Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
25,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Kameradschaft suchen sie, Anerkennung und politische Orientierung. Und sie wollen provozieren, rebellieren gegen Schule und Elternhaus. Sie fühlen sich wohl mit den Kameraden, hassen alle, die anders sind. Doch oft kommt es zu Enttäuschungen, und der meist nicht einfache Weg heraus aus der rechten Szene beginnt.
Kameradschaft suchen sie, Anerkennung und politische Orientierung. Und sie wollen provozieren, rebellieren gegen Schule und Elternhaus. Sie fühlen sich wohl mit den Kameraden, hassen alle, die anders sind. Doch oft kommt es zu Enttäuschungen, und der meist nicht einfache Weg heraus aus der rechten Szene beginnt.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1. Der Einstieg: Anlässe und Motive
1.1 Aktionismus und Gewalt
1.2 Gemeinschaft und soziale Anerkennung
1.3 Protest und Politik
1.4 Zur Rolle der Familie
2. Überzeugungen festigen sich
2.1 Zunehmendes Engagement
2.2 Idealismus und Menschenverachtung
3. Rechte Ideologien - Rechte Fraktionen
3.1 Rechte Fraktionen
3.2 Thematische Schwerpunkte
3.3 Rechtsextremismus in Ostdeutschland
3.4 Das Geschlechterverhältnis im Rechtsextremismus
4. Der Rechtsextremismus und die "Mitte"
der Gesellschaft
4.1 Einstellungen in der Bevölkerung
4.2 Die etablierten Parteien und politischen Strömungen
4.3 Themen der Rechten - Themen der "Mitte"
4.4 Gesellschaftliche Diskurse zum Rechtsextremismus
und seinen Ursachen
5. Der Rechtsextremismus -
ein dominanztheoretischer Ansatz
5.1 Zur "Rasse"-Konstruktion
5.2 Rechtsextremismus und Rassismus
5.3 Die dominanztheoretische Perspektive
5.4 Dominanzideologie in rechten Einstellungsmustern
6. Erfahrungen in der rechtsextremen Szene:
Enttäuschungen und Widersprüche
6.1 Kameraden: Freunde oder Feinde
6.2 Führer: Vorbilder oder Verräter
6.3 Entfremdung von sich und der Umwelt
7. Der Ausstieg
7.1 Verschiedene Verläufe
7.2 Ambivalenzen beim Ausstieg
7.3 Irritierende Erfahrungen
7.4 Auseinandersetzungen mit dem Ausstieg
8. Strategien gegen Rechtsextremismus -
Hilfen zum Ausstieg
8.1 Staatliche Sanktionen: Haftstrafen
8.2 Das soziale Umfeld
8.3 Professionelle Unterstützung
8.4 Zivilgesellschaftliche Initiativen
Quellen
Literatur
1. Der Einstieg: Anlässe und Motive
1.1 Aktionismus und Gewalt
1.2 Gemeinschaft und soziale Anerkennung
1.3 Protest und Politik
1.4 Zur Rolle der Familie
2. Überzeugungen festigen sich
2.1 Zunehmendes Engagement
2.2 Idealismus und Menschenverachtung
3. Rechte Ideologien - Rechte Fraktionen
3.1 Rechte Fraktionen
3.2 Thematische Schwerpunkte
3.3 Rechtsextremismus in Ostdeutschland
3.4 Das Geschlechterverhältnis im Rechtsextremismus
4. Der Rechtsextremismus und die "Mitte"
der Gesellschaft
4.1 Einstellungen in der Bevölkerung
4.2 Die etablierten Parteien und politischen Strömungen
4.3 Themen der Rechten - Themen der "Mitte"
4.4 Gesellschaftliche Diskurse zum Rechtsextremismus
und seinen Ursachen
5. Der Rechtsextremismus -
ein dominanztheoretischer Ansatz
5.1 Zur "Rasse"-Konstruktion
5.2 Rechtsextremismus und Rassismus
5.3 Die dominanztheoretische Perspektive
5.4 Dominanzideologie in rechten Einstellungsmustern
6. Erfahrungen in der rechtsextremen Szene:
Enttäuschungen und Widersprüche
6.1 Kameraden: Freunde oder Feinde
6.2 Führer: Vorbilder oder Verräter
6.3 Entfremdung von sich und der Umwelt
7. Der Ausstieg
7.1 Verschiedene Verläufe
7.2 Ambivalenzen beim Ausstieg
7.3 Irritierende Erfahrungen
7.4 Auseinandersetzungen mit dem Ausstieg
8. Strategien gegen Rechtsextremismus -
Hilfen zum Ausstieg
8.1 Staatliche Sanktionen: Haftstrafen
8.2 Das soziale Umfeld
8.3 Professionelle Unterstützung
8.4 Zivilgesellschaftliche Initiativen
Quellen
Literatur
Details
Erscheinungsjahr: | 2006 |
---|---|
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 246 S. |
ISBN-13: | 9783593380308 |
ISBN-10: | 3593380307 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 38030 |
Ausstattung / Beilage: | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur |
Autor: | Rommelspacher, Birgit |
Hersteller: | Campus Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de |
Maße: | 213 x 140 x 15 mm |
Von/Mit: | Birgit Rommelspacher |
Erscheinungsdatum: | 13.03.2006 |
Gewicht: | 0,313 kg |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1. Der Einstieg: Anlässe und Motive
1.1 Aktionismus und Gewalt
1.2 Gemeinschaft und soziale Anerkennung
1.3 Protest und Politik
1.4 Zur Rolle der Familie
2. Überzeugungen festigen sich
2.1 Zunehmendes Engagement
2.2 Idealismus und Menschenverachtung
3. Rechte Ideologien - Rechte Fraktionen
3.1 Rechte Fraktionen
3.2 Thematische Schwerpunkte
3.3 Rechtsextremismus in Ostdeutschland
3.4 Das Geschlechterverhältnis im Rechtsextremismus
4. Der Rechtsextremismus und die "Mitte"
der Gesellschaft
4.1 Einstellungen in der Bevölkerung
4.2 Die etablierten Parteien und politischen Strömungen
4.3 Themen der Rechten - Themen der "Mitte"
4.4 Gesellschaftliche Diskurse zum Rechtsextremismus
und seinen Ursachen
5. Der Rechtsextremismus -
ein dominanztheoretischer Ansatz
5.1 Zur "Rasse"-Konstruktion
5.2 Rechtsextremismus und Rassismus
5.3 Die dominanztheoretische Perspektive
5.4 Dominanzideologie in rechten Einstellungsmustern
6. Erfahrungen in der rechtsextremen Szene:
Enttäuschungen und Widersprüche
6.1 Kameraden: Freunde oder Feinde
6.2 Führer: Vorbilder oder Verräter
6.3 Entfremdung von sich und der Umwelt
7. Der Ausstieg
7.1 Verschiedene Verläufe
7.2 Ambivalenzen beim Ausstieg
7.3 Irritierende Erfahrungen
7.4 Auseinandersetzungen mit dem Ausstieg
8. Strategien gegen Rechtsextremismus -
Hilfen zum Ausstieg
8.1 Staatliche Sanktionen: Haftstrafen
8.2 Das soziale Umfeld
8.3 Professionelle Unterstützung
8.4 Zivilgesellschaftliche Initiativen
Quellen
Literatur
1. Der Einstieg: Anlässe und Motive
1.1 Aktionismus und Gewalt
1.2 Gemeinschaft und soziale Anerkennung
1.3 Protest und Politik
1.4 Zur Rolle der Familie
2. Überzeugungen festigen sich
2.1 Zunehmendes Engagement
2.2 Idealismus und Menschenverachtung
3. Rechte Ideologien - Rechte Fraktionen
3.1 Rechte Fraktionen
3.2 Thematische Schwerpunkte
3.3 Rechtsextremismus in Ostdeutschland
3.4 Das Geschlechterverhältnis im Rechtsextremismus
4. Der Rechtsextremismus und die "Mitte"
der Gesellschaft
4.1 Einstellungen in der Bevölkerung
4.2 Die etablierten Parteien und politischen Strömungen
4.3 Themen der Rechten - Themen der "Mitte"
4.4 Gesellschaftliche Diskurse zum Rechtsextremismus
und seinen Ursachen
5. Der Rechtsextremismus -
ein dominanztheoretischer Ansatz
5.1 Zur "Rasse"-Konstruktion
5.2 Rechtsextremismus und Rassismus
5.3 Die dominanztheoretische Perspektive
5.4 Dominanzideologie in rechten Einstellungsmustern
6. Erfahrungen in der rechtsextremen Szene:
Enttäuschungen und Widersprüche
6.1 Kameraden: Freunde oder Feinde
6.2 Führer: Vorbilder oder Verräter
6.3 Entfremdung von sich und der Umwelt
7. Der Ausstieg
7.1 Verschiedene Verläufe
7.2 Ambivalenzen beim Ausstieg
7.3 Irritierende Erfahrungen
7.4 Auseinandersetzungen mit dem Ausstieg
8. Strategien gegen Rechtsextremismus -
Hilfen zum Ausstieg
8.1 Staatliche Sanktionen: Haftstrafen
8.2 Das soziale Umfeld
8.3 Professionelle Unterstützung
8.4 Zivilgesellschaftliche Initiativen
Quellen
Literatur
Details
Erscheinungsjahr: | 2006 |
---|---|
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 246 S. |
ISBN-13: | 9783593380308 |
ISBN-10: | 3593380307 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 38030 |
Ausstattung / Beilage: | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur |
Autor: | Rommelspacher, Birgit |
Hersteller: | Campus Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de |
Maße: | 213 x 140 x 15 mm |
Von/Mit: | Birgit Rommelspacher |
Erscheinungsdatum: | 13.03.2006 |
Gewicht: | 0,313 kg |
Sicherheitshinweis