Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der wirtschaftliche Wert von Geschäftsgeheimnissen
Taschenbuch von Long Bui
Sprache: Deutsch

79,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Seitdem die GeschGeh-RL durch Inkrafttreten des GeschGehG umgesetzt wurde, existiert auch in der deutschen Rechtsordnung eine
ausdrücklich normierte Legaldefinition für Geschäftsgeheimnisse. Diese neue Definition weist zwar große Schnittmengen zur früheren -von der Rechtsprechung aus den §§ 17 ff. UWG a.F. abgeleiteten -Definition auf. Allerdings ist der in der neuen Definition aus § 2 Nr. 1 GeschGehG zugrunde gelegte ¿wirtschaftliche Wert¿ eine Voraussetzung, die der deutschen Rechtsordnung zuvor unbekannt gewesen ist. Obwohl die GeschGeh-RL schon im Jahr 2016 und das GeschGehG im Jahr 2019 in Kraft getreten sind, belassen es die Rechtsprechung und Literatur immer noch häufig dabei, keine größeren Ausführungen zum wirtschaftlichen Wert zu machen. Der Autor hat es sich in seiner Dissertation zur Aufgabe gemacht, die hiesige Forschungslücke zu schließen, und hat sich hierbei für einen interdisziplinären Ansatz an der Schnittstelle zwischen Ökonomie und Jurisprudenz entschieden.
Seitdem die GeschGeh-RL durch Inkrafttreten des GeschGehG umgesetzt wurde, existiert auch in der deutschen Rechtsordnung eine
ausdrücklich normierte Legaldefinition für Geschäftsgeheimnisse. Diese neue Definition weist zwar große Schnittmengen zur früheren -von der Rechtsprechung aus den §§ 17 ff. UWG a.F. abgeleiteten -Definition auf. Allerdings ist der in der neuen Definition aus § 2 Nr. 1 GeschGehG zugrunde gelegte ¿wirtschaftliche Wert¿ eine Voraussetzung, die der deutschen Rechtsordnung zuvor unbekannt gewesen ist. Obwohl die GeschGeh-RL schon im Jahr 2016 und das GeschGehG im Jahr 2019 in Kraft getreten sind, belassen es die Rechtsprechung und Literatur immer noch häufig dabei, keine größeren Ausführungen zum wirtschaftlichen Wert zu machen. Der Autor hat es sich in seiner Dissertation zur Aufgabe gemacht, die hiesige Forschungslücke zu schließen, und hat sich hierbei für einen interdisziplinären Ansatz an der Schnittstelle zwischen Ökonomie und Jurisprudenz entschieden.
Über den Autor
Der Autor studierte von 2016 bis 2021 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Nach Abschluss der 1. juristischen Prüfung verfasste er von 2021 bis 2023 die hiesige Dissertation zur Erlangung des Doktors der Rechte (Dr. jur.). Die Promotion wurde von Prof. Dr. Thomas Hoeren betreut und mit der Bestnote summa cum laude ausgezeichnet.
Inhaltsverzeichnis

A. Ursprung der Untersuchung: Geheimnisschutz im Wandel

B. Anlass der Untersuchung: "wirtschaftlicher Wert"

C. Gang der Untersuchung

TEIL 1: DIE "GEHEIME INFORMATION" ALS GRUNDLAGE

A. Information

B. Geheimheit

I. Allgemein bekannt

II. Ohne Weiteres zugänglich

III. Geheimnisverletzungen und Irreversibilität

C. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

TEIL 2: DER "WIRTSCHAFTLICHE WERT" ALS NEUE VORAUSSETZUNG

A. Auseinanderfallen von der GeschGeh-RL und dem GeschGehG

I. "Kommerzieller" oder "wirtschaftlicher" Wert?

II. Wirtschaftlicher Wert als eigenständige Voraussetzung

B. Zusammenhang zwischen Geheimheit und wirtschaftlichem Wert

I. Kausalzusammenhang

II. "independent value" für die GeschGeh-RL und das GeschGehG?

C. Zusammenstellung von (öffentlichen) Einzelinformationen

I. Beispiel: Rezept

II. Beispiel: Kunden- und Lieferantenliste

III. Zwischenergebnis

D. "Realer" oder (auch) "potenzieller" Wert?

I. Wettbewerbsvorteile ohne (bisherige) Manifestation

II. Beispiel: "Informationen ohne Verarbeitungsstufe"

E. Verwertungs- und Nutzungs-, aber (auch) Schädigungspotenzial?

I. Änderung von "Interesse" auf "Wert" als Verengung?

II. Der wirtschaftliche Wert als "Ausdruck der Wettbewerbsfähigkeit"

III. Zwischenergebnis

F. Rechtswidrigkeit als Hindernis?

I. Exkurs: Aufteilung eines "illegalen" Geheimnisses?

II. Rückblick: "Berechtigtes, wirtschaftliches Interesse" nach früherer Rechtslage

III. Auswirkungen der GeschGeh-RL und des GeschGehG

G. Unternehmens-/Geschäftsbezug

I. Der wirtschaftliche Wert als Nachfolger?

II. Beispiel: Wissenschaftsgeheimnis

III. Beispiel: Privatgeheimnis

IV. Zwischenergebnis

H. Wertschwelle als rechtssicheres Abgrenzungskriterium?

I. Art. 39 Abs. 3 des TRIPS-Abkommens als Vorbild?

II. Vereinbarkeit mit der GeschGeh-RL und dem GeschGehG und Beispiel: Software und

Datenzusammenstellungen

I. Zeitliche Bezifferung des wirtschaftlichen Wertes

I. Rückblick: Retrospektive Bemessung des berechtigten, wirtschaftlichen Interesses

II. Prospektive Bemessung als Erfordernis des wirtschaftlichen Wertes?

III. Zwischenergebnis

J. Zusammenfassung und Schlussfolgerunge

TEIL 3: ÖKONOMISCHE BEMESSUNG DES WIRTSCHAFTLICHEN WERTES

A. Ökonomische Grundlagen zum wirtschaftlichen Wert

I. "Wert" als Subjekt-Objekt-Beziehung

II. Mehrdeutigkeit des wirtschaftlichen Wertes als Möglichkeit für verschiedene Wertbegriffe?

B. Ökonomische Wertbegriffe und Methoden zur Bemessung des wirtschaftlichen Wertes

I. Marktzentriert: Marktwert

II. Kapitalwertorientiert: Erfolgswert

III. Investitionszentriert: Herstellungs- und Anschaffungswert

IV. Kostenorientiert: Wiederbeschaffungs- und Reproduktionswert

V. Schadenszentriert: Subjektiver Wert

C. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

TEIL 4: WERTBESTIMMUNG BEI DER BILANZIERUNG

A. Bilanzierung dem Grunde nach: Aktivierung von Geschäftsgeheimnissen

I. Aktivierungsvoraussetzungen

II. Aktivierungsverbot für bestimmte selbstgeschaffene Geschäftsgeheimnisse

III. Zwischenergebnis

B. Bilanzierung der Höhe nach: Bewertung von Geschäftsgeheimnissen

I. Zugangsbewertung

II. Folgebewertung

III. Zwischenergebnis

C. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

TEIL 5: WERTBESTIMMUNG FÜR ERSATZANSPRÜCHE

A. Spezialrechtliche Ansprüche aus dem GeschGehG

I. Konkreter Schadensersatz i. R. d. §§ 249 ff. BGB

II. Gewinnherausgabe i. R. d. § 10 Abs. 2 S. 1 GeschGehG

III. Lizenzanalogie i. R. d. § 10 Abs. 2 S. 2 GeschGehG

IV. Entschädigung für immaterielle Schäden i. R. d. § 10 Abs. 3 GeschGehG

B. Privatrechtliche Ansprüche aus dem BGB

C. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

TEIL 6: WERTBESTIMMUNG IN GERICHTSVERFAHREN

A. Anwendbarkeit und Vorteile des § 287 ZPO

B. Wert- und Schadensschätzung von Geschäftsgeheimnissen im Verfahren

I. Anforderungen an den Inhaber

II. Sachverständigenbeweis gemäß § 287 Abs. 1 S. 2 ZPO

C. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

TEIL 7: ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE UND FAZIT

Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Reihe: Europäische Hochschulschriften Recht
ISBN-13: 9783631920299
ISBN-10: 3631920296
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bui, Long
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Europäische Hochschulschriften Recht
Verantwortliche Person für die EU: Zeitfracht Medien GmbH, Ferdinand-Jühlke-Str. 7, D-99095 Erfurt, produktsicherheit@zeitfracht.de
Maße: 210 x 148 x 25 mm
Von/Mit: Long Bui
Erscheinungsdatum: 27.08.2024
Gewicht: 0,575 kg
Artikel-ID: 129982960
Über den Autor
Der Autor studierte von 2016 bis 2021 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Nach Abschluss der 1. juristischen Prüfung verfasste er von 2021 bis 2023 die hiesige Dissertation zur Erlangung des Doktors der Rechte (Dr. jur.). Die Promotion wurde von Prof. Dr. Thomas Hoeren betreut und mit der Bestnote summa cum laude ausgezeichnet.
Inhaltsverzeichnis

A. Ursprung der Untersuchung: Geheimnisschutz im Wandel

B. Anlass der Untersuchung: "wirtschaftlicher Wert"

C. Gang der Untersuchung

TEIL 1: DIE "GEHEIME INFORMATION" ALS GRUNDLAGE

A. Information

B. Geheimheit

I. Allgemein bekannt

II. Ohne Weiteres zugänglich

III. Geheimnisverletzungen und Irreversibilität

C. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

TEIL 2: DER "WIRTSCHAFTLICHE WERT" ALS NEUE VORAUSSETZUNG

A. Auseinanderfallen von der GeschGeh-RL und dem GeschGehG

I. "Kommerzieller" oder "wirtschaftlicher" Wert?

II. Wirtschaftlicher Wert als eigenständige Voraussetzung

B. Zusammenhang zwischen Geheimheit und wirtschaftlichem Wert

I. Kausalzusammenhang

II. "independent value" für die GeschGeh-RL und das GeschGehG?

C. Zusammenstellung von (öffentlichen) Einzelinformationen

I. Beispiel: Rezept

II. Beispiel: Kunden- und Lieferantenliste

III. Zwischenergebnis

D. "Realer" oder (auch) "potenzieller" Wert?

I. Wettbewerbsvorteile ohne (bisherige) Manifestation

II. Beispiel: "Informationen ohne Verarbeitungsstufe"

E. Verwertungs- und Nutzungs-, aber (auch) Schädigungspotenzial?

I. Änderung von "Interesse" auf "Wert" als Verengung?

II. Der wirtschaftliche Wert als "Ausdruck der Wettbewerbsfähigkeit"

III. Zwischenergebnis

F. Rechtswidrigkeit als Hindernis?

I. Exkurs: Aufteilung eines "illegalen" Geheimnisses?

II. Rückblick: "Berechtigtes, wirtschaftliches Interesse" nach früherer Rechtslage

III. Auswirkungen der GeschGeh-RL und des GeschGehG

G. Unternehmens-/Geschäftsbezug

I. Der wirtschaftliche Wert als Nachfolger?

II. Beispiel: Wissenschaftsgeheimnis

III. Beispiel: Privatgeheimnis

IV. Zwischenergebnis

H. Wertschwelle als rechtssicheres Abgrenzungskriterium?

I. Art. 39 Abs. 3 des TRIPS-Abkommens als Vorbild?

II. Vereinbarkeit mit der GeschGeh-RL und dem GeschGehG und Beispiel: Software und

Datenzusammenstellungen

I. Zeitliche Bezifferung des wirtschaftlichen Wertes

I. Rückblick: Retrospektive Bemessung des berechtigten, wirtschaftlichen Interesses

II. Prospektive Bemessung als Erfordernis des wirtschaftlichen Wertes?

III. Zwischenergebnis

J. Zusammenfassung und Schlussfolgerunge

TEIL 3: ÖKONOMISCHE BEMESSUNG DES WIRTSCHAFTLICHEN WERTES

A. Ökonomische Grundlagen zum wirtschaftlichen Wert

I. "Wert" als Subjekt-Objekt-Beziehung

II. Mehrdeutigkeit des wirtschaftlichen Wertes als Möglichkeit für verschiedene Wertbegriffe?

B. Ökonomische Wertbegriffe und Methoden zur Bemessung des wirtschaftlichen Wertes

I. Marktzentriert: Marktwert

II. Kapitalwertorientiert: Erfolgswert

III. Investitionszentriert: Herstellungs- und Anschaffungswert

IV. Kostenorientiert: Wiederbeschaffungs- und Reproduktionswert

V. Schadenszentriert: Subjektiver Wert

C. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

TEIL 4: WERTBESTIMMUNG BEI DER BILANZIERUNG

A. Bilanzierung dem Grunde nach: Aktivierung von Geschäftsgeheimnissen

I. Aktivierungsvoraussetzungen

II. Aktivierungsverbot für bestimmte selbstgeschaffene Geschäftsgeheimnisse

III. Zwischenergebnis

B. Bilanzierung der Höhe nach: Bewertung von Geschäftsgeheimnissen

I. Zugangsbewertung

II. Folgebewertung

III. Zwischenergebnis

C. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

TEIL 5: WERTBESTIMMUNG FÜR ERSATZANSPRÜCHE

A. Spezialrechtliche Ansprüche aus dem GeschGehG

I. Konkreter Schadensersatz i. R. d. §§ 249 ff. BGB

II. Gewinnherausgabe i. R. d. § 10 Abs. 2 S. 1 GeschGehG

III. Lizenzanalogie i. R. d. § 10 Abs. 2 S. 2 GeschGehG

IV. Entschädigung für immaterielle Schäden i. R. d. § 10 Abs. 3 GeschGehG

B. Privatrechtliche Ansprüche aus dem BGB

C. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

TEIL 6: WERTBESTIMMUNG IN GERICHTSVERFAHREN

A. Anwendbarkeit und Vorteile des § 287 ZPO

B. Wert- und Schadensschätzung von Geschäftsgeheimnissen im Verfahren

I. Anforderungen an den Inhaber

II. Sachverständigenbeweis gemäß § 287 Abs. 1 S. 2 ZPO

C. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

TEIL 7: ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE UND FAZIT

Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Reihe: Europäische Hochschulschriften Recht
ISBN-13: 9783631920299
ISBN-10: 3631920296
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bui, Long
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Europäische Hochschulschriften Recht
Verantwortliche Person für die EU: Zeitfracht Medien GmbH, Ferdinand-Jühlke-Str. 7, D-99095 Erfurt, produktsicherheit@zeitfracht.de
Maße: 210 x 148 x 25 mm
Von/Mit: Long Bui
Erscheinungsdatum: 27.08.2024
Gewicht: 0,575 kg
Artikel-ID: 129982960
Sicherheitshinweis