Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
54,99 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Das Buch stellt eine gelungene Interpretation fachspezi-
fischer Kenntnisse und Forschungsergebnisse mit deren
therapeutischer Umsetzung in der Praxis dar. Es vermittelt
auch dem nichtspezialisierten Leser psychosomatische Grund-
kenntnisse und erl{utert deren therapeutische Umsetzung. Als
Basistext eignet es sich zu Anleitung und Unterst}tzung bei
der psychosomatischen Grundversorgung der Patienten in
Praxis und Klinik.
fischer Kenntnisse und Forschungsergebnisse mit deren
therapeutischer Umsetzung in der Praxis dar. Es vermittelt
auch dem nichtspezialisierten Leser psychosomatische Grund-
kenntnisse und erl{utert deren therapeutische Umsetzung. Als
Basistext eignet es sich zu Anleitung und Unterst}tzung bei
der psychosomatischen Grundversorgung der Patienten in
Praxis und Klinik.
Das Buch stellt eine gelungene Interpretation fachspezi-
fischer Kenntnisse und Forschungsergebnisse mit deren
therapeutischer Umsetzung in der Praxis dar. Es vermittelt
auch dem nichtspezialisierten Leser psychosomatische Grund-
kenntnisse und erl{utert deren therapeutische Umsetzung. Als
Basistext eignet es sich zu Anleitung und Unterst}tzung bei
der psychosomatischen Grundversorgung der Patienten in
Praxis und Klinik.
fischer Kenntnisse und Forschungsergebnisse mit deren
therapeutischer Umsetzung in der Praxis dar. Es vermittelt
auch dem nichtspezialisierten Leser psychosomatische Grund-
kenntnisse und erl{utert deren therapeutische Umsetzung. Als
Basistext eignet es sich zu Anleitung und Unterst}tzung bei
der psychosomatischen Grundversorgung der Patienten in
Praxis und Klinik.
Inhaltsverzeichnis
1 Voraussetzungen der Psychosomatik.- 1.1 Einführung und geschichtliche Hinweise.- 1.2 Psychosomatische Wechselbeziehungen.- 2 Psychosomatische Krankheiten.- 2.1 Krankheiten der Atmungsorgane.- 2.2 Herz- und Gefäßkrankheiten.- 2.3 Aspekte des Eßverhaltens.- 2.4 Gastrointestinale Krankheiten.- 2.5 Krankheiten des endokrinen Systems.- 2.6 Aspekte der Allergie.- 2.7 Hautkrankheiten.- 2.8 Kopfschmerz.- 2.9 Der schlafunruhige Patient.- 2.10 Gynäkologische Krankheiten.- 2.11 Krankheiten des Stütz- und Bewegungsapparates.- 3 Psychovegetative Syndrome.- 3.1 Grundsätzliches.- 3.2 Pathogenetische Konzepte.- 3.3 Auslösung, Persönlichkeitsbild.- 3.4 Dekompensationsformen.- 3.5 Behandlung.- 4 Funktionelle sexuelle Störungen.- 4.1 Grundsätzliches.- 4.2 Pathogenetische und therapeutische Konzepte.- 4.3 Therapeutische Möglichkeiten.- 4.4 Sexualität im Alter.- 4.5 Persönliche Erfahrungen aus einer sexualmedizinischen Sprechstunde.- 5 Psychologische und psychosomatische Aspekte in der Zahnmedizin.- 5.1 Grundsätzliches.- 5.2 Bedeutung des Mund- und Zahnbereiches.- 5.3 Der Gang zum Zahnarzt.- 5.4 Zahnarzt-Patient-Beziehung.- 5.5 Zahnbehandlung.- 5.6 Patientengruppen.- 5.7 Psychogene Einflüsse im Mund- und Kieferbereich.- 5.8 Zahnverlust.- 5.9 Zahnersatz.- 5.10 Schlußfolgerungen.- 6 Der psychosomatisch Kranke in der 2. Lebenshälfte.- 6.1 Krisensituationen der Lebensmitte.- 6.2 Psychosomatische Störungen.- 6.3 Behandlung.- 7 Der Tumorpatient mit infauster Prognose.- 7.1 Grundsätzliches.- 7.2 Mitteilen der Diagnose.- 7.3 Einbeziehung der Angehörigen.- 7.4 Soziopsychosomatische Überlegungen.- 8 Aspekte der Angst.- 8.1 Grundsätzliches.- 8.2 Psychopathologie der Angstsyndrome.- 8.3 Angsterkrankung im Rahmen der internationalen Klassifikationssysteme.- 8.4 Genese derAngstsyndrome.- 8.5 Angstverarbeitung.- 8.6 Therapie der Angstsyndrome.- 9 Larvierte oder maskierte Depressionen.- 10 Der psychosomatische Zugang zum Patienten.- 10.1 Probleme des psychosomatischen Zuganges.- 10.2 Verschiedene Formen des ärztlichen Gespräches.- 10.3 Funktion und Verlauf des Gespräches.- 10.4 Dialogische Leidenshilfe.- 10.5 Balint-Gruppen.- 11 Therapeutische Ansätze.- 11.1 Zur Schwierigkeit der Integration psychotherapeutischer Ansätze.- 11.2 Beziehungsdiagnostik und -therapie.- 11.3 Behandlungsmethoden.- 12 Psychopharmakotherapie.- 12.1 Antidepressiva.- 12.2 Neuroleptika.- 12.3 Tranquilizer.- 12.4 Begleiterscheinungen.- 12.5 Intoxikation mit Psychopharmaka.- 12.6 Psychopharmaka bei psychosomatischer Indikation.- 12.7 Chronische Schmerzzustände.- 12.8 Suizidalität: Risikoabschätzung und Pharmakotherapie.- 12.9 Medikamentenabusus und Suizidalität.- 12.10 Psychotherapie und Psychopharmakotherapie.- 13 Literatur.- 14 Sachverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: | 1989 |
---|---|
Fachbereich: | Andere Fachgebiete |
Genre: | Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
xvi
278 S. |
ISBN-13: | 9783540512462 |
ISBN-10: | 3540512462 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Luban-Plozza, Boris
Kröger, Friedebert Pöldinger, Walter |
Auflage: | 5. neubearbeitete und erweitertAufl. |
Hersteller: |
Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 242 x 170 x 17 mm |
Von/Mit: | Boris Luban-Plozza (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 01.09.1989 |
Gewicht: | 0,511 kg |
Inhaltsverzeichnis
1 Voraussetzungen der Psychosomatik.- 1.1 Einführung und geschichtliche Hinweise.- 1.2 Psychosomatische Wechselbeziehungen.- 2 Psychosomatische Krankheiten.- 2.1 Krankheiten der Atmungsorgane.- 2.2 Herz- und Gefäßkrankheiten.- 2.3 Aspekte des Eßverhaltens.- 2.4 Gastrointestinale Krankheiten.- 2.5 Krankheiten des endokrinen Systems.- 2.6 Aspekte der Allergie.- 2.7 Hautkrankheiten.- 2.8 Kopfschmerz.- 2.9 Der schlafunruhige Patient.- 2.10 Gynäkologische Krankheiten.- 2.11 Krankheiten des Stütz- und Bewegungsapparates.- 3 Psychovegetative Syndrome.- 3.1 Grundsätzliches.- 3.2 Pathogenetische Konzepte.- 3.3 Auslösung, Persönlichkeitsbild.- 3.4 Dekompensationsformen.- 3.5 Behandlung.- 4 Funktionelle sexuelle Störungen.- 4.1 Grundsätzliches.- 4.2 Pathogenetische und therapeutische Konzepte.- 4.3 Therapeutische Möglichkeiten.- 4.4 Sexualität im Alter.- 4.5 Persönliche Erfahrungen aus einer sexualmedizinischen Sprechstunde.- 5 Psychologische und psychosomatische Aspekte in der Zahnmedizin.- 5.1 Grundsätzliches.- 5.2 Bedeutung des Mund- und Zahnbereiches.- 5.3 Der Gang zum Zahnarzt.- 5.4 Zahnarzt-Patient-Beziehung.- 5.5 Zahnbehandlung.- 5.6 Patientengruppen.- 5.7 Psychogene Einflüsse im Mund- und Kieferbereich.- 5.8 Zahnverlust.- 5.9 Zahnersatz.- 5.10 Schlußfolgerungen.- 6 Der psychosomatisch Kranke in der 2. Lebenshälfte.- 6.1 Krisensituationen der Lebensmitte.- 6.2 Psychosomatische Störungen.- 6.3 Behandlung.- 7 Der Tumorpatient mit infauster Prognose.- 7.1 Grundsätzliches.- 7.2 Mitteilen der Diagnose.- 7.3 Einbeziehung der Angehörigen.- 7.4 Soziopsychosomatische Überlegungen.- 8 Aspekte der Angst.- 8.1 Grundsätzliches.- 8.2 Psychopathologie der Angstsyndrome.- 8.3 Angsterkrankung im Rahmen der internationalen Klassifikationssysteme.- 8.4 Genese derAngstsyndrome.- 8.5 Angstverarbeitung.- 8.6 Therapie der Angstsyndrome.- 9 Larvierte oder maskierte Depressionen.- 10 Der psychosomatische Zugang zum Patienten.- 10.1 Probleme des psychosomatischen Zuganges.- 10.2 Verschiedene Formen des ärztlichen Gespräches.- 10.3 Funktion und Verlauf des Gespräches.- 10.4 Dialogische Leidenshilfe.- 10.5 Balint-Gruppen.- 11 Therapeutische Ansätze.- 11.1 Zur Schwierigkeit der Integration psychotherapeutischer Ansätze.- 11.2 Beziehungsdiagnostik und -therapie.- 11.3 Behandlungsmethoden.- 12 Psychopharmakotherapie.- 12.1 Antidepressiva.- 12.2 Neuroleptika.- 12.3 Tranquilizer.- 12.4 Begleiterscheinungen.- 12.5 Intoxikation mit Psychopharmaka.- 12.6 Psychopharmaka bei psychosomatischer Indikation.- 12.7 Chronische Schmerzzustände.- 12.8 Suizidalität: Risikoabschätzung und Pharmakotherapie.- 12.9 Medikamentenabusus und Suizidalität.- 12.10 Psychotherapie und Psychopharmakotherapie.- 13 Literatur.- 14 Sachverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: | 1989 |
---|---|
Fachbereich: | Andere Fachgebiete |
Genre: | Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
xvi
278 S. |
ISBN-13: | 9783540512462 |
ISBN-10: | 3540512462 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Luban-Plozza, Boris
Kröger, Friedebert Pöldinger, Walter |
Auflage: | 5. neubearbeitete und erweitertAufl. |
Hersteller: |
Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 242 x 170 x 17 mm |
Von/Mit: | Boris Luban-Plozza (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 01.09.1989 |
Gewicht: | 0,511 kg |
Sicherheitshinweis