Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
24,80 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Mittels 237 ältester Kirchorte des alten südlichen Westfalens (Kölnisches Westfalen) wurde ein System von siebzehn Sternbildern und hellen Einzelsternen auf dem Erdboden nachgezeichnet, das sich als nördlicher Sternenhimmel erwies. Angefangen vom Löwen, über Jungfrau und Waage, über Bärenhüter, den Großen und Kleinen Wagen, bis hin zum Drachen sind alle wichtigen Sternbilder des Nordhimmels mittels der Standorte von frühen Kirchen (Nachfolgerinnen neolithischer Kultstätten) nachgewiesen. Die Sternbilder des gefundenen Bodensystems stehen untereinander nicht beliebig. Sie stehen auf dem Boden so, wie sie grundsätzlich zu allen Zeiten am Himmel zueinander stehen.
Dieses Abbild des Himmel - viele Tausende von Quadratkilometern groß - wurde mittels offizieller topographischer Karten vermessen. Mit den ermittelten Daten ließen sich die wichtigsten Achsen und Himmelsmarken (z. B. alle Horizontmarken, Himmelsäquator, nördlicher und südlicher Himmelspol) errechnen, vorhersagen und auf dem Boden finden. So konnte dieser Bodenhimmel positioniert und datiert werden, und zwar auf das Kernjahr 2800 v. Chr. (neolithische Zeit).
Die Kirchbauten wurden auf uralten heidnischen Stätten errichtet, die im Zuge von Kultstätten-Traditionen in der Zeit der Christianisierung noch bekannt waren und von Karl dem Großen, seinen Vorgängern und Nachfolgern überbaut wurden. Die erstellte Liste der ältesten Sakralbauten fasst erstmals überhaupt die ältesten Kirchen, Klöster und Kapellen Südwestfalens zusammen und bildet die empirische Basis der Haupttheorie des "Himmels unter uns".
Neben der Evidenz der Bodenbilder gibt es viele weitere wichtige Argumente und Belege dafür, dass die ältesten Kapellen, Kirchen und Klöster des alten Kölnischen Westfalen den nördlichen Sternenhimmel auf Erden simulieren: so die statistische Auswertung des Fundes sowie damit verbunden verschiedenste siedlungsgeschichtliche Auffälligkeiten. Von den insgesamt 258 als alt zu definierenden Kirchen, Kapellen und Klöstern des Forschungsgebietes konnten bisher 92% Sternen zugeordnet werden. Diese hohe Signifikanz ist mit nur zwei Kriterien, dem Gebäudetyp und seinem hohen Alter zustande gekommen.
Für das System konnten drei Großachsen nachgewiesen werden. Zunächst eine Nord-Süd-Achse (Ortsmeridian) und eine Ost-West-Achse auf der Höhe des wahren Horizontes. Diese Achsen sind auch mittels konkreter Kirch- bzw. Sternorte, die exakt [!] auf ihnen liegen, nachweisbar. Die dritte Achse, der "Solstitialkolur" (Kreis der Sonne), durch den Himmelspol, durch den Großen Wagen auf das Sternbild Löwe verläuft exakt so, wie sie aufgrund des Standes der Nord-Süd-Ausrichtung des Systems für das Kernjahr 2800 v. Chr. verlaufen muss. Die geometrische und mathematische Ausrichtung des Systems lässt zweifelsfrei erkennen, dass die Erbauer die Maße des Himmels und der Erde kannten und mit der spezifischen Ausdehnung des Himmels unter uns dieses Wissen auf der Erde festhielten und bis heute hinterlassen haben.
All dies zusammengenommen und vieles Weitere mehr erweist diesen "Himmel unter uns", der älter als die ägyptischen Pyramiden ist (das Letzte noch erhaltende der so genannten sieben Weltwunder) als das "erste Weltwunder".
Dieses Abbild des Himmel - viele Tausende von Quadratkilometern groß - wurde mittels offizieller topographischer Karten vermessen. Mit den ermittelten Daten ließen sich die wichtigsten Achsen und Himmelsmarken (z. B. alle Horizontmarken, Himmelsäquator, nördlicher und südlicher Himmelspol) errechnen, vorhersagen und auf dem Boden finden. So konnte dieser Bodenhimmel positioniert und datiert werden, und zwar auf das Kernjahr 2800 v. Chr. (neolithische Zeit).
Die Kirchbauten wurden auf uralten heidnischen Stätten errichtet, die im Zuge von Kultstätten-Traditionen in der Zeit der Christianisierung noch bekannt waren und von Karl dem Großen, seinen Vorgängern und Nachfolgern überbaut wurden. Die erstellte Liste der ältesten Sakralbauten fasst erstmals überhaupt die ältesten Kirchen, Klöster und Kapellen Südwestfalens zusammen und bildet die empirische Basis der Haupttheorie des "Himmels unter uns".
Neben der Evidenz der Bodenbilder gibt es viele weitere wichtige Argumente und Belege dafür, dass die ältesten Kapellen, Kirchen und Klöster des alten Kölnischen Westfalen den nördlichen Sternenhimmel auf Erden simulieren: so die statistische Auswertung des Fundes sowie damit verbunden verschiedenste siedlungsgeschichtliche Auffälligkeiten. Von den insgesamt 258 als alt zu definierenden Kirchen, Kapellen und Klöstern des Forschungsgebietes konnten bisher 92% Sternen zugeordnet werden. Diese hohe Signifikanz ist mit nur zwei Kriterien, dem Gebäudetyp und seinem hohen Alter zustande gekommen.
Für das System konnten drei Großachsen nachgewiesen werden. Zunächst eine Nord-Süd-Achse (Ortsmeridian) und eine Ost-West-Achse auf der Höhe des wahren Horizontes. Diese Achsen sind auch mittels konkreter Kirch- bzw. Sternorte, die exakt [!] auf ihnen liegen, nachweisbar. Die dritte Achse, der "Solstitialkolur" (Kreis der Sonne), durch den Himmelspol, durch den Großen Wagen auf das Sternbild Löwe verläuft exakt so, wie sie aufgrund des Standes der Nord-Süd-Ausrichtung des Systems für das Kernjahr 2800 v. Chr. verlaufen muss. Die geometrische und mathematische Ausrichtung des Systems lässt zweifelsfrei erkennen, dass die Erbauer die Maße des Himmels und der Erde kannten und mit der spezifischen Ausdehnung des Himmels unter uns dieses Wissen auf der Erde festhielten und bis heute hinterlassen haben.
All dies zusammengenommen und vieles Weitere mehr erweist diesen "Himmel unter uns", der älter als die ägyptischen Pyramiden ist (das Letzte noch erhaltende der so genannten sieben Weltwunder) als das "erste Weltwunder".
Mittels 237 ältester Kirchorte des alten südlichen Westfalens (Kölnisches Westfalen) wurde ein System von siebzehn Sternbildern und hellen Einzelsternen auf dem Erdboden nachgezeichnet, das sich als nördlicher Sternenhimmel erwies. Angefangen vom Löwen, über Jungfrau und Waage, über Bärenhüter, den Großen und Kleinen Wagen, bis hin zum Drachen sind alle wichtigen Sternbilder des Nordhimmels mittels der Standorte von frühen Kirchen (Nachfolgerinnen neolithischer Kultstätten) nachgewiesen. Die Sternbilder des gefundenen Bodensystems stehen untereinander nicht beliebig. Sie stehen auf dem Boden so, wie sie grundsätzlich zu allen Zeiten am Himmel zueinander stehen.
Dieses Abbild des Himmel - viele Tausende von Quadratkilometern groß - wurde mittels offizieller topographischer Karten vermessen. Mit den ermittelten Daten ließen sich die wichtigsten Achsen und Himmelsmarken (z. B. alle Horizontmarken, Himmelsäquator, nördlicher und südlicher Himmelspol) errechnen, vorhersagen und auf dem Boden finden. So konnte dieser Bodenhimmel positioniert und datiert werden, und zwar auf das Kernjahr 2800 v. Chr. (neolithische Zeit).
Die Kirchbauten wurden auf uralten heidnischen Stätten errichtet, die im Zuge von Kultstätten-Traditionen in der Zeit der Christianisierung noch bekannt waren und von Karl dem Großen, seinen Vorgängern und Nachfolgern überbaut wurden. Die erstellte Liste der ältesten Sakralbauten fasst erstmals überhaupt die ältesten Kirchen, Klöster und Kapellen Südwestfalens zusammen und bildet die empirische Basis der Haupttheorie des "Himmels unter uns".
Neben der Evidenz der Bodenbilder gibt es viele weitere wichtige Argumente und Belege dafür, dass die ältesten Kapellen, Kirchen und Klöster des alten Kölnischen Westfalen den nördlichen Sternenhimmel auf Erden simulieren: so die statistische Auswertung des Fundes sowie damit verbunden verschiedenste siedlungsgeschichtliche Auffälligkeiten. Von den insgesamt 258 als alt zu definierenden Kirchen, Kapellen und Klöstern des Forschungsgebietes konnten bisher 92% Sternen zugeordnet werden. Diese hohe Signifikanz ist mit nur zwei Kriterien, dem Gebäudetyp und seinem hohen Alter zustande gekommen.
Für das System konnten drei Großachsen nachgewiesen werden. Zunächst eine Nord-Süd-Achse (Ortsmeridian) und eine Ost-West-Achse auf der Höhe des wahren Horizontes. Diese Achsen sind auch mittels konkreter Kirch- bzw. Sternorte, die exakt [!] auf ihnen liegen, nachweisbar. Die dritte Achse, der "Solstitialkolur" (Kreis der Sonne), durch den Himmelspol, durch den Großen Wagen auf das Sternbild Löwe verläuft exakt so, wie sie aufgrund des Standes der Nord-Süd-Ausrichtung des Systems für das Kernjahr 2800 v. Chr. verlaufen muss. Die geometrische und mathematische Ausrichtung des Systems lässt zweifelsfrei erkennen, dass die Erbauer die Maße des Himmels und der Erde kannten und mit der spezifischen Ausdehnung des Himmels unter uns dieses Wissen auf der Erde festhielten und bis heute hinterlassen haben.
All dies zusammengenommen und vieles Weitere mehr erweist diesen "Himmel unter uns", der älter als die ägyptischen Pyramiden ist (das Letzte noch erhaltende der so genannten sieben Weltwunder) als das "erste Weltwunder".
Dieses Abbild des Himmel - viele Tausende von Quadratkilometern groß - wurde mittels offizieller topographischer Karten vermessen. Mit den ermittelten Daten ließen sich die wichtigsten Achsen und Himmelsmarken (z. B. alle Horizontmarken, Himmelsäquator, nördlicher und südlicher Himmelspol) errechnen, vorhersagen und auf dem Boden finden. So konnte dieser Bodenhimmel positioniert und datiert werden, und zwar auf das Kernjahr 2800 v. Chr. (neolithische Zeit).
Die Kirchbauten wurden auf uralten heidnischen Stätten errichtet, die im Zuge von Kultstätten-Traditionen in der Zeit der Christianisierung noch bekannt waren und von Karl dem Großen, seinen Vorgängern und Nachfolgern überbaut wurden. Die erstellte Liste der ältesten Sakralbauten fasst erstmals überhaupt die ältesten Kirchen, Klöster und Kapellen Südwestfalens zusammen und bildet die empirische Basis der Haupttheorie des "Himmels unter uns".
Neben der Evidenz der Bodenbilder gibt es viele weitere wichtige Argumente und Belege dafür, dass die ältesten Kapellen, Kirchen und Klöster des alten Kölnischen Westfalen den nördlichen Sternenhimmel auf Erden simulieren: so die statistische Auswertung des Fundes sowie damit verbunden verschiedenste siedlungsgeschichtliche Auffälligkeiten. Von den insgesamt 258 als alt zu definierenden Kirchen, Kapellen und Klöstern des Forschungsgebietes konnten bisher 92% Sternen zugeordnet werden. Diese hohe Signifikanz ist mit nur zwei Kriterien, dem Gebäudetyp und seinem hohen Alter zustande gekommen.
Für das System konnten drei Großachsen nachgewiesen werden. Zunächst eine Nord-Süd-Achse (Ortsmeridian) und eine Ost-West-Achse auf der Höhe des wahren Horizontes. Diese Achsen sind auch mittels konkreter Kirch- bzw. Sternorte, die exakt [!] auf ihnen liegen, nachweisbar. Die dritte Achse, der "Solstitialkolur" (Kreis der Sonne), durch den Himmelspol, durch den Großen Wagen auf das Sternbild Löwe verläuft exakt so, wie sie aufgrund des Standes der Nord-Süd-Ausrichtung des Systems für das Kernjahr 2800 v. Chr. verlaufen muss. Die geometrische und mathematische Ausrichtung des Systems lässt zweifelsfrei erkennen, dass die Erbauer die Maße des Himmels und der Erde kannten und mit der spezifischen Ausdehnung des Himmels unter uns dieses Wissen auf der Erde festhielten und bis heute hinterlassen haben.
All dies zusammengenommen und vieles Weitere mehr erweist diesen "Himmel unter uns", der älter als die ägyptischen Pyramiden ist (das Letzte noch erhaltende der so genannten sieben Weltwunder) als das "erste Weltwunder".
Über den Autor
Am 28. August 2006 starb Wolfgang Thiele. Er wurde 57 Jahre alt. Wolfgang Thiele war derjenige, der den "Himmel unter uns", unter unseren Füßen, 1994 in Südwestfalen entdeckt hat. Fast zwei Jahrzehnte seines Lebens hat er diesem Thema gewidmet. Sein Name wird immer mit dieser außergewöhnlichen Entdeckung verbunden sein.
Herbert Knorr
Herbert Knorr
Inhaltsverzeichnis
Statt eines Vorwortes
Erste Erzählung: Die Geburt einer Idee
I. Astronomie in Stein
Geheimnisse vor unseren Türen
II. Das Rätsel der Tierkreiszeichen
Die Kirche St. Peter und Paul in Wormbach
III. Irrwege, Zweifel und eine Idee Der Weg führt über die Kirchen
IV. Im Namen Gottes, des EinzigenMission, Gewalt, Zerstörung
Zweite Erzählung: Die Entdeckung
V. Der Durchbruch
Spurensuchen: Enttäuschungen und Erlösungen
VI. Kirchen und Linien, Sterne und Bilder
Die größte Bodenzeichnung der Erde
VII. Eine Tatsache ist eine Tatsache
Wenig Volk, viele Kirchen und andere
Merkwürdigkeiten
VIII. Weitere aufregende Funde
und eine Zwischenbilanz in Wormbach
Dritte Erzählung: Die Entschlüsselung beginnt
IX. Es geht wieder los
Alte Probleme - neue Forschungen
X. Die Crux mit dem Himmelspol
Die Nord-Süd-Achse zeigt sich
XI. Der Fluch der Perspektiven
Von der Relativität des Himmels
XII. Das kleine Reiterlein
Der Doppelstern von Meschede
Vierte Erzählung: Die Nabel der Welt
XIII. Die Brücke zum großen Garten
Der Himmelsäquator wird gefunden
XIV. Der Horizont des Lebens
Landmarken und andere Merkwürdigkeiten
XV. Der große Kreis am Achsenheim
Polarstern oder Himmelspol?
XVI. Steine, Sterne, Stiere
Die Ermittlung des Südhorizontes
Fünfte Erzählung: Gott würfelt nicht
XVII. Bei den Himmeln
Die Ost-West-Achse zeigt sich
XVIII. Die Geheimnisse der Konradiner
Der Südpol von Weilburg
XIX. Das Lottospiel des Erzbischofs
Von Statistik, von Stochastik und
der Notwendigkeit des Zufalls
X. Naturdenkmal oder "New Grange"?
Noch einmal die Klippen von Hörbach
Sechste Erzählung: Eine Landkarte der Zeit
XXI. Jungfrauen weisen den Weg
Meditationen, Assoziationen
und Spekulationen in Wormbach
XXII. Von der Schönheit der Geometrie
Mainz und Mongotiacum
oder Die himmlische Ordnung
XXIII. Mythos oder Wirklichkeit
Vom Zauber der Masse oder Zeit ist Zahl
XIV. Das Goldene Zeitalter
oder Zeit ist Raum
Von Wormbach nach Stonehenge
Ein vorläufiges Ende
Anhänge Anhang 1: Text-Appendices
Anhang 2: Kirchorte vor 1300
Anhang 3: Zuordnung von Kirchorten nach Sternbildbereichen
Anhang 4: Kirchen-Statistik
Anhang 5: Tabellen
Anhang 6: Anmerkungen
Anhang 7: Siglen-, Quellen- und Literaturverzeichnis
Erste Erzählung: Die Geburt einer Idee
I. Astronomie in Stein
Geheimnisse vor unseren Türen
II. Das Rätsel der Tierkreiszeichen
Die Kirche St. Peter und Paul in Wormbach
III. Irrwege, Zweifel und eine Idee Der Weg führt über die Kirchen
IV. Im Namen Gottes, des EinzigenMission, Gewalt, Zerstörung
Zweite Erzählung: Die Entdeckung
V. Der Durchbruch
Spurensuchen: Enttäuschungen und Erlösungen
VI. Kirchen und Linien, Sterne und Bilder
Die größte Bodenzeichnung der Erde
VII. Eine Tatsache ist eine Tatsache
Wenig Volk, viele Kirchen und andere
Merkwürdigkeiten
VIII. Weitere aufregende Funde
und eine Zwischenbilanz in Wormbach
Dritte Erzählung: Die Entschlüsselung beginnt
IX. Es geht wieder los
Alte Probleme - neue Forschungen
X. Die Crux mit dem Himmelspol
Die Nord-Süd-Achse zeigt sich
XI. Der Fluch der Perspektiven
Von der Relativität des Himmels
XII. Das kleine Reiterlein
Der Doppelstern von Meschede
Vierte Erzählung: Die Nabel der Welt
XIII. Die Brücke zum großen Garten
Der Himmelsäquator wird gefunden
XIV. Der Horizont des Lebens
Landmarken und andere Merkwürdigkeiten
XV. Der große Kreis am Achsenheim
Polarstern oder Himmelspol?
XVI. Steine, Sterne, Stiere
Die Ermittlung des Südhorizontes
Fünfte Erzählung: Gott würfelt nicht
XVII. Bei den Himmeln
Die Ost-West-Achse zeigt sich
XVIII. Die Geheimnisse der Konradiner
Der Südpol von Weilburg
XIX. Das Lottospiel des Erzbischofs
Von Statistik, von Stochastik und
der Notwendigkeit des Zufalls
X. Naturdenkmal oder "New Grange"?
Noch einmal die Klippen von Hörbach
Sechste Erzählung: Eine Landkarte der Zeit
XXI. Jungfrauen weisen den Weg
Meditationen, Assoziationen
und Spekulationen in Wormbach
XXII. Von der Schönheit der Geometrie
Mainz und Mongotiacum
oder Die himmlische Ordnung
XXIII. Mythos oder Wirklichkeit
Vom Zauber der Masse oder Zeit ist Zahl
XIV. Das Goldene Zeitalter
oder Zeit ist Raum
Von Wormbach nach Stonehenge
Ein vorläufiges Ende
Anhänge Anhang 1: Text-Appendices
Anhang 2: Kirchorte vor 1300
Anhang 3: Zuordnung von Kirchorten nach Sternbildbereichen
Anhang 4: Kirchen-Statistik
Anhang 5: Tabellen
Anhang 6: Anmerkungen
Anhang 7: Siglen-, Quellen- und Literaturverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: | 2003 |
---|---|
Fachbereich: | Regionalgeschichte |
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Buch |
Inhalt: |
600 S.
40 s/w Fotos 30 s/w Tab. |
ISBN-13: | 9783922750482 |
ISBN-10: | 3922750486 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: |
Knorr, Herbert
Thiele, Wolfgang |
Hersteller: |
Boschmann, Werner
Henselowsky Boschmann |
Verantwortliche Person für die EU: | Verlag Henselowsky Boschmann, Werner Boschmann, Schützenstr. 31, D-46236 Bottrop, post@vonneruhr.de |
Abbildungen: | Mit Abb. |
Maße: | 215 x 149 x 42 mm |
Von/Mit: | Herbert Knorr (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 25.09.2003 |
Gewicht: | 0,831 kg |