Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
In "Der Sound unserer Jugend. Und was wir damals nicht wussten" erzählt Jörg Hackeschmidt auf hinreißende Weise die Geschichte der Popmusik der späten 70er und 80er Jahre -- und was sie für junge Leute damals bedeutet hat. Das Buch funktioniert wie eine Unterhaltung mit Freunden, bei der man sich gemeinsam an die Jugendzeit erinnert, staunt, lacht und gelegentlich ins Nachdenken kommt. Der Erzählton des Buches ist persönlich, kraftvoll und ehrlich.
Warum waren bestimmte Platten, Sänger oder Bands wichtig für einen? Warum man sich an manche Dinge glasklar erinnern kann und an andere nicht? Und warum ist Musik so stark an Emotionen und Erinnerungen gekoppelt?
Eingeflochten in diesen kurzweiligen Rückblick sind viele Informationen über die Sänger und Bands, die man damals als junger Mensch nicht hatte, aber gerne gehabt hätte. Wie ist dieser neue Sound der 80er eigentlich entstanden? Was hat sich in den Aufnahmestudios abgespielt? Und wovon haben die Bands wirklich gesungen? Was hat die Band ABC und ihr Album "Poison Arrow" mit Frankie Goes to Hollywood, Grace Jones und Yes zu tun? Warum waren Debbie Harry, Madonna und Sade so außergewöhnlich? Und woher kommt der typische Phil-Collins-Drum-Sound?
Das Buch beschäftigt sich auch mit den Querverbindungen zum Kino: Von Tom Cruise bis Marlee Matlin, von "Diva" bis "American Gigolo".
Denjenigen, die in den 80ern jung waren, wird bei der Lektüre das Herz aufgehen. Und diejenigen, die heute jung sind und verstehen wollen, wo der Sound ihrer Eltern herkommt, wird dieses Buch die Augen öffnen.
Man kann sich dem Sog der vielen Geschichten, die der Autor erzählt, kaum entziehen!

"Wir träumten und fühlten in der Musik, die uns gefiel, aber wir wussten nichts über ihre Entstehung. So wurde die Musik Teil unseres Lebens, unserer Gefühle, unserer Identität. Wir konnten alles in sie hineinprojizieren, was uns wichtig war. Ihre Coolness - oder Weltentzogenheit - wurde unser Schutz."
In "Der Sound unserer Jugend. Und was wir damals nicht wussten" erzählt Jörg Hackeschmidt auf hinreißende Weise die Geschichte der Popmusik der späten 70er und 80er Jahre -- und was sie für junge Leute damals bedeutet hat. Das Buch funktioniert wie eine Unterhaltung mit Freunden, bei der man sich gemeinsam an die Jugendzeit erinnert, staunt, lacht und gelegentlich ins Nachdenken kommt. Der Erzählton des Buches ist persönlich, kraftvoll und ehrlich.
Warum waren bestimmte Platten, Sänger oder Bands wichtig für einen? Warum man sich an manche Dinge glasklar erinnern kann und an andere nicht? Und warum ist Musik so stark an Emotionen und Erinnerungen gekoppelt?
Eingeflochten in diesen kurzweiligen Rückblick sind viele Informationen über die Sänger und Bands, die man damals als junger Mensch nicht hatte, aber gerne gehabt hätte. Wie ist dieser neue Sound der 80er eigentlich entstanden? Was hat sich in den Aufnahmestudios abgespielt? Und wovon haben die Bands wirklich gesungen? Was hat die Band ABC und ihr Album "Poison Arrow" mit Frankie Goes to Hollywood, Grace Jones und Yes zu tun? Warum waren Debbie Harry, Madonna und Sade so außergewöhnlich? Und woher kommt der typische Phil-Collins-Drum-Sound?
Das Buch beschäftigt sich auch mit den Querverbindungen zum Kino: Von Tom Cruise bis Marlee Matlin, von "Diva" bis "American Gigolo".
Denjenigen, die in den 80ern jung waren, wird bei der Lektüre das Herz aufgehen. Und diejenigen, die heute jung sind und verstehen wollen, wo der Sound ihrer Eltern herkommt, wird dieses Buch die Augen öffnen.
Man kann sich dem Sog der vielen Geschichten, die der Autor erzählt, kaum entziehen!

"Wir träumten und fühlten in der Musik, die uns gefiel, aber wir wussten nichts über ihre Entstehung. So wurde die Musik Teil unseres Lebens, unserer Gefühle, unserer Identität. Wir konnten alles in sie hineinprojizieren, was uns wichtig war. Ihre Coolness - oder Weltentzogenheit - wurde unser Schutz."
Über den Autor
Jörg Hackeschmidt arbeitete 15 Jahre als Redenschreiber und Politikberater unter anderem im Bundeskanzleramt, im Bundespräsidialamt und in einem Bundesministerium. Davor war er als Berater einer großen Public-Relations-Firma in Bonn, Düsseldorf und Berlin tätig. Jörg Hackeschmidt ist Mitglied des European Speechwriter Networks.

Er studierte Neuere Geschichte und Englische Literaturwissenschaft in München und wurde an der Humboldt-Universität zu Berlin im Fach Neuere Geschichte promoviert. Mittlerweile widmet er sich vor allem kulturhistorischen Themen. Zum Beispiel dem Pop der 80er Jahre.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 328 S.
ISBN-13: 9783819248672
ISBN-10: 3819248676
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hackeschmidt, Jörg
Auflage: 3. Auflage
Hersteller: Books on Demand GmbH
BoD - Books on Demand
Verantwortliche Person für die EU: Books on Demand GmbH, Überseering 33, D-22297 Hamburg, bod@bod.de
Maße: 215 x 135 x 23 mm
Von/Mit: Jörg Hackeschmidt
Erscheinungsdatum: 04.08.2025
Gewicht: 0,433 kg
Artikel-ID: 133648084

Ähnliche Produkte