Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der grundrechtsgeprägte Verfassungsstaat.
Festschrift für Klaus Stern zum 80. Geburtstag.
Buch von Michael Sachs (u. a.)
Sprache: Deutsch

169,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Mit der vorliegenden Festschrift wird Klaus Stern anlässlich seines 80. Geburtstages für seine anhaltende, herausragende Präsenz im wissenschaftlichen Diskurs geehrt. Seine wissenschaftlichen Leistungen sind eindrucksvoll und suchen ihresgleichen. Ein Zeugnis dafür legt Sterns Schriftenverzeichnis ab, das inzwischen 70 selbständige Bücher und gut 250 Aufsätze umfasst. Die weltweit anhaltende Resonanz seines Schaffens dokumentieren über 50 fremdsprachliche Publikationen und Übersetzungen. Hervorzuheben ist Sterns opus maximum »Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland« in sieben Bänden, das er im Jahr 2011 vollendet [...] Lebenswerk Sterns deckt das gesamte öffentliche Recht in einer Breite ab, wie sie selten zu finden ist. Während Stern ursprünglich eher dem Verwaltungsrecht zugewandt war, verlagerte sich sein wissenschaftliches Interesse zunehmend auf das Staatsrecht und nicht zuletzt auf die geschichtlichen Bezüge dieser Disziplin. Als einer der ersten befasste sich Stern mit dem neuen wirtschaftspolitischen Instrument der Globalsteuerung intensiv aus rechtswissenschaftlicher Perspektive.Innerhalb der Staatsrechtswissenschaft bewegte sich sein wissenschaftliches Interesse zunehmend vom Staatsorganisationsrecht, einschließlich des Finanzrechts, zu den Grundrechten. Mit fortschreitender europäischer Einigung trat verstärkt das Europarecht hinzu. Die Entwicklung der Europäischen Grundrechtecharta hat Stern intensiv begleitet.Für sein außergewöhnliches Lebenswerk hat Klaus Stern höchste Auszeichnungen von staatlicher Seite und aus der Wissenschaft erhalten.
Mit der vorliegenden Festschrift wird Klaus Stern anlässlich seines 80. Geburtstages für seine anhaltende, herausragende Präsenz im wissenschaftlichen Diskurs geehrt. Seine wissenschaftlichen Leistungen sind eindrucksvoll und suchen ihresgleichen. Ein Zeugnis dafür legt Sterns Schriftenverzeichnis ab, das inzwischen 70 selbständige Bücher und gut 250 Aufsätze umfasst. Die weltweit anhaltende Resonanz seines Schaffens dokumentieren über 50 fremdsprachliche Publikationen und Übersetzungen. Hervorzuheben ist Sterns opus maximum »Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland« in sieben Bänden, das er im Jahr 2011 vollendet [...] Lebenswerk Sterns deckt das gesamte öffentliche Recht in einer Breite ab, wie sie selten zu finden ist. Während Stern ursprünglich eher dem Verwaltungsrecht zugewandt war, verlagerte sich sein wissenschaftliches Interesse zunehmend auf das Staatsrecht und nicht zuletzt auf die geschichtlichen Bezüge dieser Disziplin. Als einer der ersten befasste sich Stern mit dem neuen wirtschaftspolitischen Instrument der Globalsteuerung intensiv aus rechtswissenschaftlicher Perspektive.Innerhalb der Staatsrechtswissenschaft bewegte sich sein wissenschaftliches Interesse zunehmend vom Staatsorganisationsrecht, einschließlich des Finanzrechts, zu den Grundrechten. Mit fortschreitender europäischer Einigung trat verstärkt das Europarecht hinzu. Die Entwicklung der Europäischen Grundrechtecharta hat Stern intensiv begleitet.Für sein außergewöhnliches Lebenswerk hat Klaus Stern höchste Auszeichnungen von staatlicher Seite und aus der Wissenschaft erhalten.
Inhaltsverzeichnis
1. Teil: Grundlagen des grundrechtsgeprägten VerfassungsstaatesMichael BertramsDer Schutz der kommunalen Finanzhoheit durch das Konnexitätsprinzip der nordrhein-westfälischen LandesverfassungUdo Di FabioDas mirandolische Axiom: Gegebenes und AufgegebenesJohanna HeyKommunale Finanzautonomie und politische Verantwortung. Was soll das Gemeindesteuersystem leisten: Bürgerbeteiligung oder Unmerklichkeit?Paul KirchhofEntstehensgrund des VerfassungsstaatesJörg-Detlef KühneZum Neuerungsgehalt der Weimarer Grundrechte. Genetische Aspekte zu ihrer Platzierung und TextgestaltThomas MannInterventionsrechte der Landesregierungen gegen Gesetze - Gestaltungsmittel einer Minderheitsregierung?Hartmut MaurerDer Anwendungsvorrang im NormensystemAngelika NußbergerDer Wandel der Grund- und MenschenrechteWalter PaulyNietzsches staatsphilosophischer IndividualismusHerbert SchambeckEntwicklungstendenzen des demokratischen Verfassungsstaates zwischen Recht und PolitikEdzard Schmidt-JortzigRückblick auf das Potsdamer Abkommen. Grundstein für die deutsche Teilung, Eckstein für die WiedervereinigungChristian StarckGrundrechte und Gesetz. Eine EntwicklungsgeschichteBin TakadaUniverseller Anspruch grundrechtsgeprägter RechtsstaatlichkeitRainer WahlDie praktische Wirksamkeit von Verfassungen: Der Fall des GrundgesetzesChristian WaldhoffDie verfassunggebende Gewalt als Bindeglied zwischen historischer Realität und Geltung der Verfassung2. Teil: Allgemeine GrundsrechtslehrenPeter BaduraDie Förderung des gesellschaftlichen Fortschritts als Verfassungsziel und der Schutz der grundrechtlichen FreiheitHerbert BethgeZur grundrechtlichen Konstitutionalisierung des StrafrechtsKlaus GruppGrundrechtsschutz durch rechtsstaatliche VerfahrensprinzipienBernd GrzeszickIndividualrechte und das Gebot konsistenter und kohärenter Rechtsetzung im deutschen und europäischen Recht. Eine Untersuchung am Beispiel der Rechtfertigung von LotterieveranstaltungsmonopolenHans-Detlef HornDie Grundrechtsbindung der VerwaltungJörn IpsenGrundrechte als Gewährleistungen von HandlungsmöglichkeitenVittorio ItaliaProblemi sui criteri di interpretazione delle norme che prevedono i diritti soggettiviEckart KleinDie GrundrechtsgesamtlageMichael KloepferGrundrechtskonzertierungen. Zur Frage der parallelen und entsprechungsrechtlichen Ausübung von GrundrechtenGünter KringsDie subjektiv-rechtliche Rekonstruktion der Schutzpflichten aus dem grundrechtlichen FreiheitsbegriffHans-Werner LaubingerDie Geltung der Grundrechte im Verhältnis der evangelischen Pfarrer zu ihrer KircheDetlef MertenArt. 1 Abs. 3 GG als Schlüsselnorm des grundrechtsgeprägten VerfassungsstaatesEva-Maria MichelDas Verhältnis zwischen der Dritten und der Vierten GewaltTheo ÖhlingerVom Gesetzesstaat zum Überwachungsstaat. Wandlungen und Zukunftsperspektiven des Rechtsstaats in der Republik ÖsterreichFritz OssenbühlDie vergessene GrundrechtshaftungHans-Jürgen PapierGrundgesetz und WerteordnungGünter PüttnerGrundrechtsschutz für juristische Personen des öffentlichen Rechts - widersinnig?Wolfgang RüfnerModernisierung des Staatskirchenrechts durch Vergrundrechtlichung?Michael SachsGrundrechtsschutz der Staatlichkeit und der Staatsstrukturprinzipien?Rolf StoberZur ökonomischen Relevanz der Grundrechte in einer offenen WirtschaftsverfassungJohan van der WaltHorizontal Application of Fundamental Rights. Rethinking the Structures of Constitutional Democracy3. Teil: Supranationaler und internationaler GrundrechtsschutzClaus Dieter ClassenDas Prinzip der Verhältnismäßigkeit im Spiegel europäischer RechtsentwicklungenThomas von DanwitzAktuelle Entwicklungen im Grundrechtsschutz der Europäischen UnionThomas DünchheimDie Europäisierung der Lehre vom subjektiv-öffentlichen Recht und das deutsche Umwelt-RechtsbehelfsgesetzJörg EnnuschatDie UN-Behindertenrechtskonvention und die Chancengleichheit für Schülerinnen und Schüler mi
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Öffentliches Recht
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Inhalt: XIII
1581 S.
6 s/w Zeichng.
1 s/w Tab.
6 Fotos
Frontispiz
ISBN-13: 9783428135356
ISBN-10: 3428135350
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 13535
Autor: Sachs, Michael
Siekmann, Helmut
Blanke, Hermann-Josef
Dietlein, Johannes
Nierhaus, Michael
Püttner, Günter
Redaktion: Sachs, Michael
Siekmann, Helmut
Püttner, Günter
Dietlein, Johannes
Blanke, Hermann-Josef
Nierhaus, Michael
Herausgeber: Michael Sachs/Helmut Siekmann/Günter Püttner u a
Hersteller: Duncker & Humblot
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Abbildungen: Frontispiz, 6 Abb.; XIII, 1581 S., 6 schw.-w. Zeichn., 1 schw.-w. Tab.
Maße: 235 x 170 x 67 mm
Von/Mit: Michael Sachs (u. a.)
Erscheinungsdatum: 22.03.2012
Gewicht: 1,905 kg
Artikel-ID: 106510134
Inhaltsverzeichnis
1. Teil: Grundlagen des grundrechtsgeprägten VerfassungsstaatesMichael BertramsDer Schutz der kommunalen Finanzhoheit durch das Konnexitätsprinzip der nordrhein-westfälischen LandesverfassungUdo Di FabioDas mirandolische Axiom: Gegebenes und AufgegebenesJohanna HeyKommunale Finanzautonomie und politische Verantwortung. Was soll das Gemeindesteuersystem leisten: Bürgerbeteiligung oder Unmerklichkeit?Paul KirchhofEntstehensgrund des VerfassungsstaatesJörg-Detlef KühneZum Neuerungsgehalt der Weimarer Grundrechte. Genetische Aspekte zu ihrer Platzierung und TextgestaltThomas MannInterventionsrechte der Landesregierungen gegen Gesetze - Gestaltungsmittel einer Minderheitsregierung?Hartmut MaurerDer Anwendungsvorrang im NormensystemAngelika NußbergerDer Wandel der Grund- und MenschenrechteWalter PaulyNietzsches staatsphilosophischer IndividualismusHerbert SchambeckEntwicklungstendenzen des demokratischen Verfassungsstaates zwischen Recht und PolitikEdzard Schmidt-JortzigRückblick auf das Potsdamer Abkommen. Grundstein für die deutsche Teilung, Eckstein für die WiedervereinigungChristian StarckGrundrechte und Gesetz. Eine EntwicklungsgeschichteBin TakadaUniverseller Anspruch grundrechtsgeprägter RechtsstaatlichkeitRainer WahlDie praktische Wirksamkeit von Verfassungen: Der Fall des GrundgesetzesChristian WaldhoffDie verfassunggebende Gewalt als Bindeglied zwischen historischer Realität und Geltung der Verfassung2. Teil: Allgemeine GrundsrechtslehrenPeter BaduraDie Förderung des gesellschaftlichen Fortschritts als Verfassungsziel und der Schutz der grundrechtlichen FreiheitHerbert BethgeZur grundrechtlichen Konstitutionalisierung des StrafrechtsKlaus GruppGrundrechtsschutz durch rechtsstaatliche VerfahrensprinzipienBernd GrzeszickIndividualrechte und das Gebot konsistenter und kohärenter Rechtsetzung im deutschen und europäischen Recht. Eine Untersuchung am Beispiel der Rechtfertigung von LotterieveranstaltungsmonopolenHans-Detlef HornDie Grundrechtsbindung der VerwaltungJörn IpsenGrundrechte als Gewährleistungen von HandlungsmöglichkeitenVittorio ItaliaProblemi sui criteri di interpretazione delle norme che prevedono i diritti soggettiviEckart KleinDie GrundrechtsgesamtlageMichael KloepferGrundrechtskonzertierungen. Zur Frage der parallelen und entsprechungsrechtlichen Ausübung von GrundrechtenGünter KringsDie subjektiv-rechtliche Rekonstruktion der Schutzpflichten aus dem grundrechtlichen FreiheitsbegriffHans-Werner LaubingerDie Geltung der Grundrechte im Verhältnis der evangelischen Pfarrer zu ihrer KircheDetlef MertenArt. 1 Abs. 3 GG als Schlüsselnorm des grundrechtsgeprägten VerfassungsstaatesEva-Maria MichelDas Verhältnis zwischen der Dritten und der Vierten GewaltTheo ÖhlingerVom Gesetzesstaat zum Überwachungsstaat. Wandlungen und Zukunftsperspektiven des Rechtsstaats in der Republik ÖsterreichFritz OssenbühlDie vergessene GrundrechtshaftungHans-Jürgen PapierGrundgesetz und WerteordnungGünter PüttnerGrundrechtsschutz für juristische Personen des öffentlichen Rechts - widersinnig?Wolfgang RüfnerModernisierung des Staatskirchenrechts durch Vergrundrechtlichung?Michael SachsGrundrechtsschutz der Staatlichkeit und der Staatsstrukturprinzipien?Rolf StoberZur ökonomischen Relevanz der Grundrechte in einer offenen WirtschaftsverfassungJohan van der WaltHorizontal Application of Fundamental Rights. Rethinking the Structures of Constitutional Democracy3. Teil: Supranationaler und internationaler GrundrechtsschutzClaus Dieter ClassenDas Prinzip der Verhältnismäßigkeit im Spiegel europäischer RechtsentwicklungenThomas von DanwitzAktuelle Entwicklungen im Grundrechtsschutz der Europäischen UnionThomas DünchheimDie Europäisierung der Lehre vom subjektiv-öffentlichen Recht und das deutsche Umwelt-RechtsbehelfsgesetzJörg EnnuschatDie UN-Behindertenrechtskonvention und die Chancengleichheit für Schülerinnen und Schüler mi
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Öffentliches Recht
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Inhalt: XIII
1581 S.
6 s/w Zeichng.
1 s/w Tab.
6 Fotos
Frontispiz
ISBN-13: 9783428135356
ISBN-10: 3428135350
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 13535
Autor: Sachs, Michael
Siekmann, Helmut
Blanke, Hermann-Josef
Dietlein, Johannes
Nierhaus, Michael
Püttner, Günter
Redaktion: Sachs, Michael
Siekmann, Helmut
Püttner, Günter
Dietlein, Johannes
Blanke, Hermann-Josef
Nierhaus, Michael
Herausgeber: Michael Sachs/Helmut Siekmann/Günter Püttner u a
Hersteller: Duncker & Humblot
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Abbildungen: Frontispiz, 6 Abb.; XIII, 1581 S., 6 schw.-w. Zeichn., 1 schw.-w. Tab.
Maße: 235 x 170 x 67 mm
Von/Mit: Michael Sachs (u. a.)
Erscheinungsdatum: 22.03.2012
Gewicht: 1,905 kg
Artikel-ID: 106510134
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte

Taschenbuch
-13 %