Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Wer bist du, wenn du aus zwei Welten kommst?

Dieses beeindruckende und mutige Buch lässt uns über Herkunft, Mehrfach-Identitäten, Ungleichheit, Feminismus und Rassismus neu nachdenken. Und auch darüber, welche Rolle Sprachen spielen, wenn wir wissen wollen, wer wir sind.

In 'Der Geruch von verbranntem Eukalyptus' erzählt Ennatu Domingo aus ihrem Leben als Mädchen im ländlichen Äthiopien, ehe sie nach dem Tod der Mutter und des Bruders als Siebenjährige Anfang der 2000er-Jahre von einer katalanischen Familie adoptiert wird. Als Erwachsene lässt ihr die Frage nach den Ursachen für das Elend der äthiopischen Landbevölkerung, vor allem der Frauen, keine Ruhe. Zugleich ergründet sie für sich, wie es ist, mit mehr als einer Identität zu leben, und was es bedeutet, die Sprache der eigenen Kindheit zu verlieren und zurückzugewinnen. Ihr Text hilft, die immer noch vorherrschenden bevormundenden und eurozentrischen Haltungen gegenüber Afrika abzubauen. Die Autorin zeigt uns, was eine nomadische Existenz bedeutet, und nimmt uns mit auf eine Reise durch verschiedene, ineinander verwobene Erzählebenen.

'Der Geruch von verbranntem Eukalyptus' ist nicht nur eine packende Lektüre, sondern ein notwendiger, unverzichtbarer Text, um unsere Welt zu verstehen.

'Wir sollten uns Gesellschaften wünschen, die miteinander verbunden sind durch Menschen, die in verschiedenen Kulturen aufgewachsen sind und Brücken bauen können: zwischen den Kulturen, den Sprachen, den Ideologien.' Ennatu Domingo

'Der Geruch von verbranntem Eukalyptus lässt sich nicht so einfach in eine literarische Kategorie einordnen. Es ist gleichzeitig eine Liebesgeschichte und ein Schlachtruf, ein Klagegedicht und eine Hymne. Es ist eine fesselnde Pflichtlektüre, die vor Zärtlichkeit strotzt und kompromisslos in ihren Einschätzungen und Erkenntnissen bleibt.' Maaza Mengiste
Wer bist du, wenn du aus zwei Welten kommst?

Dieses beeindruckende und mutige Buch lässt uns über Herkunft, Mehrfach-Identitäten, Ungleichheit, Feminismus und Rassismus neu nachdenken. Und auch darüber, welche Rolle Sprachen spielen, wenn wir wissen wollen, wer wir sind.

In 'Der Geruch von verbranntem Eukalyptus' erzählt Ennatu Domingo aus ihrem Leben als Mädchen im ländlichen Äthiopien, ehe sie nach dem Tod der Mutter und des Bruders als Siebenjährige Anfang der 2000er-Jahre von einer katalanischen Familie adoptiert wird. Als Erwachsene lässt ihr die Frage nach den Ursachen für das Elend der äthiopischen Landbevölkerung, vor allem der Frauen, keine Ruhe. Zugleich ergründet sie für sich, wie es ist, mit mehr als einer Identität zu leben, und was es bedeutet, die Sprache der eigenen Kindheit zu verlieren und zurückzugewinnen. Ihr Text hilft, die immer noch vorherrschenden bevormundenden und eurozentrischen Haltungen gegenüber Afrika abzubauen. Die Autorin zeigt uns, was eine nomadische Existenz bedeutet, und nimmt uns mit auf eine Reise durch verschiedene, ineinander verwobene Erzählebenen.

'Der Geruch von verbranntem Eukalyptus' ist nicht nur eine packende Lektüre, sondern ein notwendiger, unverzichtbarer Text, um unsere Welt zu verstehen.

'Wir sollten uns Gesellschaften wünschen, die miteinander verbunden sind durch Menschen, die in verschiedenen Kulturen aufgewachsen sind und Brücken bauen können: zwischen den Kulturen, den Sprachen, den Ideologien.' Ennatu Domingo

'Der Geruch von verbranntem Eukalyptus lässt sich nicht so einfach in eine literarische Kategorie einordnen. Es ist gleichzeitig eine Liebesgeschichte und ein Schlachtruf, ein Klagegedicht und eine Hymne. Es ist eine fesselnde Pflichtlektüre, die vor Zärtlichkeit strotzt und kompromisslos in ihren Einschätzungen und Erkenntnissen bleibt.' Maaza Mengiste
Über den Autor
Ennatu Domingo, geboren 1996 in Äthiopien, absolvierte nach ihrem Abschluss in Politikwissenschaft an der University of Kent in Canterbury einen Master in Internationaler Konflikt- und Sicherheitsforschung in Brüssel. Als Stipendiatin der International Crisis Group hat sie am Sitz der ICG in Nairobi gearbeitet. Sie erhielt ein Schuman-Stipendium bei der Abteilung Auswärtige Angelegenheiten des Europaparlaments in Brüssel, im Bereich der Beziehungen zwischen der EU und den afrikanischen, karibischen und pazifischen Staaten. Derzeit ist Ennatu Domingo als wissenschaftliche Assistentin am Thinktank European Centre for Development Policy Management (ECDPM) in Maastricht tätig. Seit 2024 ist sie Abgeordnete im katalanischen Regionalparlament.
Zusammenfassung
Authentische Schilderung der Situation von Frauen und Kindern im ländlichen Äthiopien
Wichtiger Einblick in die Abläufe internationaler Adoptionen und deren Konsequenzen
Wichtige Perspektive der Jugend auf Folgen der Globalisierung
Innenperspektive auf Herkunft, Zugehörigkeit und die Bedeutung von Sprache in diesem Zusammenhang
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Belletristik, Biographien
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
Originaltitel: Fusta d'eucaliptus cremada
Inhalt: 152 S.
2 Illustr.
2 Karten
Landkarten
ISBN-13: 9783949545634
ISBN-10: 3949545638
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Katalanisch
Einband: Gebunden
Autor: Domingo, Ennatu
Übersetzung: Ebmeyer, Michael
Hersteller: Orlanda Verlag GmbH
Orlanda Buchverlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Orlanda Verlag GmbH, Annette Michael, Karl-Liebknecht-Str. 36, D-04107 Leipzig, mail@orlanda.de
Abbildungen: Landkarten
Maße: 214 x 126 x 18 mm
Von/Mit: Ennatu Domingo
Erscheinungsdatum: 18.09.2024
Gewicht: 0,262 kg
Artikel-ID: 128967895

Ähnliche Produkte