Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Der Lech und das Lechtal. Vom Lechquellengebirge bis zur Donau. Wasserkraft und der Weg zum Welterbe.
Der rund 260 Kilometer lange Lech entspringt im Vorarlberger Lechquellengebirge und mündet in die Donau. Der einst reißende Gebirgsfluss hat unterschiedlichste Landschaften geformt und äußerst artenreiche Naturräume geschaffen. An seinen Ufern wuchsen Dörfer und Städte, für die der Lech zur Lebens­ader wurde - als Transport­weg, Wasserlieferant und Kraftquelle.
Am Zusammenfluss von Lech und Wertach gründeten die Römer Augsburg. Später ent­standen Füssen im Allgäu und vier bayerische Städte - Schongau, Landsberg, Friedberg und Rain. Ein Jahr­tausend lang war der Fluss Kultur-, Sprach- und Landesgrenze. Sein Wasser führte zu Konflikten zwischen der Reichsstadt und den Bayern. Wasser aus dem Lech trieb Mühlen und Hammerwerke an, Lech­flößerei war ein bedeutendes Gewerbe, Lechwasser machte Augsburg zur Industrie­stadt. Trinkwasser aus dem Lechtal versorgt weite Teile Frankens. Rund 60 größere und kleinere Wasser­kraft­werke am Lech er­zeugen CO2-frei Strom. Dieses Buch führt durch das Lechmuseum Bayern in Langweid. Es erklärt so den Lech und sein Tal, die Energieerzeugung aus Wasserkraft und die Geschichte der Lech­werke. Seit 2019 sind auch die drei Wasserkraft­werke der Lechwerke in Gersthofen, Lang­weid und Meitingen Stätten des UNESCO-Welterbes "Augsburger Wasser­­management-System".
Der Lech und das Lechtal. Vom Lechquellengebirge bis zur Donau. Wasserkraft und der Weg zum Welterbe.
Der rund 260 Kilometer lange Lech entspringt im Vorarlberger Lechquellengebirge und mündet in die Donau. Der einst reißende Gebirgsfluss hat unterschiedlichste Landschaften geformt und äußerst artenreiche Naturräume geschaffen. An seinen Ufern wuchsen Dörfer und Städte, für die der Lech zur Lebens­ader wurde - als Transport­weg, Wasserlieferant und Kraftquelle.
Am Zusammenfluss von Lech und Wertach gründeten die Römer Augsburg. Später ent­standen Füssen im Allgäu und vier bayerische Städte - Schongau, Landsberg, Friedberg und Rain. Ein Jahr­tausend lang war der Fluss Kultur-, Sprach- und Landesgrenze. Sein Wasser führte zu Konflikten zwischen der Reichsstadt und den Bayern. Wasser aus dem Lech trieb Mühlen und Hammerwerke an, Lech­flößerei war ein bedeutendes Gewerbe, Lechwasser machte Augsburg zur Industrie­stadt. Trinkwasser aus dem Lechtal versorgt weite Teile Frankens. Rund 60 größere und kleinere Wasser­kraft­werke am Lech er­zeugen CO2-frei Strom. Dieses Buch führt durch das Lechmuseum Bayern in Langweid. Es erklärt so den Lech und sein Tal, die Energieerzeugung aus Wasserkraft und die Geschichte der Lech­werke. Seit 2019 sind auch die drei Wasserkraft­werke der Lechwerke in Gersthofen, Lang­weid und Meitingen Stätten des UNESCO-Welterbes "Augsburger Wasser­­management-System".
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Kunst, Reise
Produktart: Reiseführer
Rubrik: Reisen
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 224 S.
ISBN-13: 9783946917205
ISBN-10: 3946917208
Sprache: Deutsch
Einband: Klappenbroschur
Autor: Kluger, Martin
Redaktion: Lechwerke AG (LEW)
Herausgeber: Lechwerke AG (LEW)
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Kluger, Martin
context verlag Augsburg
Verantwortliche Person für die EU: context verlag Augsburg | Nürnberg, Martin Kluger, Frohsinnstr. 11, D-86150 Augsburg, info@context-mv.de
Maße: 115 x 206 x 13 mm
Von/Mit: Martin Kluger
Erscheinungsdatum: 19.06.2020
Gewicht: 0,362 kg
Artikel-ID: 118249173

Ähnliche Produkte