Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung

Der Schattenmann - Die faszinierende Biografie eines Mannes, der die Extreme des 20. Jahrhunderts in sich vereinte

François Genoud, ein Schweizer Bankier, überzeugter Nazi und Förderer des Linksterrorismus, ist eine Figur, die von Geheimnissen umgeben ist. In dieser aufschlussreichen Biografie zeichnet Willi Winkler das Psychogramm dieses Schattenmanns, dessen Geschichte ein neues Licht auf das Netzwerk alter und neuer Nazis und deren Verbindungen zum Linksterrorismus wirft. Während des "Dritten Reichs" war Genoud für den deutschen Geheimdienst tätig und sicherte sich später die Rechte an den Schriften von Joseph Goebbels. In den Fünfzigern engagierte er sich im algerischen Befreiungskampf und unterstützte palästinensische Terrororganisationen, die für Entebbe, Mogadischu und das Massaker in München 1972 verantwortlich waren. Gleichzeitig stand er Kriegsverbrechern wie Adolf Eichmann und Klaus Barbie, dem Schlächter von Lyon, bei. Der Schattenmann offenbart unbekannte Zusammenhänge und beleuchtet die Verbindungen zwischen Extremismus, Terrorismus und Geheimdiensten. Winkler beschreibt seinen Protagonisten mit sprachlichem Vermögen, historischer Exaktheit und sanftem Sarkasmus.

Der Schattenmann - Die faszinierende Biografie eines Mannes, der die Extreme des 20. Jahrhunderts in sich vereinte

François Genoud, ein Schweizer Bankier, überzeugter Nazi und Förderer des Linksterrorismus, ist eine Figur, die von Geheimnissen umgeben ist. In dieser aufschlussreichen Biografie zeichnet Willi Winkler das Psychogramm dieses Schattenmanns, dessen Geschichte ein neues Licht auf das Netzwerk alter und neuer Nazis und deren Verbindungen zum Linksterrorismus wirft. Während des "Dritten Reichs" war Genoud für den deutschen Geheimdienst tätig und sicherte sich später die Rechte an den Schriften von Joseph Goebbels. In den Fünfzigern engagierte er sich im algerischen Befreiungskampf und unterstützte palästinensische Terrororganisationen, die für Entebbe, Mogadischu und das Massaker in München 1972 verantwortlich waren. Gleichzeitig stand er Kriegsverbrechern wie Adolf Eichmann und Klaus Barbie, dem Schlächter von Lyon, bei. Der Schattenmann offenbart unbekannte Zusammenhänge und beleuchtet die Verbindungen zwischen Extremismus, Terrorismus und Geheimdiensten. Winkler beschreibt seinen Protagonisten mit sprachlichem Vermögen, historischer Exaktheit und sanftem Sarkasmus.

Über den Autor

Willi Winkler, geboren 1957, war Redakteur der 'Zeit', Kulturchef beim 'Spiegel' und schreibt seit vielen Jahren für die 'Süddeutsche Zeitung'. Er ist Autor zahlreicher hochgelobter Bücher. Über 'Deutschland, eine Winterreise' sagte Sonia Mikich: 'Solch unverbrauchte Gedanken in schöner Sprachmacht sind selten geworden.' Zuletzt erschien 'Kissinger & Unseld. Die Freundschaft zweier Überlebender', über das die 'Welt' schrieb: 'Ein brillant erzähltes Doppelporträt zweier der interessantesten Denker und Macher des 20. Jahrhunderts.' Willi Winkler wurde mehrfach für sein Schreiben ausgezeichnet, unter anderem mit dem Ben-Witter-Preis, dem Otto-Brenner-Preis für kritischen Journalismus und dem Michael-Althen-Preis.

Zusammenfassung

Keiner kennt ihn, und nicht wenige bezweifeln, dass es ihn überhaupt gegeben hat. Aber für dieses Dunkel hat er selbst gesorgt: François Genoud, schweizer Bankier, überzeugter Nazi, Förderer des Linksterrorismus. Wer war dieser Mann, in dessen Person sich die Extreme des 20. Jahrhunderts in einzigartiger Weise berühren? Während des «Dritten Reichs» war Genoud für den deutschen Geheimdienst tätig und konnte sich später die lukrativen Rechte an den Schriften von Joseph Goebbels sichern. Nach dem Krieg engagierte er sich im algerischen Befreiungskampf, dann wandte er sich den palästinensischen Terrororganisationen zu, die für Entebbe, Mogadischu und das Massaker in München 1972 verantwortlich waren. Es fiel Genoud nicht schwer, mit Wadi Haddad und Carlos Flugzeugentführungen, Attentate und Erpressungen zu organisieren und zugleich Kriegsverbrecher wie Adolf Eichmann und Klaus Barbie, den Schlächter von Lyon, zu unterstützen. Willi Winkler erzählt von einem Mann im Hintergrund, einem Strippenzieher, der mit den wichtigsten Geheimdiensten verbandelt war - und er zeichnet das Psychogramm dieses Schattenmanns, dessen Geschichte ein ganz neues Licht auf das «braune Netzwerk» der Nachkriegsjahrzehnte und dessen Verbindungen zum Linksterrorismus wirft.

Sicherheitshinweis
nicht erforderlich.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 352 S.
ISBN-13: 9783871346262
ISBN-10: 3871346268
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Lesebändchen
Einband: Gebunden
Autor: Winkler, Willi
Hersteller: Rowohlt Berlin
Rowohlt.Berlin Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Rowohlt Berlin Verlag GmbH, Kreuzbergstr. 30, D-10965 Berlin, produktsicherheit@rowohlt.de
Maße: 219 x 151 x 33 mm
Von/Mit: Willi Winkler
Erscheinungsdatum: 15.01.2011
Gewicht: 0,523 kg
Artikel-ID: 101827290

Ähnliche Produkte