Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
107,95 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Der Band ist das eindrucksvolle Ergebnis einer umfassenden Neuerforschung des sog. Turms der Winde in Athen. Den Kern bildet eine Neuaufnahme und Neudeutung des Bauwerks durch den (bereits aus der kongenialen Publikation des Eupalinos-Tunnels einschlägig bekannten) Bauforscher Hermann J. Kienast (HJK). (...) Ein großartiger Band für ein großartiges Bauwerk.
Von: Lutz Käppel
In: Gymnasium Bd.124 / 2017
--------------------------------
This book on the Tower of the Winds in Athens is important. The detailed analyses of its architecture, sculpture and sundials as well as the research Andronikos, the donor and creative mind behind is carried out with the thoroughness and enthusiasm.
Von Poul Pedersen
In Orbis Terrarum Bd. 14 (2016) S. 284-288
--------------------------------------
"Hermann Kienast gelingt es auf der Grundlage der neuen, vorbildlichen und präzisen Dokumentation
und Beschreibung vor allem mit dem fünften Kapitel zur Deutung des Bauwerks, das Rätsel der Funktion
des Turms der Winde in Athen endgültig zu entschlüsseln. Neben der Zeitmessung durch die Sonnenuhren
an den Fassaden wurde er in erster Linie errichtet, um eine mit Wasserdruck betriebene Armillarsphäre
zur Anzeige des Laufes der Gestirne in sich auhunehmen. Diese komplizierte Apparatur wurde von dem
Astronomen Andronikos von Kyrrhos, der zugleich Architekt und Stifter des Turms war, im späten zweiten
vorchristlichen Jahrhundert eingerichtet, ihre Entwicklung aber weist nach Sizilien und geht letztlich
zurück auf den genialen Erfinder und Forscher Archimedes und seine Tätigkeit ein Jahrhundert zuvor in
Syrakus, am Hofe König Hierons II."
Von Markus Wolf
In: Bonner Jahrbücher, Bd. 214 (2014), S. 341-343.
--------------------------------------
"Der vorliegende Band ist eine äußerst präzise und alle bautechnischen wie architekturgeschichtlichen Fragen behandelnde Dokumentation des Turms der Winde. Das Buch ist mit hervorragenden Zeichnungen und Fotos reich ausgestattet. (...) Erstmals seit Stuart und Revett, und diese in manchen wichtigen Punkten, etwa dem bekrönenden Kapitell, korrigierend, liegt nun eine verläßliche zeichnerische Aufnahme und Analyse des Bestandes vor. Zusammen mit der Beschreibung, der Fotodokumentation und den Beiträgen von Karanastasi und Schaldach nötigt die besprochene Arbeit dem Leser nicht nur Respekt für die Leistungen des antiken Architekten und seiner Arbei ter am Turm der Winde ab, sondern auch für die der modernen Verfasser. Unstreitig gehört dieses Buch, auch als Muster für eigene Arbeiten, in jede archäologische Fachbibliothek!"
Torsten Mattern
In: Gnomon, Band 88 Heft 7 (2016), S. 634-639.
Von: Lutz Käppel
In: Gymnasium Bd.124 / 2017
--------------------------------
This book on the Tower of the Winds in Athens is important. The detailed analyses of its architecture, sculpture and sundials as well as the research Andronikos, the donor and creative mind behind is carried out with the thoroughness and enthusiasm.
Von Poul Pedersen
In Orbis Terrarum Bd. 14 (2016) S. 284-288
--------------------------------------
"Hermann Kienast gelingt es auf der Grundlage der neuen, vorbildlichen und präzisen Dokumentation
und Beschreibung vor allem mit dem fünften Kapitel zur Deutung des Bauwerks, das Rätsel der Funktion
des Turms der Winde in Athen endgültig zu entschlüsseln. Neben der Zeitmessung durch die Sonnenuhren
an den Fassaden wurde er in erster Linie errichtet, um eine mit Wasserdruck betriebene Armillarsphäre
zur Anzeige des Laufes der Gestirne in sich auhunehmen. Diese komplizierte Apparatur wurde von dem
Astronomen Andronikos von Kyrrhos, der zugleich Architekt und Stifter des Turms war, im späten zweiten
vorchristlichen Jahrhundert eingerichtet, ihre Entwicklung aber weist nach Sizilien und geht letztlich
zurück auf den genialen Erfinder und Forscher Archimedes und seine Tätigkeit ein Jahrhundert zuvor in
Syrakus, am Hofe König Hierons II."
Von Markus Wolf
In: Bonner Jahrbücher, Bd. 214 (2014), S. 341-343.
--------------------------------------
"Der vorliegende Band ist eine äußerst präzise und alle bautechnischen wie architekturgeschichtlichen Fragen behandelnde Dokumentation des Turms der Winde. Das Buch ist mit hervorragenden Zeichnungen und Fotos reich ausgestattet. (...) Erstmals seit Stuart und Revett, und diese in manchen wichtigen Punkten, etwa dem bekrönenden Kapitell, korrigierend, liegt nun eine verläßliche zeichnerische Aufnahme und Analyse des Bestandes vor. Zusammen mit der Beschreibung, der Fotodokumentation und den Beiträgen von Karanastasi und Schaldach nötigt die besprochene Arbeit dem Leser nicht nur Respekt für die Leistungen des antiken Architekten und seiner Arbei ter am Turm der Winde ab, sondern auch für die der modernen Verfasser. Unstreitig gehört dieses Buch, auch als Muster für eigene Arbeiten, in jede archäologische Fachbibliothek!"
Torsten Mattern
In: Gnomon, Band 88 Heft 7 (2016), S. 634-639.
Der Band ist das eindrucksvolle Ergebnis einer umfassenden Neuerforschung des sog. Turms der Winde in Athen. Den Kern bildet eine Neuaufnahme und Neudeutung des Bauwerks durch den (bereits aus der kongenialen Publikation des Eupalinos-Tunnels einschlägig bekannten) Bauforscher Hermann J. Kienast (HJK). (...) Ein großartiger Band für ein großartiges Bauwerk.
Von: Lutz Käppel
In: Gymnasium Bd.124 / 2017
--------------------------------
This book on the Tower of the Winds in Athens is important. The detailed analyses of its architecture, sculpture and sundials as well as the research Andronikos, the donor and creative mind behind is carried out with the thoroughness and enthusiasm.
Von Poul Pedersen
In Orbis Terrarum Bd. 14 (2016) S. 284-288
--------------------------------------
"Hermann Kienast gelingt es auf der Grundlage der neuen, vorbildlichen und präzisen Dokumentation
und Beschreibung vor allem mit dem fünften Kapitel zur Deutung des Bauwerks, das Rätsel der Funktion
des Turms der Winde in Athen endgültig zu entschlüsseln. Neben der Zeitmessung durch die Sonnenuhren
an den Fassaden wurde er in erster Linie errichtet, um eine mit Wasserdruck betriebene Armillarsphäre
zur Anzeige des Laufes der Gestirne in sich auhunehmen. Diese komplizierte Apparatur wurde von dem
Astronomen Andronikos von Kyrrhos, der zugleich Architekt und Stifter des Turms war, im späten zweiten
vorchristlichen Jahrhundert eingerichtet, ihre Entwicklung aber weist nach Sizilien und geht letztlich
zurück auf den genialen Erfinder und Forscher Archimedes und seine Tätigkeit ein Jahrhundert zuvor in
Syrakus, am Hofe König Hierons II."
Von Markus Wolf
In: Bonner Jahrbücher, Bd. 214 (2014), S. 341-343.
--------------------------------------
"Der vorliegende Band ist eine äußerst präzise und alle bautechnischen wie architekturgeschichtlichen Fragen behandelnde Dokumentation des Turms der Winde. Das Buch ist mit hervorragenden Zeichnungen und Fotos reich ausgestattet. (...) Erstmals seit Stuart und Revett, und diese in manchen wichtigen Punkten, etwa dem bekrönenden Kapitell, korrigierend, liegt nun eine verläßliche zeichnerische Aufnahme und Analyse des Bestandes vor. Zusammen mit der Beschreibung, der Fotodokumentation und den Beiträgen von Karanastasi und Schaldach nötigt die besprochene Arbeit dem Leser nicht nur Respekt für die Leistungen des antiken Architekten und seiner Arbei ter am Turm der Winde ab, sondern auch für die der modernen Verfasser. Unstreitig gehört dieses Buch, auch als Muster für eigene Arbeiten, in jede archäologische Fachbibliothek!"
Torsten Mattern
In: Gnomon, Band 88 Heft 7 (2016), S. 634-639.
Von: Lutz Käppel
In: Gymnasium Bd.124 / 2017
--------------------------------
This book on the Tower of the Winds in Athens is important. The detailed analyses of its architecture, sculpture and sundials as well as the research Andronikos, the donor and creative mind behind is carried out with the thoroughness and enthusiasm.
Von Poul Pedersen
In Orbis Terrarum Bd. 14 (2016) S. 284-288
--------------------------------------
"Hermann Kienast gelingt es auf der Grundlage der neuen, vorbildlichen und präzisen Dokumentation
und Beschreibung vor allem mit dem fünften Kapitel zur Deutung des Bauwerks, das Rätsel der Funktion
des Turms der Winde in Athen endgültig zu entschlüsseln. Neben der Zeitmessung durch die Sonnenuhren
an den Fassaden wurde er in erster Linie errichtet, um eine mit Wasserdruck betriebene Armillarsphäre
zur Anzeige des Laufes der Gestirne in sich auhunehmen. Diese komplizierte Apparatur wurde von dem
Astronomen Andronikos von Kyrrhos, der zugleich Architekt und Stifter des Turms war, im späten zweiten
vorchristlichen Jahrhundert eingerichtet, ihre Entwicklung aber weist nach Sizilien und geht letztlich
zurück auf den genialen Erfinder und Forscher Archimedes und seine Tätigkeit ein Jahrhundert zuvor in
Syrakus, am Hofe König Hierons II."
Von Markus Wolf
In: Bonner Jahrbücher, Bd. 214 (2014), S. 341-343.
--------------------------------------
"Der vorliegende Band ist eine äußerst präzise und alle bautechnischen wie architekturgeschichtlichen Fragen behandelnde Dokumentation des Turms der Winde. Das Buch ist mit hervorragenden Zeichnungen und Fotos reich ausgestattet. (...) Erstmals seit Stuart und Revett, und diese in manchen wichtigen Punkten, etwa dem bekrönenden Kapitell, korrigierend, liegt nun eine verläßliche zeichnerische Aufnahme und Analyse des Bestandes vor. Zusammen mit der Beschreibung, der Fotodokumentation und den Beiträgen von Karanastasi und Schaldach nötigt die besprochene Arbeit dem Leser nicht nur Respekt für die Leistungen des antiken Architekten und seiner Arbei ter am Turm der Winde ab, sondern auch für die der modernen Verfasser. Unstreitig gehört dieses Buch, auch als Muster für eigene Arbeiten, in jede archäologische Fachbibliothek!"
Torsten Mattern
In: Gnomon, Band 88 Heft 7 (2016), S. 634-639.
Details
Erscheinungsjahr: | 2014 |
---|---|
Medium: | Buch |
Reihe: | Archäologische Forschungen |
ISBN-13: | 9783954900244 |
ISBN-10: | 3954900246 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: |
Kienast, Hermann J.
Karanastasi, Pavlina Schaldach, Karlheinz |
Hersteller: | Reichert |
Verantwortliche Person für die EU: | Heil, Margaret, Margaret Heil, Reichert, Anne-Frank-Str. 11, D-63762 Großostheim, margret-heil@gmx.de |
Abbildungen: | 42 Tafeln |
Maße: | 340 x 240 x 18 mm |
Von/Mit: | Hermann J. Kienast (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 19.11.2014 |
Gewicht: | 1,896 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2014 |
---|---|
Medium: | Buch |
Reihe: | Archäologische Forschungen |
ISBN-13: | 9783954900244 |
ISBN-10: | 3954900246 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: |
Kienast, Hermann J.
Karanastasi, Pavlina Schaldach, Karlheinz |
Hersteller: | Reichert |
Verantwortliche Person für die EU: | Heil, Margaret, Margaret Heil, Reichert, Anne-Frank-Str. 11, D-63762 Großostheim, margret-heil@gmx.de |
Abbildungen: | 42 Tafeln |
Maße: | 340 x 240 x 18 mm |
Von/Mit: | Hermann J. Kienast (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 19.11.2014 |
Gewicht: | 1,896 kg |
Sicherheitshinweis