Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der hypothetische Vergleich des § 269 StGB unter Berücksichtigung der tatsächlichen und normativen Vergleichbarkeit...
Taschenbuch von Nils Höinghaus
Sprache: Deutsch

24,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Im geschäftlichen, behördlichen und auch privaten Schriftverkehr findet die Korrespondenz zunehmend durch einen digitalen Informationsaustausch statt. Beweisrelevante Dokumente wie das Bankkonto, das Strafregister oder das elektronische Handelsregister werden in digitalisierter Form elektronisch abgespeichert. Mit dem Einzug der digitalen Informationsverarbeitung hat eine Entkörperung beweiserheblicher Daten stattgefunden. Diesen Umstand, versuchte der Gesetzgeber durch die Schaffung des § 269 StGB zu begegnen. Der dabei verwendete hypothetische Vergleich mit der Schrifturkunde, der eine Parallelisierung zu der bisherigen Urkundsdogmatik andeutet, eröffnet sehr viele strafrechtsdogmatische Fragestellungen. Hierbei werden Grundfragen der Urkundsdogmatik betroffen. Nils Höinghaus untersucht in seiner Studie mit praktischen Bezug, welche modernen (Computer-) Daten in den Schutzbereich des § 269 StGB fallen und ob der Tatbestand in seiner jetzigen Fassung haltbar ist. In diesem Zusammenhang gelingt ihm der Nachweis, dass die in der Literatur aufgekommene Kritik am Tatbestand des § 269 StGB unbegründet und die Urkundsdogmatik auf die (Computer-) Datenurkunde übertragbar ist.
Im geschäftlichen, behördlichen und auch privaten Schriftverkehr findet die Korrespondenz zunehmend durch einen digitalen Informationsaustausch statt. Beweisrelevante Dokumente wie das Bankkonto, das Strafregister oder das elektronische Handelsregister werden in digitalisierter Form elektronisch abgespeichert. Mit dem Einzug der digitalen Informationsverarbeitung hat eine Entkörperung beweiserheblicher Daten stattgefunden. Diesen Umstand, versuchte der Gesetzgeber durch die Schaffung des § 269 StGB zu begegnen. Der dabei verwendete hypothetische Vergleich mit der Schrifturkunde, der eine Parallelisierung zu der bisherigen Urkundsdogmatik andeutet, eröffnet sehr viele strafrechtsdogmatische Fragestellungen. Hierbei werden Grundfragen der Urkundsdogmatik betroffen. Nils Höinghaus untersucht in seiner Studie mit praktischen Bezug, welche modernen (Computer-) Daten in den Schutzbereich des § 269 StGB fallen und ob der Tatbestand in seiner jetzigen Fassung haltbar ist. In diesem Zusammenhang gelingt ihm der Nachweis, dass die in der Literatur aufgekommene Kritik am Tatbestand des § 269 StGB unbegründet und die Urkundsdogmatik auf die (Computer-) Datenurkunde übertragbar ist.
Über den Autor
Nils Höinghaus studierte Rechtswissenschaften an der Universität Hannover. Nach dem ersten Staatsexamen im Februar 2002 war der Autor -neben seinem Promotionsstudium- als Korrekturassistent für Zivilrecht an der Juristischen Fakultät tätig. Referendariat beim OLG Hamm und Wahlstation bei der Staatsanwaltschaft in Bielefeld.
Details
Empfohlen (bis): 99
Empfohlen (von): 12
Erscheinungsjahr: 2006
Fachbereich: Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Titel: Der hypothetische Vergleich des § 269 StGB unter Berücksichtigung der tatsächlichen und normativen Vergleichbarkeit von Schrifturkunde und moderner (Computer-) Datenurkunde
Inhalt: 196 S.
ISBN-13: 9783898216449
ISBN-10: 3898216446
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Höinghaus, Nils
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: ibidem-Verlag
ibidem-Verlag GbR
Verantwortliche Person für die EU: ibidem-Verlag, Leuschnerstr. 40, D-30457 Hannover, info@ibidem.eu
Maße: 210 x 148 x 11 mm
Von/Mit: Nils Höinghaus
Erscheinungsdatum: 01.03.2006
Gewicht: 0,261 kg
Artikel-ID: 112353075
Über den Autor
Nils Höinghaus studierte Rechtswissenschaften an der Universität Hannover. Nach dem ersten Staatsexamen im Februar 2002 war der Autor -neben seinem Promotionsstudium- als Korrekturassistent für Zivilrecht an der Juristischen Fakultät tätig. Referendariat beim OLG Hamm und Wahlstation bei der Staatsanwaltschaft in Bielefeld.
Details
Empfohlen (bis): 99
Empfohlen (von): 12
Erscheinungsjahr: 2006
Fachbereich: Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Titel: Der hypothetische Vergleich des § 269 StGB unter Berücksichtigung der tatsächlichen und normativen Vergleichbarkeit von Schrifturkunde und moderner (Computer-) Datenurkunde
Inhalt: 196 S.
ISBN-13: 9783898216449
ISBN-10: 3898216446
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Höinghaus, Nils
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: ibidem-Verlag
ibidem-Verlag GbR
Verantwortliche Person für die EU: ibidem-Verlag, Leuschnerstr. 40, D-30457 Hannover, info@ibidem.eu
Maße: 210 x 148 x 11 mm
Von/Mit: Nils Höinghaus
Erscheinungsdatum: 01.03.2006
Gewicht: 0,261 kg
Artikel-ID: 112353075
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte