Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Geschichte eine Zukunft geben
Psychiatrische Pflege 1960 bis 1990
Taschenbuch von Hilde Schädle-Deininger
Sprache: Deutsch

29,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Geschichte und Geschichten gehören zusammen, wenn aus Vergangenem für Zukünftiges gelernt werden und das auch noch Spaß machen soll. Hilde Schädle-Deininger gibt Einblicke in die Entwicklung der psychiatrischen Pflege von 1960 bis 1990 und zeigt anhand ausgewählter Dokumente, wie sich berufliches Selbstverständnis, berufliche Identität und spezifisch pflegerischpsychiatrische Inhalte die Basis für fachlich-qualifiziertes Handeln herausgebildet haben - bis zum heute allgemein akzeptierten Paradigma einer patientenorientierten, partnerschaftlichen und zugewandten Grundhaltung, begleitet von kontinuierlicher ethischer Reflexion der eigenen [...] Buch hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit, es will vielmehr Denkanstöße geben für neue Erkenntnisse, neue Fragen und die Weiterentwicklung psychiatrischer [...] unterhaltsamen, kurzweiliges und manchmal überraschendes Leseerlebnis!
Geschichte und Geschichten gehören zusammen, wenn aus Vergangenem für Zukünftiges gelernt werden und das auch noch Spaß machen soll. Hilde Schädle-Deininger gibt Einblicke in die Entwicklung der psychiatrischen Pflege von 1960 bis 1990 und zeigt anhand ausgewählter Dokumente, wie sich berufliches Selbstverständnis, berufliche Identität und spezifisch pflegerischpsychiatrische Inhalte die Basis für fachlich-qualifiziertes Handeln herausgebildet haben - bis zum heute allgemein akzeptierten Paradigma einer patientenorientierten, partnerschaftlichen und zugewandten Grundhaltung, begleitet von kontinuierlicher ethischer Reflexion der eigenen [...] Buch hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit, es will vielmehr Denkanstöße geben für neue Erkenntnisse, neue Fragen und die Weiterentwicklung psychiatrischer [...] unterhaltsamen, kurzweiliges und manchmal überraschendes Leseerlebnis!
Inhaltsverzeichnis
InhaltsverzeichnisAbbildungsverzeichnis ................................................................................................. 7Tabellenverzeichnis ...................................................................................................... 9Abkürzungsverzeichnis .............................................................................................. 11Geleitworte .................................................................................................................. 13Ein Rückblick nach vorn ........................................................................................ 13Von der fürsorglichen Bevormundung zur organisierten Unverantwortlichkeit in der Psychiatrie...................................................... 15Vorwort ....................................................................................................................... 211 Einführung und Grundlagen ............................................................................... 231.1 Anstoß und zugrunde liegende Mosaiksteine ................................................. 241.2 Fehlende fachliche Literatur ........................................................................... 271.3 Universitäts- und Landeskrankenhauspsychiatrie ........................................... 281.4 Bezug zum gewählten Zeitraum 1960 bis 1990 .............................................. 302 Grundlegende Materialien, Fragen und Zielsetzungen im Kontext der Entwicklung psychiatrischer Pflege.................................. 352.1 Ein kurzer geschichtlicher Rückblick ............................................................. 352.1.1 Der "Internationale Heidelberger Kongress für Schwestern, Pfleger und Sozialarbeiter in der Nervenheilkunde".......... 352.1.2 Schwesternschule der Universität Heidelberg ...................................... [...]opäische Pflegekonferenz ............................................................... 402.1.4 Arbeitskreis Pflege (AK Pflege) in der Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e. V. (DGSP)............................. 412.2 Fragen und Ansätze einer Annäherung ........................................................... 442.2.1 Anknüpfung an die Ergebnisse meiner Diplomarbeit ........................... 442.2.2 Verwendete Materialien ....................................................................... 502.2.2.1 Ausgewählte Lehrbücher ......................................................... 502.2.2.2 Fortbildungstagungen ............................................................... 522.2.2.3 Ansätze und Denkanstöße aus dem AK Pflege der DGSP ....... 542.2.2.4 Befragung der Weiterbildungsstätten ....................................... 552.2.2.5 Interviews mit Kolleginnen aus der ehemaligen DDR ............. 563 Pflegefachlicher Kontext und Begriffsklärung .................................................. 593.1 Definition der (psychiatrischen) Pflege .......................................................... 593.2 Pflege als Profession ....................................................................................... 623.3 Psychiatrische Grundbegriffe ......................................................................... 674 Geschichtlicher Zusammenhang und weitere Aspekte ..................................... 734.1 Pflege und Nationalsozialismus ..................................................................... 734.2 Eckpfeiler der Psychiatrie-Entwicklung seit 1960 .......................................... 764.2.1 Die Anfänge in der BRD ...................................................................... 764.2.2 Die Entwicklung in der DDR: Rodewischer und Brandenburger Thesen 784.2.3 Entstehung der Verbände in der BRD ab 1970 .................................... 794.2.4 Die Psychiatrie-Enquête ....................................................................... 814.2.5 Das Modellprogramm Psychiatrie und die Empf
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Allgemeine Lexika
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 240 S.
ISBN-13: 9783966051347
ISBN-10: 3966051346
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Schädle-Deininger, Hilde
Hersteller: Psychiatrie-Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Psychiatrie Verlag GmbH, Ursulaplatz 1, D-50668 Köln, verlag@psychiatrie-verlag.de
Maße: 17 x 169 x 240 mm
Von/Mit: Hilde Schädle-Deininger
Erscheinungsdatum: 17.02.2021
Gewicht: 0,466 kg
Artikel-ID: 119601537
Inhaltsverzeichnis
InhaltsverzeichnisAbbildungsverzeichnis ................................................................................................. 7Tabellenverzeichnis ...................................................................................................... 9Abkürzungsverzeichnis .............................................................................................. 11Geleitworte .................................................................................................................. 13Ein Rückblick nach vorn ........................................................................................ 13Von der fürsorglichen Bevormundung zur organisierten Unverantwortlichkeit in der Psychiatrie...................................................... 15Vorwort ....................................................................................................................... 211 Einführung und Grundlagen ............................................................................... 231.1 Anstoß und zugrunde liegende Mosaiksteine ................................................. 241.2 Fehlende fachliche Literatur ........................................................................... 271.3 Universitäts- und Landeskrankenhauspsychiatrie ........................................... 281.4 Bezug zum gewählten Zeitraum 1960 bis 1990 .............................................. 302 Grundlegende Materialien, Fragen und Zielsetzungen im Kontext der Entwicklung psychiatrischer Pflege.................................. 352.1 Ein kurzer geschichtlicher Rückblick ............................................................. 352.1.1 Der "Internationale Heidelberger Kongress für Schwestern, Pfleger und Sozialarbeiter in der Nervenheilkunde".......... 352.1.2 Schwesternschule der Universität Heidelberg ...................................... [...]opäische Pflegekonferenz ............................................................... 402.1.4 Arbeitskreis Pflege (AK Pflege) in der Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e. V. (DGSP)............................. 412.2 Fragen und Ansätze einer Annäherung ........................................................... 442.2.1 Anknüpfung an die Ergebnisse meiner Diplomarbeit ........................... 442.2.2 Verwendete Materialien ....................................................................... 502.2.2.1 Ausgewählte Lehrbücher ......................................................... 502.2.2.2 Fortbildungstagungen ............................................................... 522.2.2.3 Ansätze und Denkanstöße aus dem AK Pflege der DGSP ....... 542.2.2.4 Befragung der Weiterbildungsstätten ....................................... 552.2.2.5 Interviews mit Kolleginnen aus der ehemaligen DDR ............. 563 Pflegefachlicher Kontext und Begriffsklärung .................................................. 593.1 Definition der (psychiatrischen) Pflege .......................................................... 593.2 Pflege als Profession ....................................................................................... 623.3 Psychiatrische Grundbegriffe ......................................................................... 674 Geschichtlicher Zusammenhang und weitere Aspekte ..................................... 734.1 Pflege und Nationalsozialismus ..................................................................... 734.2 Eckpfeiler der Psychiatrie-Entwicklung seit 1960 .......................................... 764.2.1 Die Anfänge in der BRD ...................................................................... 764.2.2 Die Entwicklung in der DDR: Rodewischer und Brandenburger Thesen 784.2.3 Entstehung der Verbände in der BRD ab 1970 .................................... 794.2.4 Die Psychiatrie-Enquête ....................................................................... 814.2.5 Das Modellprogramm Psychiatrie und die Empf
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Allgemeine Lexika
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 240 S.
ISBN-13: 9783966051347
ISBN-10: 3966051346
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Schädle-Deininger, Hilde
Hersteller: Psychiatrie-Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Psychiatrie Verlag GmbH, Ursulaplatz 1, D-50668 Köln, verlag@psychiatrie-verlag.de
Maße: 17 x 169 x 240 mm
Von/Mit: Hilde Schädle-Deininger
Erscheinungsdatum: 17.02.2021
Gewicht: 0,466 kg
Artikel-ID: 119601537
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte