freiwaldl. Ortsch. historische Ansprüche und Waldrechte. Sie korrespondieren auch untereinander auf erstaunliche Weise. In jahrelanger Arbeit mit Dutzenden Exkursionen in das bis dahin unbekannte Thema und Terrain gelingt es den Autoren, viele der Steine wieder aufzufinden und sie alle mit modernen geografischen und satellitengestützten Methoden zu erfassen und zu dokumentieren. Eindrucksvolle Fakten treten dabei zu Tage. Begeben wir uns auf einen abenteuerlichen Weg in die Welt unserer Vorfahren
ÜBER DAS BUCH
Der Thüringer Wald, das grüne Herz Deutschlands, birgt noch immer viele Geheimnisse und Rätsel. Eines davon ist der legendäre Freiwald der 7 Ortschaften im Gothaer Land. Die früheste urkundliche Erwähnung stammt von 1247. Es handelt sich um einen etwa 840 Hektar umfassenden Waldbezirk südwestlich von Gotha in Rennsteignähe. Bevollmächtigte Bauern der sieben Freiwalddörfer Cobstädt, Grabsleben, Pferdingsleben, Siebleben, Tröchtelborn, Tüttleben und Uelleben hatten als sogenannte Markgenossenschaft das Recht zum freien Bezug von Bau- und Brennholz.
Freiwälder einzelner Orte sind im Mittelalter nichts Ungewöhnliches. Aber hier staunt man über die magische 7 - eine außergewöhnliche Besonderheit des Freiwaldes im Gothaer Land. Der Freistaat Thüringen besitzt ein bisher fast unbeachtetes, aber besonderes Kleinod!
Spektakulär und einzigartig sind aber auch die bis heute erhaltenen Grenzsteine dieses Areals. 24 steinerne Zeitzeugen prägen einen historischen Steinring mit vielen Mysterien.
Sie kennzeichnen nicht nur umgebender Forstorte und repräsentieren mit ihrer stolzen Aufschrift Gerechts. der 7 freiwaldl. Ortsch. historische Ansprüche und Waldrechte. Sie korrespondieren auch untereinander auf erstaunliche Weise. In jahrelanger Arbeit mit Dutzenden Exkursionen in das bis dahin unbekannte Thema und Terrain gelingt es den Autoren, viele der Steine wieder aufzufinden und sie alle mit modernen geografischen und satellitengestützten Methoden zu erfassen und zu dokumentieren. Eindrucksvolle Fakten treten dabei zu Tage. Begeben wir uns auf einen abenteuerlichen Weg in die Welt unserer Vorfahren
Autor: Uwe W. Cölln, Reiner Klein, Wilfried, Taschenbuch, A4, 86 Seiten mit 180 Abbildungen.
ÜBER DAS BUCH
Der Thüringer Wald, das grüne Herz Deutschlands, birgt noch immer viele Geheimnisse und Rätsel. Eines davon ist der legendäre Freiwald der 7 Ortschaften im Gothaer Land. Die früheste urkundliche Erwähnung stammt von 1247. Es handelt sich um einen etwa 840 Hektar umfassenden Waldbezirk südwestlich von Gotha in Rennsteignähe. Bevollmächtigte Bauern der sieben Freiwalddörfer Cobstädt, Grabsleben, Pferdingsleben, Siebleben, Tröchtelborn, Tüttleben und Uelleben hatten als sogenannte Markgenossenschaft das Recht zum freien Bezug von Bau- und Brennholz.
Freiwälder einzelner Orte sind im Mittelalter nichts Ungewöhnliches. Aber hier staunt man über die magische 7 - eine außergewöhnliche Besonderheit des Freiwaldes im Gothaer Land. Der Freistaat Thüringen besitzt ein bisher fast unbeachtetes, aber besonderes Kleinod!
Spektakulär und einzigartig sind aber auch die bis heute erhaltenen Grenzsteine dieses Areals. 24 steinerne Zeitzeugen prägen einen historischen Steinring mit vielen Mysterien.
Sie kennzeichnen nicht nur umgebender Forstorte und repräsentieren mit ihrer stolzen Aufschrift Gerechts. der 7 freiwaldl. Ortsch. historische Ansprüche und Waldrechte. Sie korrespondieren auch untereinander auf erstaunliche Weise. In jahrelanger Arbeit mit Dutzenden Exkursionen in das bis dahin unbekannte Thema und Terrain gelingt es den Autoren, viele der Steine wieder aufzufinden und sie alle mit modernen geografischen und satellitengestützten Methoden zu erfassen und zu dokumentieren. Eindrucksvolle Fakten treten dabei zu Tage. Begeben wir uns auf einen abenteuerlichen Weg in die Welt unserer Vorfahren
ÜBER DAS BUCH
Der Thüringer Wald, das grüne Herz Deutschlands, birgt noch immer viele Geheimnisse und Rätsel. Eines davon ist der legendäre Freiwald der 7 Ortschaften im Gothaer Land. Die früheste urkundliche Erwähnung stammt von 1247. Es handelt sich um einen etwa 840 Hektar umfassenden Waldbezirk südwestlich von Gotha in Rennsteignähe. Bevollmächtigte Bauern der sieben Freiwalddörfer Cobstädt, Grabsleben, Pferdingsleben, Siebleben, Tröchtelborn, Tüttleben und Uelleben hatten als sogenannte Markgenossenschaft das Recht zum freien Bezug von Bau- und Brennholz.
Freiwälder einzelner Orte sind im Mittelalter nichts Ungewöhnliches. Aber hier staunt man über die magische 7 - eine außergewöhnliche Besonderheit des Freiwaldes im Gothaer Land. Der Freistaat Thüringen besitzt ein bisher fast unbeachtetes, aber besonderes Kleinod!
Spektakulär und einzigartig sind aber auch die bis heute erhaltenen Grenzsteine dieses Areals. 24 steinerne Zeitzeugen prägen einen historischen Steinring mit vielen Mysterien.
Sie kennzeichnen nicht nur umgebender Forstorte und repräsentieren mit ihrer stolzen Aufschrift Gerechts. der 7 freiwaldl. Ortsch. historische Ansprüche und Waldrechte. Sie korrespondieren auch untereinander auf erstaunliche Weise. In jahrelanger Arbeit mit Dutzenden Exkursionen in das bis dahin unbekannte Thema und Terrain gelingt es den Autoren, viele der Steine wieder aufzufinden und sie alle mit modernen geografischen und satellitengestützten Methoden zu erfassen und zu dokumentieren. Eindrucksvolle Fakten treten dabei zu Tage. Begeben wir uns auf einen abenteuerlichen Weg in die Welt unserer Vorfahren
Inhaltsverzeichnis
Zum Geleit 5
Grundsätzliches 6
Der Freiwald im Gothaer Raum 8
Freiwaldgerechtigkeit 12
Flurdenkmale 12
Grenzsteine 14
Suchen und Finden 14
Was kann man resümieren ¿ Erkenntnisse und Fragestellungen 16
Übersicht über alle Grenzsteine 18
Übersichtskarte 18
Lexikon der Grenzsteine 20
Übersicht über alle Steine auf einer Seite 70
Alter der Grenzsteine 71
Freiwald-Berechtigte-Hofstätten 72
Die Abgaben 72
Zusätzliches 73
Zusammenfassung 74
Die Orte der Waldgerechtigkeiten im Gothaer Land 75
Sehenswerte Wanderziele rund um den Freiwald 76
Quellenverzeichnis 84
Grundsätzliches 6
Der Freiwald im Gothaer Raum 8
Freiwaldgerechtigkeit 12
Flurdenkmale 12
Grenzsteine 14
Suchen und Finden 14
Was kann man resümieren ¿ Erkenntnisse und Fragestellungen 16
Übersicht über alle Grenzsteine 18
Übersichtskarte 18
Lexikon der Grenzsteine 20
Übersicht über alle Steine auf einer Seite 70
Alter der Grenzsteine 71
Freiwald-Berechtigte-Hofstätten 72
Die Abgaben 72
Zusätzliches 73
Zusammenfassung 74
Die Orte der Waldgerechtigkeiten im Gothaer Land 75
Sehenswerte Wanderziele rund um den Freiwald 76
Quellenverzeichnis 84
Details
Erscheinungsjahr: | 2022 |
---|---|
Genre: | Ratgeber, Sachbuch |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Sachliteratur |
Thema: | Lexika |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 86 S. |
ISBN-13: | 9783959666480 |
ISBN-10: | 3959666489 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Cölln, Uwe W.
Klein, Rainer Kühnel, Wilfried |
Hersteller: |
Rockstuhl Verlag
Rockstuhl, Harald |
Verantwortliche Person für die EU: | Verlag Rockstuhl, Harald Rockstuhl, Lange Brüdergasse 12, D-99947 Bad Langensalza, verlag-rockstuhl@web.de |
Maße: | 304 x 209 x 7 mm |
Von/Mit: | Uwe W. Cölln (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 23.11.2022 |
Gewicht: | 0,352 kg |
Inhaltsverzeichnis
Zum Geleit 5
Grundsätzliches 6
Der Freiwald im Gothaer Raum 8
Freiwaldgerechtigkeit 12
Flurdenkmale 12
Grenzsteine 14
Suchen und Finden 14
Was kann man resümieren ¿ Erkenntnisse und Fragestellungen 16
Übersicht über alle Grenzsteine 18
Übersichtskarte 18
Lexikon der Grenzsteine 20
Übersicht über alle Steine auf einer Seite 70
Alter der Grenzsteine 71
Freiwald-Berechtigte-Hofstätten 72
Die Abgaben 72
Zusätzliches 73
Zusammenfassung 74
Die Orte der Waldgerechtigkeiten im Gothaer Land 75
Sehenswerte Wanderziele rund um den Freiwald 76
Quellenverzeichnis 84
Grundsätzliches 6
Der Freiwald im Gothaer Raum 8
Freiwaldgerechtigkeit 12
Flurdenkmale 12
Grenzsteine 14
Suchen und Finden 14
Was kann man resümieren ¿ Erkenntnisse und Fragestellungen 16
Übersicht über alle Grenzsteine 18
Übersichtskarte 18
Lexikon der Grenzsteine 20
Übersicht über alle Steine auf einer Seite 70
Alter der Grenzsteine 71
Freiwald-Berechtigte-Hofstätten 72
Die Abgaben 72
Zusätzliches 73
Zusammenfassung 74
Die Orte der Waldgerechtigkeiten im Gothaer Land 75
Sehenswerte Wanderziele rund um den Freiwald 76
Quellenverzeichnis 84
Details
Erscheinungsjahr: | 2022 |
---|---|
Genre: | Ratgeber, Sachbuch |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Sachliteratur |
Thema: | Lexika |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 86 S. |
ISBN-13: | 9783959666480 |
ISBN-10: | 3959666489 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Cölln, Uwe W.
Klein, Rainer Kühnel, Wilfried |
Hersteller: |
Rockstuhl Verlag
Rockstuhl, Harald |
Verantwortliche Person für die EU: | Verlag Rockstuhl, Harald Rockstuhl, Lange Brüdergasse 12, D-99947 Bad Langensalza, verlag-rockstuhl@web.de |
Maße: | 304 x 209 x 7 mm |
Von/Mit: | Uwe W. Cölln (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 23.11.2022 |
Gewicht: | 0,352 kg |
Sicherheitshinweis